INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse control Meldewesen Arbeitskreis IPPF öffentliche Verwaltung IT IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 13 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …objektive Ergebnisse re- sultieren, die durch diese Ermittlungsbehörden verwertbar sind. 1 2 3 4 5 6 Bay_HBII.indb 185 20.03.13 14:04 186… …Untersuchung und der auslösen- den Momente lässt sich wie folgt darstellen: Abbildung 1: Gesetzgeber im In- und Ausland/unternehmensinterne Richtlinien 2… …Bereitstellung aller geforderten Unterlagen und Daten einschließlich der Gewährung der notwendigen Zugriffe zu IT-Anwendungen. (2) die Abstellung von Ressourcen… …sich regelmäßig um die (1) Faktensammlung und Auswer- tung, (2) die Identifikation von Verantwortung für Fehlverhalten, (3) gegebe- nenfalls Kooperation… …beschaffenden Informationen Sachverhaltsdarstellungen erarbeiten, die eine entsprechende Beurteilung ermöglichen. (2) Das auf Basis der Fakten abzuleitende… …Untersuchungsgegenstandes auf Basis der durch die Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse vorsehen. Es ist nicht ungewöhn- 2 Da es in Deutschland kein Unternehmensstrafrecht… …Managements, Untersuchungsaufträge zu erteilen siehe im einzelnen Kapitel 1 und 2 dieses Handbuches „Pflichten der Organe und des Managements“ und… …Sachverhalte durch eine Erstanalyse erreicht werden, welche die Schätzung zum Untersuchungsumfang verbessert. (2) Red Flag Analyse Sobald Daten und Unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Interne Revision ist zwar ein 1 Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Berufsgrundlagen, Definition Interne Revision. 2 Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW), IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschluss- prüfung (IDW PS 321), Rn. 1. 1 2 Bay_HBII.indb 217 20.03.13 14:04 218 Besl… …AktG) vorgegeben. Dabei sind Organisationspflichten im Hinblick auf die Leitungsaufgaben (§ 76 Abs. 1 AktG) sowie ein Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2… …Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschluss- prüfung (IDW PS 321), Rn. 19. 4 Obermayr, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 29 ff. 5… …: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 38. 5 Bay_HBII.indb 219 20.03.13 14:04 220 Besl Kapitel 7: Zusammenarbeit Interne Revision… …Verantwortung (Prozessunabhängigkeit) sein8. (2) Fachliche Kompetenz der Mitarbeiter Die Projekte der Internen Revision müssen von Personen durchgeführt wer-… …Obermayr, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 17, Rn. 59. 13 Joussen, Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 60 ff… …handeln bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 72 ff. Bay_HBII.indb 224 20.03.13 14:04 Besl 225 Externe Berater le. Daher geht es… …Verantwortung der unmittelbar handelnden Personen aber zunächst keine Bedeutung. 2. Externe Berater a. Gründe einer Beauftragung externer Berater Im… …wurden zudem thematisiert. Wie bereits im Kapitel 2 Rn. 1 ff. „Vorteile und Notwendigkeit der Beauftra- gung externer Ermittler“ dargestellt, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    IT-Vorgaben

    Daniela Duda
    …verschlüsselt werden, vgl. Anlage zu § 9 BDSG Satz 2. Die gängigen USB-Ports an den EDV-Geräten eröffnen einen weiteren Ri- sikobereich, dies gilt auch für die… …§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 4 BDSG. 1 Studie „Gefahrenbarometer 2010“, Corporate Trust, 2009, S. 9. 1 2 3 4 Bay_HBII.indb 235 20.03.13 14:04 236… …ent- sprechend der Untersuchungsnotwendigkeiten zu reglementieren und zu kon- trollieren. 2 Wikipedia – Kalte Redundanz –… …ein „Non-Disclosure-Agreement“, vgl. Kapitel 2, zu schließen. Berücksichtigt werden sollte: – Festlegung der systembedingten Erforderlichkeiten ◆… …Datenbestände sicherstellen 2. Nutzung von Datenräumen Selbst wenn im Rahmen der Untersuchungen interne IT-Ressourcen zum Ein- satz kommen können, ist es in der… …im Bereich des Cloud Com- puting, in dessen Begrifflichkeit solche virtuelle Datenraum-Konstellation fällt, dass entsprechend § 146 Abs. 2 AO… …forensischen Untersuchung zu geschehen hat, vgl. § 11 Abs. 2 Satz 3. 7 Orientierungshilfe Cloud Computing (Version 1.0/Stand 26.09.2011) – http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …staatlichen Ermittlungs- behörden auf die interne Dokumentation begründet. Wie bereits unter Kapitel 2 Ziff. 2 dieses Handbuches dargestellt, unterliegt die… …durchgeführt werden, hinge- wiesen wird (vgl. hierzu auch Kapitel 2 Rn. 8 ff. dieses Handbuches). Vorausset- zung für das Beschlagnahmeverbot ist der Gewahrsam… …Rechtsprechung des LG Hamburg verwandt.3 1 LG Hamburg, Beschl. v. 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, NJW 2011, 942, 945. 2 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …beschlagnahmt werden. Eine Aus- nahme sieht nur § 53 a StPO vor (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 15 dieses Handbu- ches). 4 Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer zum… …Unternehmensanwalt im Strafrecht, BRAK-Stel- lungnahme-Nr. 35/2010, S. 8, These 2 Rz. 4, abrufbar unter www.brak.de. 5 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …9. September 2009, Tz. 1. 8 9 Bay_HBII.indb 250 20.03.13 14:04 Böhmer 251 Dokumentationsanforderungen (2) Dokumentationspflichten von Rechtsanwälten… …Vertragspartner, wirtschaftlich Berechtigte und Transaktionen auf- zuzeichnen. Sowohl der Berufsstand der Rechtsanwälte kann unter den Voraussetzun- gen des § 2… …Abs. 1 Nr. 7 GwG zu dem verpflichteten Personenkreis gehören, als auch der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nach § 2 Abs. 1 Nr. 8… …2 Abs. 1 Nr. 7 a) bis e) GwG fehlen. Zwar knüpft das Gesetz bei den Berufsgruppen der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater für die Anwend- barkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …alltäglichen Ver- 1 2 3 4 5 Externe und interne Kommunikation Bay_HBII.indb 285 20.03.13 14:04 286 A. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während… …. Engelhardt Kapitel 10: Kommunikation während und über die laufende Untersuchung 2. Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden Strafverfolgungsbehörden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …so wahrgenommen zu werden. 2 3 Bay_HBII.indb 299 20.03.13 14:04 300 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der Compliance-Struktur Gegen Ende… …. 2 BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08 – NZG 2009, 1356 ff. 4 5 Bay_HBII.indb 300 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 301 Erkennen notwendiger… …unternehmensintern wie auch unternehmensextern bei Geschäftspartnern von Bedeutung. 2. Erarbeitung der vorhandenen Strukturen Der Ist-Zustand ist sorgfältig und… …geführte Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer nach dem IDW Prüfungsstan- dard (PS) 980 freilich nicht. (2) Internes Kontrollsystem (IKS) Da Compliance… …Definitionsversuche findet sich bei Men- zies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, 2006, S. 2 ff. 8 Jäger/Rödl/Campos Nave, in Praxishandbuch Corporate Compliance… …– Corporate Responsibility Nachhaltigkeit Internes Kontrollsystem Anti-Fraud System Risikomanagementsystem … Abbildung 2: Internes Kontrollsystem… …von Risikomanagementsystemen ist teils gesetzlich vorgeschrieben, beispiels- weise für Aktiengesellschaften durch § 91 Abs. 2 AktG seit 1998 (KonTraG)… …bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 60 ff. 16 17 Bay_HBII.indb 307 20.03.13 14:04 308 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der… …Compliance-Struktur Compliance-Organisation nutzen können, um den Schaden zumindest zu be- grenzen (Argumentation mit positivem Vortatverhalten20). (2) Drei Säulen… …Compliance-Funktionen er- füllen. Vorstand CCO Risikomanagement Internal Audit Legal Management Human Resources Business Unit 1 Business Unit 2 Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …zurückzuführen. 2. Überwachung des Handlungsbedarfs 2.1 Abstimmung und Festlegung von Maßnahmen und Fristen Die Interne Revision zeigt in Ihren Prüfungsberichten… …Kreditinstituten Abb. 2: Verantwortung für die Abarbeitung von Maßnahmen Wie detailliert legt die IR die Verantwortlichkeiten für die Abarbeitung von Maßnahmen fest?… …durchgeführt. Der Jahresbericht der Internen Revision muss gemäß MaRisk BT 2.5 Tz 2 ebenfalls Informationen zum Stand der Mängelbeseitigung enthalten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. 12. 2013 für die Basel III-Einführung diskutiert. Dieser Beitrag wird im 2. Kapitel eine Übersicht über wichtige Bestandteile von Basel III geben. Das… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …% 60 % 1,876 %–2,5 % 40 % Über 2,5 % 0 % 2015 erhöht. Beginnend mit 2 % in 2012 soll die Anforderung an hartes Kernkapital auf 4,5 % in 2015 ansteigen… …; das zusätzliche Eigenkapital wird dabei auf 1,5 % begrenzt. Das Ergänzungskapital darf ab 2015 nur noch 2 % des vorgeschriebenen Eigenkapitals betragen… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …Option 2 angewendet werden. Dies bedeutet, dass Banken das Risikogewicht auf Grundlage ihres eigenen Ratings zugeordnet wird. Während der europäischen… …eine Anhebung der Retail-Schwelle von 1 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro vorgesehen, und die Risikogewichtung für Kredite an Mittelständler könnte um… …Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 11. 2 Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 12 ff. Basel III und MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 67 Die Leverage Ratio soll als… …verzeichnet einen jährlichen Umsatz von 2, Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter. Zur Unterstützung des weiteren Ausbaus unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …Durchsuchungsbeschluss variieren je nachdem, ob sich die Ermittlungsmaßnahme gegen einen Verdächtigen (§ 102 StPO) oder gegen einen Dritten richtet (§ 103 StPO). 2… …(etwa beim vollständigen Spiegeln einer Festplatte) ist zu widersprechen. Wenngleich Komplettspiegelungen von Datenstrukturen regelmäßig unzulässig sind 2… …unmittelbar nach der Durchsuchung mit der Staatsanwaltschaft ein Prozedere abzustimmen, mit dem eine verfahrens- 2 BVerfG NJW 2005, 1917. relevante „Filterung“… …Verdunkelungshandlungen können unter Umständen geeignet sein, den Erlass eines Haftbefehls gegen beschuldigte Personen herbeizuführen (vgl. § 112 Abs. 2 Nr. 3c StPO). 2.4.7… …Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3… …Abs. 1 Nr. 2 StPO, § 160a StPO 4 ). Bei Meinungsverschiedenheiten über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme ist ebenfalls zu verlangen, dass Unterlagen… …die Ermittlungsbehörden nicht bereit, Akteneinsicht zu gewähren (§ 147 Abs. 2 StPO), so müssen sie auf bestimmte strafprozessuale Maßnahmen verzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück