INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Revision Vierte MaRisk novelle Checkliste Funktionstrennung Meldewesen marisk Auditing Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Risikomanagement bietet insgesamt vor allem eine Erhöhung der Planungs- sicherheit und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Weitgehend unabhängig von… …Management, Heft 5/2004, S. 350–359 sowie Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Daten- sicherheit, 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.1 Sicherheitssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2 Entscheidungsregeln bei Sicherheit… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …Entscheidung mit Sicherheit. Die Entscheidungsmatrix reduziert sich somit auf eine einzige Auszahlungsspal- te, nämlich diejenige für den Zustand j (vgl… …: Beispiel Zustände j → Aktionen i ↓ zj a1 X1j a2 X2j ... ... ai Xij ... ... am Xmj Tabelle 3: Entscheidungsmatrix bei Sicherheit Entscheidung bei… …Unsicherheit und Risiko 49 2.2 Entscheidungsregeln bei Sicherheit Natürlich wird das Management diejenige Aktion Aopt auswählen, die im gegebe- nen… …Unsicherheitssituationen 3.1.1 Klassische Ansätze Im Gegensatz zur Sicherheitssituation ist in einer Unsicherheitssituation nicht mit Sicherheit bekannt, welche Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Umwelt oder die öffentliche Gesundheit und Sicherheit (etwa in der Finanzindustrie, im Luftverkehr oder in der chemischen und pharmazeutischen Industrie)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …Risikomanagement gibt es viele sektor- spezifischen Normen. Dazu gehören beispielsweise EN ISO 14121 „Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung“, 14971…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …beispielsweise Informationen über zukünftige (freie) Cash flows. Diese sind aber in der Regel nicht mit Sicherheit bekannt, weil niemand die Zukunft vorhersehen… …spielsweise an, dass mit 95 %-iger Sicherheit (p1) die Anzahl der Todesfälle bei einem Terroranschlag nicht über 100 liegt (S95%), kann man nun auf die Anzahl… …der Todesfälle schließen, die mit 99 %-iger Sicherheit (p2) nicht überschritten wird (S99%). Die Berechnung ist wie folgt Worst Case-Abschätzung durch… …Wahrscheinlichkeitsverteilung bekannt, so muss hier für diese eine mit Sicherheit bekannte Gleichverteilung unterstellt werden. Aufgrund der erheblichen Probleme bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Cashflow-Verfahren zur Immobilienbewertung . . . . . . . . . . . 270 2.1 Bewertung unter Sicherheit… …Annahme von Sicherheit erläutert werden. 4 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …Risikoquantifizierung 271 2.1 Bewertung unter Sicherheit Immobilienwerte, die nach der Discounted Cashflow-Methode ermittelt werden, setzen sich grundsätzlich aus zwei… …festgelegt werden, dessen Höhe von der Unsicherheit der zukünftigen Zahlungs- ströme abhängt. Da in einem ersten Schritt eine Bewertung unter Sicherheit durch-… …. Demnach gilt: Zuletzt fehlt noch die Angabe des Diskontierungszinssatzes, der unter der hier ge- troffenen Prämisse der vollkommenen Sicherheit über die… …vollkommener Sicherheit über die Inputparameter des Bewertungs- ansatzes. In der Realität bestehen zum Teil erhebliche Unsicherheiten über die Höhe und… …Risiken abgelei- tet werden. Im Vergleich zu den unter der Annahme von Sicherheit gewonnenen Ergebnis- sen führt die unterstellte Unsicherheit zu… …Berücksichtigung der Risikoanalyse und Risikoquantifizierung, Norderstedt, S. 125. Arnd Wiedemann und Martin Horchler 280 die Ausgangsgrößen unter Sicherheit… …Grund stellt eine Annah- me vollkommener Sicherheit über die Höhe der zukünftigen Zahlungsströme im Rahmen der Bewertung eine zu starke Vereinfachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …unterschätzende Gefahr in sich, dass mit einem falschen Gefühl der Sicherheit Steuerungsentscheidungen auf der Basis irrelevanter Zahlen getroffen werden, da sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Sicherheit in der Zukunft zu dem ge- planten Zeitpunkt und in der geplanten Höhe anfallen würden. Dieses ist jedoch in der Praxis nur sehr selten der Fall…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Erspartes in Sicherheit bringen. Vom Frei- tag, den 14. September bis Montag, den 17. September 2007 hoben die Kunden etwa drei Milliarden Euro von Konten der… …gewährt keine Sicherheit, d.h. es gibt keinen „Reputationskredit“. Diese Grundregel gilt auch für eine 85-jährige Investmentbank. Gleichzeitig schnürten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück