INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis control Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Kreditinstitute Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Banken Corporate Arbeitsanweisungen IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …Risikoabschlags zu bewerten. Dieser Ab- schlag ist auf Basis von internen Modellen zu ermitteln (vertiefend IDW BFA, IDW RS BFA 2, Tz.48 ff.). 260 2 Prüfung der… …Vgl. z.B. zu den Grenzen bzw. Modellrisiken eines VaR den Beitrag Hölscher/Kremers, Die Zukunft ist keine Zahl, FAZ v. 08.07.2009, S. U4. 2 Vgl. BaFin… …. Entscheidungen über Neugeschäft bzw. dessen Kon- 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTR 2.3 Tz.4. 2 So werden vereinzelt »Erfolgsprämien« auf Spareinlagen in Abhängigkeit von… …bestimmten Sportereignissen an Kunden vergütet. Diese sind von der Entwicklung des Zinsrisikos unabhängig und somit vom Zinsrisiko zu separieren. 262 2… …regelmäßig die 1 IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr.2, Tz.27 f. 2632.2 Beurteilung von Einrichtung und Funktionsfähigkeit… …auch ein Prozess der Ad-hoc-Berichterstattung an die Entschei- 1 Vgl. BaFin, BaFin-Rundschreiben 11/2011 vom 09.11.2011, Abschnitt 3. bzw. 5. 2 Vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Vgl. Hellstern : Quantifizierung und Steuerung operationeller Risiken (OpRisk), 2006, S.535. 2 Vgl. Herzog/Lüders/Seel : Gestaltung der Schnittstelle… …Prüfberichtsverordnung, die am 2. November 2009 überarbei- tet in Kraft getreten ist. Im Rahmen der folgenden Betrachtung wird aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer erläutert. 274 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) Die erste… …würdigen. 276 2 Rechtliche Grundlagen 2.2.2 Mindestkapitalanforderungen gemäß Solvabilitätsverordnung Hinsichtlich der Berechnung der… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …Ansatz 97 % 1 % 48 % 23 % 29 % 2 % Abb. 45 Gewählte OpRisk Ansätze deutscher Institute zum 31.12. 20081 Aus der Übersicht lässt sich… …Practices« sind nicht explizit 1 Vgl. CEBS, http ://www.c-ebs.org/Supervisory-Disclosure/Statistical-Data.aspx (15.02. 2010). 2 Vgl. Hannemann/Schneider… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.558. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW EPS 261), Tz.20. 2 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Erweiterung. Es werden aber auch andere Schwerpunkte gesetzt. Nachfolgender Absatz Aktualisierung vom Bantleon/Schöffler, 2010, S.467. 2 Siehe § 93 Abs.1 S.1… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …. 2 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3. 3 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3 f. 306 3 Normengefüge der Internen Revision 3.1… …, S.470–480. 2 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.790. 3 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.793f. 4 Vertiefend Röhrich, 2008, S.19, Tz.2.2.3. 5 Mit Zitaten bei… …25c KWG, Rn.1. 2 Vgl. BaFin, 2009, S.1. 308 3 Normengefüge der Internen Revision Kontrollen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen neben den… …Abs.2 S.1 KWG). Laut Hallermann/Wybitul liegt ein »auffälliger Sachverhalt« vor, »wenn 1 So Auerbach/Hentschel, 2009, § 25c KWG, Rn.41. 2 Vgl. Sell… …(§ 25c Abs. 1 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme“ (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG)… …Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG) Konkretisierung des… …unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der Datenverarbeitungssysteme (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs… …„öffentliches und im Kreditinstitut verfügbares Erfahrungswissen“ (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Zweifelhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …, KWG-Kommentar zu § 11, S.2. 2 Welche Folgen aus der Finanzmarktkrise für das Liquiditätsrisikomanagement der Banken gezogen wurden ist beschrieben bei Dietz… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …ditätssteuerung untersuchen.1 Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschich- tig :2 institutsspezifisch (intern) marktspezifisch (extern)… …. Heidorn, Thomas/Schmaltz, Christian (2008), S.141ff.; ebf. Zeranski, Stefan (2010), S.203ff.; ebf. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas (2011), S.754 ff. 2… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Plaumann-Ewerdwalbesloh, Michael/ Günter, Margit (2011), S.53 ff. 2 Die folgendenAusführungen zu demBTR 3.1 Satz 2 sowie zu den Erläuterungen zuBTR 3.1 in diesem Kapitel… …. 2 Vgl. Rempel-Oberem, Thomas/Zeranski, Stefan (2008). 368 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Die dispositive… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …berücksichtigen, inwieweit der Kreditnehmer in der Lage ist, künftig Erträge zu erwirtschaften, um den ausgereichten Kredit zurückzuführen. B 442 2… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… …Vgl. SolvV §§ 24–54. 2 Vgl. SolvV §§ 55–153. 448 4 Projektbegleitende Prüfung bei der Einführung neuer VR-Rating Verfahren Inhalt Prüfungsfragen… …Vorstandes, • Aufgabenverteilungspläne der einzelnen Bereiche und B 1 MaRisk BT 2.1 Tz.1. 2 Vgl. Rosner-Niemes, S.: Risikoorientierte System- und… …Prüfungsfragen/-unterlagen • Ist eine jährliche Überprüfung der Risikoklassi- fizierungen vorgesehen (MaRisk BTO 1.2 Tz.6 Satz 2)? • Wird die Öffnungsklausel für das nicht… …Beurteilung der Risiken eine nachvollziehbare Zuweisung in eine Risikoklasse gewährleisten (MaRisk BTO 1.4 Tz.1 Satz 2)? Enthalten die organisatorischen… …berücksichtigt? 2 »In regelmäßigen Abständen, mindestens aber vierteljährlich, ist ein Risikobericht, in dem die wesentlichen strukturellen Merkmale des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …einzubeziehen (2210.A2) 7 . 2. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des 2012’er Fraud-Reports 2.1 Wenig Änderung im welt weiten Trend Die Statistiken der… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …, 2012. 2 Der erste Fraud-Report (= Wells Report) wurde 1996 veröffent licht. Das erste Update erfolgte in 2002, danach im 2-jährigen… …, 2012, S. 2. 5 Vgl. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. 6 Vgl. DIIR, 2012, S. 2. 7 Vgl. Westhausen, 2010, S. 222–226. Der Anteil der Internen… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …Tab. 2: Fraud-Report und Interne Revision 65,9 % 10,3 % 22,7 % 47,7 % 14,8 % 55,6 % 19,2 % 16,4 % 48,7 % 15,8 % – 10,3 8,9 – 6,3 1,0 1,0 – 15,6 % 86,4 %… …Entwicklungen wenig Änderung zwischen 2010 und 2012 feststellbar. Diese Einschätzung ergibt sich aus den in T abelle 2 zusammengestellten Fraud-Daten. In den 9… …Fraud-Kategorien mit 20 Ausprägungen zeigt sich mehrheitlich ein Ans tieg (11), dagegen etwas weniger ein Rückgang (7) und keine Veränderung (2). Mit Bezug auf die… …Interne Revision ist in Tabelle 2 insbesondere interessant, dass der Anteil der Int ernen Revision bei der Entdeckung von Betrugsfällen in Europa und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …als Fiktion? 2. Das Umfeld Datenanalysen zu Prüfungszwecken waren in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein vieldiskutiertes Thema. Die… …einer k ontinuierlichen Grundlage zu entwickeln. 2 Continuous Control Monitoring Hierunter werden in der R egel Überwachungsmaßnahmen des Managements zu… …muss hieraus resultierenden Ergebnissen weitgehend ohne Rücksicht auf deren materielle Wirkung nachgegangen werden, um mögliche Fehler von sons ti- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Diskussion einzuordnen und inhaltlich auszugestalten. 2. Krisenmanagement als Bestandteil von Compliance Der Begriff „Compliance“ ist weder gesetzlich geregelt… …, noch ist bisher eine allgemein anerkannte Definition vorhanden. 2 Das führt dazu, dass U nternehmen unterschiedliche Schwerpunkte bei der Gestaltung von… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Auditing gegeben werden. 2. Continuous Auditing Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und in Teilen abweichender Begriffsauslegungen in… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …Kategorien inhärenter Risiken untereinander wird anschließend das gesamte Revisionsbudget an Manntagen – wie in A bbildung 2 verdeutlicht – allokiert. Aus… …Prozesse Risikokategorie Abb. 2: Laufende Aufteilung des gesamten Revisionsbudgets auf die relevanten Kategorien inhärenter Risiken Adressausfallrisiken… …Liquiditätsrisiken VaR in Mio EUR 2,4 1,1 0,5 3,6 1,8 9,4 Gewichtung 26 % 12 % 5 % 38 % 19 % 100 % Budget in Manntagen 31 14 6 46 23 120 Kernprozess 1 Kernprozess 2… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 x x x x x Kernprozesse Unterstützende Prozesse Subprozess 2 x x x Kernprozess 2 ... x x x x x… …Kennzeichnung in eine 2 und eine rote Kennzeichnung in eine 3. Anschließend wird je Risikoausprägung (Spalten) die Summe über die für die zu der jeweiligen… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 3 2 3 2 2 Kernprozesse Subprozess 2 2 3 1 Kernprozess 2 ... 3 1 2 3 1 Kernprozess 3 ... 3 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück