INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risk Kreditinstitute IT Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Arbeitskreis Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 9 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Risikomanagement ■ Die Modell-Struktur ist grundsätzlich unterschiedlich . Planungssysteme sind in der Regel auf Zahlen fokussiert und an der mehrdimensionalen… …einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (z . B . 95 %) liegen wird . 171 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement… …ausschlaggebend, die BSC und das Risikomanagement zu ver- binden: 152 Z . B . Brötzmann, Oehler, 2002 . 173 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von… …Controlling und Risikomanagement ■ Integrative Gesamtsicht: Die wesentlichen Ziele und die hierzu benötigten Mittel der BSC-Perspektiven werden über… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Umsatzplanung über verdichtete Produktgruppen kann man beispielsweise nicht mehr viele Einflussfaktoren… …IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement kataloge zum Einsatz . Die Bearbeitung ist in einen Prozess eingebunden, um… …Normalverteilung voraus . 179 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement lung darüber Auskunft geben, welches Eigenkapital… …unterhalb der Dichtefunktion wieder . 181 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement es gelingt, die gleichermaßen… …groß definiert werden . Dies geht zu Lasten der Lesefreundlichkeit . Ein Data Warehouse, welches Risikomanagement- und Controlling-Daten enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Durch die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mittels BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 werden seitens… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Szenario- Abb. 1: Komponenten des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2006 27 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …das Risikomanagement AT 7.3 Notfallkonzept Generell ist -wie bereits in den MaH 26 und MaK 27 gefordert – für Notfallsituationen in allen kritischen… …vom 17. 01. 2000. 4 Schneider A.: Risikomanagement ist Trumpf: die Entwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in: Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Risikomanagement 34 Romeike Die Notwendigkeit der Corporate Governance resultiert vor allem aus dem Prin- cipal-Agency-Problem, wonach die Geschäftsführung (der… …durch den Gesetzgeber erweitert. So muss die Unternehmensführung bei der Darstellung II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 36 Romeike… …DCGK an das Risikomanagement 38 Romeike etwa 300-seitigen Abschlussbericht mit etwa 150 Änderungsvorschlägen vorge- legt.5 Die Reformempfehlungen der… …. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 40 Romeike · Die Unternehmensführung wird nicht dahingehend geprüft, ob sie mit den Be- stimmungen… …Risikomanagement 42 Romeike schaften die Beachtung des Kodex empfohlen wird. So kann eine gute Corporate Governance für mittelständische Unternehmen eine… …Spindler (Hrsg.): Unternehmensrecht und Internet, München 2001, S. 13–35. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 44 Romeike Den in DCGK 3.3… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46… …Bezug auf unterneh- mensinterne Richtlinien sowie den Themenkomplex Compliance hergestellt. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 48… …Romeike In Ergänzung zu §91 Abs. 2 AktG wiederholt Standart 4.1.4 die Verpflichtung, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …199 Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …ihrer Tätigkeiten benötigen. Denn nur, wenn eine vollständige und uneingeschränkte Informationsbasis vorliegt, kann das Risikomanagement seine… …Bedeutung sein können, sind ihr bekannt zu geben. Über wesentliche Än- derungen im Risikomanagement ist die Interne Revision rechtzeitig zu infor- mieren.44… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Anschreiben zum Rund- schreiben… …Württemberg/Villingen-Schwennin- gen 2010. Uum v. C.: Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense Modells in ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …Risikomanagement, da diese maßgeblich zur Identifizierung und Steuerung von Risiken beitragen. Ein Überwachungssystem jedoch impliziert, dass es sich hierbei um eine… …in Form von Verteidigungslinien. Neben den zentralen Stakeholdern der Unternehmensüber- 224 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Risikoüberwachung stellt das Risikomanagement die elementare Funktion der zweiten Verteidigungslinie dar. Unter einem Risikomanagement werden alle organisatorischen… …. Auf dieser Basis ist erkennbar, dass die Interne Revision und das Risikomanagement Schnittstellen aufweisen, die das Potential für eine Zusammenarbeit… …bzw. Unterstützung bieten. Diese kann bspw. darin bestehen, dass die Interne Revision Informationen aus dem Risikomanagement nutzt und… …umfasst. 12 Vgl. IIA (2013), S. 6. 13 Vgl. Peemöller/Kregel (2014), S. 391. 226 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement WISSENSCHAFT senden… …und dem Risikomanagement um Instrumente der Unternehmensführung handelt. Der Umfang der Zusammenarbeit variiert stark, denn diese kann zum einen gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken sowie über ein Dokumentati- onssystem, die auch auf das Depot A anzuwenden sind. Das Risikomanagement schafft schließlich eine „Grundlage für die… …, R./Heinrich, M./Perrot, R. u.a. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 119–120. 13 Vgl. Mayer, S. (Liquiditätsrisiken, 2009), S. 372–373… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …72 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung Karsten Findeis und Claudia… …. EBIT, EBITDA etc .) . 73 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling wird hierzu ein mögliches Verfahren zur Ermittlung der… …75 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Abbildung 12: Risikodeckungspotenzial: Reinvermögen und zukünftiger Vermögenszuwachs60 Im… …Risikodeckungs- potenzial Tragfähigkeits- überprüfung A B C 77 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Bei allen drei Verfahren sind die… …Risikomanagement und Controlling wenn sie unterjährig Veränderungen im Vergleich zu ihrer Einschätzung zum Ge- schäftsjahresanfang feststellen . Tatsächlich… …Verteilungsfunktionen 81 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 13: Verfahren zur Ermittlung der Planabweichung 2.1.2 Pragmatischste… …Forderungs- ausfall in % vom Umsatz Plan 2017 100,0 1,4 1,4% 83 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Tabelle 15: Historische Entwicklung… …1,4% Wahrscheinlichster Fall 2017 100,0 3,5 3,5% Schlechtester Fall 2017 100,0 7,4 7,4% 85 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling… …90% Forderungsausfälle zwischen 1,7 und 6,0 Mio. Euro 87 Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling daher auch das Ergebnis der… …(2017) . 79 Im Entwurf des IDW EPS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagement- systemen“ lautet es (Tz . 30 / A23): „Zur qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …63 ESG-Risikoquantifizierung  –  Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren? Ein Beitrag… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …wachsenden Stellenwert von ESG im Risikomanagement sowie die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen ist grundlegend zu hinterfragen, ob die bekannten… …das quantitative Risikomanagement eine bündelnde Rolle für Datenströme einnehmen, um diese automatisiert auszuwerten und die Ri- sikomodelle auf… …Wunschvorstellung fragt man im Risikomanagement „Wie wird das Bedrohungslevel mor- gen?“, so wie man bereits heute über das Wetter fragt „Wie stark wird es morgen… …. B. EFFIS16, EFAS17, Geosensoren, personengemeldeten Daten und anderen Quellen in Form von Kartografi e-Tools für das Risikomanagement und… …zu bestimmen und im Risikomanagement zu integrieren. 3.3 G-Fallstudie: Visualisierung der Governance Perspektive Um den aktuellen globalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …nur durch Eingriffe des Staates gerettet werden. Das Handbuch „Ökonomisches Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in… …Risikomanagement im Handelsgeschäft Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft gewinnt gerade… …in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das Handbuch sehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück