INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung marisk Banken Corporate Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Interne Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 16 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …: operatives Management (Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation, Risikosteuerungs-Prozesse), 2. Verteidigungslinie: Compliance-Funktion… …. So kann eine zeitgemäß aufgestellte Interne Revision die zu erwartende Stärkung der 2. Verteidigungslinie durch die Aufwertung der Compliance-Funktion… …Entscheidungen zu liefern. 2. Definitionen Das vom The Institute of Internal Auditors (IIA) maßgeblich auch auf internationaler Ebene propagierte Three Lines of… …Compliance Strategien Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie Aufbau- und Ablauforganisation… …1., 2. und 3. Verteidigungslinie sollte sie allerdings eine aktiv beratende Rolle einnehmen – selbstverständlich unter Wahrung der Neutralität. 3.1… …diese im Sinne einer 2. Verteidigungslinie durch weitere zentrale Überwachungseinheiten wie Beauftragte zur Geldwäsche-/Betrugsprävention… …Selbstverständnis der Compliance-Funktion – als Bestandteil der 2. Verteidigungslinie – von den regulatorischen Anforderungen gem. WpHG geprägt. Die inhaltliche… …. These 2: Durch die MaRisk-Novelle wird ein Standard geschaffen, der zu einer Stärkung der Compliance- Funktion führen wird. Durch die Erweiterung des… …zwischen der 2. und 3. Verteidigungslinie ergeben sich aber in der Regel nicht. These 6: Durch die Zunahme der Aktivitäten der Compliance-Funktion wird dem… …; diese gelten gleichermaßen für den Leiter der Internen Revision und sollten aufsichtsseitig entsprechend kodifiziert werden. 2. FACHTAGUNG ACHTAGUNG 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …. Basel III und den MaRisk BA. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammenfasst. 2. Überblick über europäische und nationale rechtliche… …der Ebene 2 werden von der Europäischen * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der… …Rahmenanforderungen der Ebene 1, also die der Solvency II-Rahmenrichtlinie. Die Kon kreti sierungen auf Ebene 2 sind für die Adressaten rechtsverbindlich, d. h. die… …Versicherungsaufsichts behörde EIOPA Leitlinien und Empfehlungen zur Auslegung der Durchführungsrichtlinien und -verordnungen der Ebene 2. Adressaten sind hierbei die… …Bedeutung. Denn nach Artikel 47 Absatz 1 Satz 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie hat die Interne Revision zukünftig eine Bewertung darüber abzugeben, ob das… …inhaltlich (…) nicht obsolet“ sind. 2 Dieser Aussage vertrauend kann davon ausgegangen werden, dass die zukünftigen regulatorischen Mindestanforderungen an das… …gilt es, diese aktuellen Anforderungen aus § 64 a VAG und den MaRisk VA ebenfalls mit in die Betrachtung einzubeziehen. 2 Regierungsentwurf zur 10… …AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist… …Risikomanagement-Systems bei Versicherern unter Solvency II Die Grundlage für die Arbeit der Internen Revision ist die 2. Säule von Solvency II. Mit den im Abschnitt 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …Grundlagen des IFRS 9 wird bewusst verzichtet, da sie den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. 2 2. Aktueller Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen… …Survey – Q1 2012“ (http://www.deloitte.com). 2 Diesbezüglich sei verwiesen auf die Homepage des IASB (http://www.ifrs.org) bzw. die zahlreichen Beiträge in… …(www.idw.de). 9 Vgl. BT 2.1 Tz. 2 in der MaRisk-Fassung vom 14. 12. 2012. 10 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 7. 11 Vgl… …Zielprozesse Kommunikation / Training Roll-out / Implementierung Linienübergang Abb. 2: Prüfungsschwerpunkte nach Projektphasen 18 Phase I Findung Phase II… …Projektes enthalten weitere Teilgebiete, z. B. Projektergebnisse in Form von Konzeptionen, Prozesse, aber auch Organisationselemente. In Abb. 2 ist das für… …Fachkonzeption Übersicht 2: Mögliche Prüfungsansätze zur Fachkonzeption Mögliche fachliche Prüfungsansätze Berücksichtigung des „moving target“-Aspekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gründung von Tochtergesellschaften wird die Leistungserbringung transparenter gestaltet. Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 2 Liegt ein plausibler… …. Rechtsfähigkeit gegeben? § 2 GmbHG Notarielle Beurkundung erforderlich. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB, evtl. Schadensersatz- und Unterlassungsanspruch. Formkaufmann =… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …7 Abs. 2 GmbHG Kann als Geldeinlage bzw. als Sacheinlage eingebracht werden. Bei nicht vollständiger Einzahlung ist ein entsprechender Ausweis in der… …Risikomanagementsystem/Compliancesystem in Tochtergesellschaften installiert wird. 2. Steuerrecht, Organschaft Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 21 Verfolgt die… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …umsatzsteuerlichen Organschaft. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann u. U. keine Organschaft gegeben sein. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, BFH-Urteil vom 3. 4. 2008… …für körperschaftsteuerliche Organschaft. § 3 Nr. 6 GewStG Dies gilt nicht für die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. § 2 Abs. 2 GewStG Immer wenn… …Sozialversicherungsträger vorab. z. B. § 22 (2) + (3) i.V. m. (23 (2) VBL-Satzung Die Zusatzversorgungseinrichtung kann die Beteiligung fristlos kündigen, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisationseinheiten; diese tätigen 54 % der Sachinvestitionen der öffentlichen Hand. 2 Ferner liegen die Verschuldung bzw. das von Ausgliederungen aufgenommene… …Unternehmensleitung/ -überwachung hinsichtlich der Internen Revision den Anforderungen entsprechen. Kapitel 2 veranschaulicht hierzu zunächst einschlägige Empfehlungen… …besitzt. 2 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt (2008), S. 94. 3 Vgl. Haug (2009), S. 205; Bremeier/Brinkmann/Killian (2006), S. 18; Junkernheinrich/Micosatt… …öffentlichen Einrichtungen nimmt die Interne Revision häufiger auch andere Funktionen wie Compliance, Datenschutz etc. wahr. 2. Empfehlungen zur Ausgestaltung… …Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S. 228. 14 Vgl. z. B. Köhler/Mertenskötter/Hübner (2010); Arena/Azzone (2009); Ge/McVay (2005). 15 Vgl. Chambers, (2011), S. 2. 16 Vgl… …GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G · 10785 Berlin Tel. +49 (30) 25 00 85-295 Fax +49 (30) 25 00 85-275 B.Stijak@ESVmedien.de · www.ESV.info 2 17 Eine… …Governance, in: Peter Hommelhoff/Klaus Hopt/Axel. von Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl., Stuttgart, S. 883–904. Bremeier… …. 201–208. Eulerich, Marc: Das Three Lines of Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) (2012) 2 , S. 55–59. Eulerich, Marc: (2011) Die Interne… …Corporate Governance, 5 (2), S. 65–70. Haug, Peter (2009), Kommunale Unternehmen als Schattenhaushalte – Wie sieht die tatsächliche Haushaltssituation der… …: Beatrice Fabry/Ursula Augsten (Hrsg.), Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2. Aufl., Baden-Baden, S. 596–658. 26 Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 83 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- bzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 12 neue CIAs, 1 CCSA und… …2 CFSA gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.753 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 86 und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Teil 2: Das TKG bei erlaubter Privatnutzung von E-Mail und Internet. In: PRev Revisionspraxis 2012, S. 288–295. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …; Verwendung von Befragungen durch Interne Revisoren) O’Regan, David: Auditing international entities, 2. Aufl., Altamonte Springs 2009 (ISBN 978-0-89413-674-0)… …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/GTAG%2017%20 Auditing%20IT%20Governance.pdf; Zugriff am 2. 12. 2012). (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Komponenten… …Geldwäschebekämpfung, 2. Aufl., Heidelberg 2011 (ISBN 978-3-940976-71-0). (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Geldwäschebekämpfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …. 2013 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04. 2013 Q _PERIOR leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 27. 08. 2013 Q _PERIOR Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …Gegenstand der Untersuchung 2 und der damit verbundenen Risikokonzentration sowie die Notwendigkeit der Generie- rung neuer Erträge verstärkt.9 Neben dem… …letztlich Asset Manager in Erscheinung (vgl. DOUGLAS, ROHAN (2007), S. 2); Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors und Privatanleger bilden die jüngsten… ….6 93 29 .8 98 29 .1 58 25 .2 02 25 .5 50 91 9 2. 19 2 3. 77 9 8. 42 2 17 .0 96 34 .4 23 62 .1 73 38 .5 64 30 .4 28 26 .2 64… …(vgl. VAUSE, NICHOLAS (2010), S. 59, Fn. 2 i. V. m. S. 60). 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 4 minalvolumen massiv ein und… …Höhe von 601.048 Mrd. $ betrug der Marktanteil von Credit Default Swaps im 2. Halbjahr 2010 knapp 5 %.26 Die Größe des Credit Default Swap-Marktes wird… …. STAUB, CHRISTIAN (2009a), S. 323. 29 Vgl. GIESECKE, KAY (2009), S. 2, der auch Collateralized Debt Obligations unter Kreditderivate subsumiert, sowie… …dieser Untersuchung (Kapitel 1) stehen in Kapitel 2 die Risiken in Kreditin- stituten im Fokus, um die für diese Arbeit notwendigen Grundlagen zu legen… …die Verwendung von Abkürzungen. Der Gang der Untersuchung ist in Abbildung 2 (S. 10) aufbereitet: 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung… …Gegenstand, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 2 Risiken in Kreditinstituten – Risikobegriff – Bankbetriebliche Risiken – Kreditrisiko 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück