INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Interne Banken Kreditinstitute Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 222 · ZIR 5/13 · Inhalt/Impressum Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 264 Bernd… …von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 279 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …prüferische Sicht auf Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Mitarbeitergeschäfte sowie Ausführungsgrundsätze gerichtet. 1. Einleitung Im Rahmen der in der… …Überwachungshandlungen“ mit der prüferischen Sicht auf die Compliance-Funktion hinsichtlich der folgenden Themen des WpHG ausein ander: 1. Aufzeichnungs- und… …der Mindestaufzeichnungen die Verpflichtung aus Art. 51 Abs. 1 der Durchführungsrichtlinie (Richtlinie 2006/ 73/EG) umgesetzt. Das am 10. Juni 2011 auf… …der Internetseite der BaFin aktualisierte Verzeichnis (Gültigkeit ab 1. Juli 2011) enthält neben den Anforderungen aus dem WpHG und der WpDVerOV auch… …European Securities Regulators – CESR –). (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Weitere Konkretisierungen ergeben sich aus dem Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …schriftliches Protokoll anzufertigen. Gesetz Korrespondierende Verordnung Prüfungsverordnung 1 Europäische Richtlinie Europäische Verordnung * Stephan Kemperdiek… …, DekaBank Deutsche Girozentrale; Magdalena Pfleger, Xchanging Transaction Bank GmbH; Rainer Eckart, Deutsche Wertpapier- Service Bank AG. 1 Gilt für Prüfungen… …nach § 36 WpHG (jährliche aufsichtsrechtliche Pflichtprüfung). § 34 WpHG § 14 WpDVerOV BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 6 Abs. 1 Nr. 15 WpDPV Art. 13… …Abs. 6 2004/39/EG (MiFID) Art. 51 2006/73/ EG DRL Tabelle 1: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Art. 7 und 8 DVO (EG) Nr. 1287/2006 Für… …die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten umfassend zu beachten. Da Compliance nach § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG jährlich über die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …als „Teile eines Baukastens“ verstanden werden, die als „Guideline“ nutzbar und bei Bedarf entsprechend anzupassen sind. 1. Definition Closed End Fonds… …(§ 1 Abs. 11 KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (§ 2 Abs. 2b WpHG). Somit sind grundsätzlich sämtliche Organisations-, Verhaltens- und Transparenz- Im… …Metzker – Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Wertpapiergeschäftes in Kreditinstituten“. 1 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln… …Fondgesellschaft (Emittent, i. d. R. als Rechtsform GmbH & Co. KG) Ertragszahlungen Investiert in Großprojekte Investitions-Objekt (z. B. Immobilien) Abb. 1: Quelle… …durch einen zutreffend gestalteten Anlageprospekt vorgenommen werden. BGH-Urteile vom 18. 1. 2007 und 10. 5. 2007 (III ZR 44/06): Hiernach ist der… …www.ESV.info Renz-Jäger-Maas_Anzeige _192x140_sw.indd 1 17.09.2013 08:30:48 Im Rahmen des Vertriebscontrollings sollten regelmäßige Auswertungen des… …angestrebte Investitionsvolumen platziert wurde. Vor dem Hintergrund des § 33 Abs. 1 Nr. 3a WpHG (unzulässige Vertriebsvorgaben) müssen die Vertriebsvorgaben so… …, die durch das am 1. 6. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Novellierung des Finanzan- lagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts veröffentlicht wurde… …Entscheidung auf Basis von aktuellen Informationen zu treffen. Zwar waren solche Nachträge auch bisher schon zu veröffentlichen, seit dem 1. 6. 2012 müssen sie… …vom 17. 1. 2012, AZ 5 U 2167/11) entschieden, dass Verbraucher bei der Formulierung, die Widerrufsfrist für den Darlehensvertrag beginne „frühestens mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der Internetseite des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (http://www.diir.de/fachwissen) veröffentlicht worden. 1. Rechtliche… …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …Aktiengesellschaft geführten Tochterunternehmens gem. § 76 Abs. 1 AktG (Leitungsrecht, Autonomie des Vorstands in der Führung der Gesellschaft) allein für die Leitung… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …und 2007 wurde in der ZIR eine Artikelreihe „STAAN – STandard Audit ANalysis“ publiziert 1 . Diese berichtete über Ansätze der angewandten Forschung im… …weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 1… …und damit der gesamten Prüfung – zu erhöhen. 3 Abb. 1 zeigt noch einmal den grundsätzlichen Aufbau. SAP® als weitgehend global eingesetztes ERP System… …Corporate Auditing, Leverkusen; Wenig, Stefan: Dipl.- Wirtschaftsinformatiker (FH), Geschäftsführer der dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH, Deggendorf. 1… …. 1: Architektur der Lösung SAP ® SAP ® SAP ® Bestimmungen gewahrt werden. Die aus SAP® extrahierten Daten werden zudem in ein analysefähiges Format… …2013 in dieser Form immer noch erfolgreich im Einsatz. Die in Abb. 1 skizzierte grundlegende Architektur hat sich also bewährt, auch wenn im… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Prüfern nun direkt in der Prüfsoftware ACL™ zur Verfügung gestellt werden (Vgl. Abb. 1). 2.1.2 Ursprüngliches Konzept Am Anfang des Projektes wurden die… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …Prüfalgorithmus wurde dabei wie in Kapitel 1 „Ausgangslage“ beschrieben entwickelt und liegt somit als Makro, z. B. in der Analysesoftware ACL™, vor. Sie lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …Komponente beinhaltet. Der folgende Beitrag 1 gibt einen ganzheitlichen Überblick über die revisorischen Belange in Bezug auf das Reputationsmanagement. Nach… …daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt. Für die dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegenden Unternehmen ist insbesondere § 25a Abs. 1 und 1a KWG für das… …Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 1 Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag der beiden Autoren, der auf… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Risikoidentifikation Reputationstreiber Reputationsereignis Veröffentlichung Risikobewertung… …Reputationsrückgang Reaktion der Stakeholder Reputationsschaden Abb. 1: Vom Reputationstreiber zum Reputationsschaden (Quelle: Eigene Darstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Juni 2013 haben insgesamt 120 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen, 3 Kan didaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen… …teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 21 neue CIAs zertifiziert. Hinzu kommen 2 neue CCSAs, 1 neuer CFSA und ein neuer CGAP. Damit hat sich die… …dieser Leistung sehr herzlich. Änderung der Struktur des CIA-Examens Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 ist die Änderung in der Examensstruktur vom vierteiligen… …absolviert werden. Wenn Sie das dreiteilige CIA-Examen in deutscher Sprache ablegen möchten, können Sie von uns beim IIA erst ab dem 1. August 2013 registriert… …werden und die Prüfungen frühestens ab dem 1. Oktober 2013 ablegen. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur informieren Sie die Übersichten auf… …Sie Ihre Anfragen an info@diir.de. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das neue Examen zum Erwerb dieser… …DIIR-49_192x143_sw.indd 1 17.09.2013 08:33:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen

    Dr. Jan-Gerrit Iken, Axel Becker
    …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Koeberle_Anzeige_192x120_sw.indd 1 17.09.2013 08:35:37…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …aktuell und nur einen Mausklick entfernt: www.ZIRdigital.de/ stellenmarkt.html ZIR-Jobportal_126,5x80_sw.indd 1 17.09.2013 08:41:56 278 · ZIR 5/13 ·…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück