INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (30)
  • Lexikon (10)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Kreditinstitute Management Arbeitsanweisungen Unternehmen Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …gesetzlichen Vorschriften auch viele personelle Ressourcen. Bei mehr als einem Drittel der befragten Bankentscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen… …und IT entfällt über die Hälfte der gesamten Arbeitszeit auf Regulierungsprojekte. Grundsätzlich sieht sich das Risikomanagement und vor allem der… …, plant das Risikomanagement vor allem eine bessere Quantifizierung der Risiken, eine Erweiterung regelmäßiger Risikoeinschätzungen und eine bessere… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Risikomanagementsystem gebündelt und im unternehmensweiten Risikomanagement integriert sein. In Unternehmungen, die bereits eine hohe Standardisierung und Aggregation des… …(BA) vom 14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). KPMG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Risikomanagement einführen“, S. 134. 23 Vgl. DIIR, Glossar Risiko, S. 60. 24 Vgl. Bundesministerium des Innern/Bundesverwaltungsamt, Kapitel 7.2. 25 Vgl. VV-BHO, Tz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, Österreich und der Schweiz. Abschlussprüfer Risikomanagement Controlling Compliance externe Berater Qualitätsmanagement Regulatoren (Aufsichtsbehörden)… …Aufsichtsrat existiert bei mehr als der Hälfte aller Revisionseinheiten ein regelmäßiger Austausch mit dem Abschlussprüfer, dem Risikomanagement, dem Controlling… …Committee Medien Aufsichtsrat 46 % 66 % 76 % 73 % 87 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Prozentualer Anteil Mehrfachnennungen waren möglich Risikomanagement… …Informationsasymmetrien, unkooperatives Verhalten Risikomanagement Verbesserung der eigenen Arbeit, jedoch auch Beibehaltung der eigenen Position Informationsweitergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Verwaltung; spezifische Prüfungsobjekte) Hunziker, Stefan; Dietiker, Yvonne: Interne Kontrollen und Risikomanagement in Schweizer Gemeinden. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2013, S. 365–369. (Unternehmensüberwachung; (Public)Corporate Governance; Rechtsgrundlagen für ein Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung… …. 127–131. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; kommunales Risikomanagement; Kontrollmaßnahmen im IKS; Risikoportfolio; Anwendungsbeispiel… …Kreditorischer Prozess) Schweisfurth, Tilman; Bandlow, André: Risikomanagement: ein Thema auch für die Rechnungshöfe. In: Die öffentliche Verwaltung 2013, S. 24–29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategic Risk Management im Wandel

    …Performance und Positionierung auswirken.Integration der Risk-Strategie in die Business-Strategie Das strategische Risikomanagement unterliegt einem Wandel. Mit… …denen das Risikomanagement klare Chefsache ist. Auf die Reputation kommt es an Galt 2010 noch die Marke als gefährdetster Bereich, so ist es 2013 die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …nötige Know-how im Risikomanagement und machen sie fit für die Prüfung! Liquiditätsrisiko für Revisoren am 5. November 2013 und Risikotragfähigkeit für… …nach anderen einschlägigen Gesetzen vorliegen. Krisen rechtzeitig erkennen! Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten Aktuelle… …auf das Risikomanagement Ihre Qualifikation: • Abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Abschluss bzw. vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …berücksichtigen. Bei Schadensfällen ist sicherzustellen, dass die erforderlichen Daten in einer nachvollziehbaren Form (Schadensdatenbank) dem Risikomanagement zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen. Das Risikomanagement beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur… …. 763 Tz. 63. 5 Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband: Mindestanfor derungen an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden Version 4.0, S. 36… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …tet (Risikomanagement auf Gruppen- und Tochter ebene, sowie Aktivitäten und Prozesse auf Gruppen ebene und der Tochterunternehmen). In diesem Fall… …Tochterunternehmen + Risikomanagement der Tochterunternehmen + Aktivitäten und Prozesse auf Gruppenebene + Risikomanagement auf Gruppenebene + Aktivitäten und Prozesse… …der Muttergesellschaft + Risikomanagement der Muttergesellschaft Modell A Mindestanforderung § 25a Abs. 3 KWG Gewinnabführung § 291 Abs. 1 AktG… …sichergestellt werden, dass die Aufsicht jährlich Grundinformationen über das Risikomanagement der Gesellschaft erhält. Somit hat der Abschlussprüfer Ausführungen… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden Version 4.0, S. 36.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …der Risikomanager sich auf einer Ebene bewegt, die über das klassische, etablierte Risikomanagement hinausgeht: Schadensbegrenzung durch fallbezogene… …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Risikomanagementprozessen der anderen Risikoarten verwoben. Dies ist – wie im Folgenden näher beschrieben – dadurch bedingt, dass das präventive Risikomanagement beim… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen… …14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). Baseler Ausschuss für… …. Füser, Dr. Karsten; Dörr, Dr. Martin; Stetter, Dr. Thorsten; Fischer, Katharina: Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager, 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück