INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1217)
  • Titel (30)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (628)
  • eJournal-Artikel (525)
  • News (39)
  • eBooks (16)
  • Lexikon (11)
  • Partner-KnowHow (6)

… nach Jahr

  • 2025 (47)
  • 2024 (51)
  • 2023 (34)
  • 2022 (41)
  • 2021 (76)
  • 2020 (45)
  • 2019 (62)
  • 2018 (58)
  • 2017 (40)
  • 2016 (54)
  • 2015 (100)
  • 2014 (126)
  • 2013 (63)
  • 2012 (64)
  • 2011 (41)
  • 2010 (83)
  • 2009 (119)
  • 2008 (26)
  • 2007 (26)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risikomanagement control Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Revision marisk Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Checkliste Standards cobit Funktionstrennung

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 13 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    State of the art Internal Audit

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effective- ness of risk management, control, and governance processes (Corporate Governance)… …the effectiveness of risk management, the internal control system and the simultaneous contribution to correct Corporate Governance practice. Since… …necessarily en- sures a better coverage of the audit universe, improves the risk oriented focus of audit activities, avoids redundant audit activities and… …mittees with the following objectives: to better manage accounting and management risk, to ensure the necessary independence required of the auditor, to… …approach, Internal Audit evaluates and improves the effectiveness of risk management and the control and supervision of business processes with respect to… …and have synthesised this to a process and risk oriented audit approach with respect to the financial statement. The IIA suggests the use of the… …internationalisation, group structure, industry, legal re- quirements, management culture, risk attitude etc. are always to be consid- • • • • 3.2 Scope of Internal… …terprise Risk Management. This scope is usually illustrated by means of a cube with the following com- ponents: Basic structuring element is the top-down… …COSO compo- nents should be considered as most relevant: Internal Environment Risk Management • • • • • 3 State of the art Internal Audit 29… …important to measure the risk appetite of the company’s management. To this end, Internal Audit can conduct an audit on ethical questions encom- passing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Audit, Technology Risk und Finance & Accounting ein. Frank Rühl, CIA, CISA, ist Engagement Manager im Bereich Internal Audit & Controls bei Jefferson… …eines umfassenden Enterprise Risk Managements bewerten und letztlich auch bewältigen. Die Methode, um den gestiegenen Anforderungen einer… …vorhandenen IT-Ressourcen für die Bereitstellung und Analyse der Transaktionsdaten in Echtzeit ausreichend sein müssen. Einordnung in das Enterprise Risk… …sich auf die Überprüfung des Enterprise Risk Managements als Ganzes, z. B. durch die Interne Revision. Continuous Auditing gibt direkte Aufschlüsse über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 26: Juergen Schneider (Germany, 1994)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …behaviour as a serious and important businessman. It also appeared that they were seduced into taking the risk by the promise of big profits. The scam ran… …rent if business was going slow. Apparently, neither the auditors employed by the banks to gauge their credit risk nor the banks themselves ever asked…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …insbesondere eine Verbesserung der wertschöpfenden Kernprozesse zu erreichen. Allerdings sind auch ein ad- äquates Risk Management und wirksame Kontrollsysteme… …befaßt sich mit Enterpri- se Risk Management.6) Beide Rahmenwerke beschäftigen sich mit Risiken und den ihnen begegnenden Kontrollen. Neben anderen… …Framework, Volume1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 6) The Committee of Sponsoring Organizations of The Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management… …Integrated Framework, Volume 1. 2. Auflage Jersey City 1994. The Committee of Sponsoring Oragnizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen. 1. Einbindung in die Risikostrategie Die Einbindung des Aufsichtsrates in die… …Risikoausschuss und dem Chief Risk Officer trägt mittelbar ebenfalls zur Stärkung der Risikotragfähigkeit bei. Der Aufsichtsrat sollte sich immer darüber im… …, Economic Capital, Risk Based Capital, Ca- pital at Risk, Risk Capital u.ä. 11 Vgl. Auer, M. (Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße, 2007); Deutsche… …. barwertorientierte Risikomessung, – Anwendung mathematisch-statistischer Risikomodelle (z.B. Value at Risk oder Conditional Value at Risk-Modelle) für eine… …aus Sicht des Aufsichtsrats, in: Hilz-Ward, R.M. (Hrsg.): Risk Performance Management – Chancen für ein besseres Rating, Wiesbaden 2009, S. 15–34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …accounting practices or risk exposure and embarrassment. Among other things, Nikko Cordial failed to include in consolidated accounting the results of NPI…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …die Frage, welche Partei des Leasingvertrags den Vermögenswert zu bilanzieren hat, mit dem Risk and Reward-Approach. Dabei erfolgt eine Un-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Zentralbereich Group Auditing & Risk Management der DOUGLAS Holding AG hat ein solches System implementiert und zeigt praxisnah dessen Funktionsweise und Aufbau. 1… …Herausforderungen der Filialrevision Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik leitet den Zentralbereich Group Auditing & Risk Management Konzernrevision bei der DOUGLAS HOLDING AG… …und ist darüber hinaus als Gastdozent an der BiTS Hochschule Iserlohn tätig. Diverse Fachbeiträge und Vorträge zu den Themen Internal Audit, Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …International Organization for Standardization) den ISO/IEC Guide 73 Risk management – Vocabulary – Guidelines for use in standards. Diese Publikation stellt… …Risikobereitschaft (Risk Appetite) liegen. – Ereignisidentifikation (Event Identification) Interne und externe Ereignisse können die Zielerreichung einer… …Zielbildungs- prozess zu berücksichtigen. – Risikobeurteilung (Risk Assessment) Risiken sind anhand ihrer Auswirkungen (Schadenshöhe) und ihrer Eintritts-… …wahrscheinlichkeiten zu bewerten. Diese Beurteilung bildet die Grundlage, um den Umgang mit den Risiken zu planen. – Risikoreaktion (Risk Response) Zur Handhabung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …einer kartell- rechtlichen Compliance-Organisation besteht,154 führt daher schon eine einfache kartellrechtliche Risk Reward Analyse155 regelmäßig zu dem… …189/15, NJW 2018, 184ff. Miriam le Bell 92 5 Ziele und Auswirkungen kartellrechtlicher Compliance Schon bei Anwendung einer einfachen Risk Reward…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück