INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF öffentliche Verwaltung Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Interne Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Governance Risikotragfähigkeit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT control

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Inhalt 1 Wirkung/Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 1 Wirkung/Effektivität… …chungspflichten der Leitungsorgane von Unternehmen und Organisatio- 1 DIIR, Definition der Internen Revision. 2011. 392 Judith Brombacher nen2 verstärkt in den… …Definition eines Internen Kontrollsystems in einer dreidimensiona- len Würfel-Grafik dar. Abb. 1: COSO-Würfel5 Laut dem DIIR umfasst das Interne… …Regelungsum- feld von Organisationen fordern einige Gesetze und Regelwerke die Be- wertung von Wirksamkeit. Tabelle 1: Auswahl von Regelungen zur Bewertung der… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Was waren die organisatorischen Ausgangsrisiken, die zur Planung und Einführung der jeweiligen Kontrollen… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Sind die angewandten Kontrollen angemessen? 2. Mit welchem Aufwand werden die Kontrollen umgesetzt? Über-… …Kontrollsystems 1. Sind die Kontroll- und Organisationsziele zeitlich, qualitativ und quantitativ festgelegt? 2. Inwieweit sind die für die Einführung von… …hinaus erhalten bleibt. Beispiele für Bewertungsfragen zur Nachhaltigkeit hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Wie groß ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Hans-Willi Jackmuth Prozessanalyse mittels innovativer Technologien Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 1 Einleitung Bei der Betrachtung des Themas Prozessanalyse1 aus Risiko- und Revisions- sicht, stehen die grundlegenden Aufgaben des… …as operationelle Risiko […] das Risiko von Verlusten aufgrund von unzu- länglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen oder aus mitarbei- 1 Der… …werden. So erwähnt die Litera- tur aus dem wirtschaftsprüfernahen Bereich den Standard IDW RS FAIT 1, der sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Related Technology. 15 ISACA = Information Systems Audit and Control Association. 16 Vgl. ISACA, 2010, S. 21. 17 Vgl. im Folgenden IDW, IDW RS FAIT 1, Tz… …gegebenenfalls 29 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 1. 30 BaFin, 2009, Punkt 7.3.2.1, Tz. 1. 31 BaFin, 2009, Punkt 7.5. 32 Vgl. BaFin, 2009, Punkt 7.2.1, Tz. 3b. 33 Vgl… …de n Re ch t Be we rtu ng Da rst ell un g Ve rm ög en 1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrichtig in das… …sein, die wesentlichen Kontrollen von den Nice-to-have- Kontrollen zu unterscheiden. Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die praktische Umsetzung… …1 Berechnete Werte werden unvollständig oder unrich­tig in das Informationssystem übernommen Bilanz/GuVPositionen sind nicht vollständig/fehlerhaft… …X X Abb. 2: RKM (Teil 1) – Darstellung des Risikos im Teilprozess als Produkt aus potenzieller Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2 CSR als Treiber der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …, sondern beziehen Nachhaltigkeits- 1 Vgl. United Nations, 1987. Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision 445… …gibt eine Übersicht der einzel- nen Reifegrade.9 1 2 3 4 5 Keine CSR-Strategien Strategie ist sich an Gesetze und Verpflichtungen zu… …, Prinzipien und Kennzahlen. Es werden formelle Berichte veröffentlicht. Optimierend Quantitativ geführt Definiert Initial Geführt 1 2 3 4 5… …. Optimierend Quantitativ geführt Definiert Initial Geführt Abb. 1: CSR-Reifegrade Während in der Grundstufe keine nachhaltige Strategie verfolgt wird und… …Beratung oder durch Förderung (facilitating) realisieren.12 Diese Varianten werden kurz einzeln beleuchtet. 1. Bei der Prüfung handelt es sich gemäß den… …folgende Methoden im Rahmen der Behandlung des Internen Umfelds durchführen.17 1. Einrichten und vermitteln: Die Interne Revision hat die Aufgabe, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 1 Einleitung Aus… …, • Rechenschaftslegung und • Fundierung von Unternehmensentscheidungen. 1 Vgl. Schierenbeck, 1995, S. 486. 470 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte… …IKS, während die Interne Revision ein zentraler Bestandteil des IKS selbst ist. 8 Vgl. DIIR, DIIR Nr. 1, 2001. 9 DIIR, DIIR Nr. 1, 2001, S. 2. 10 Vgl… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Abb. 1: Kennzahlenanalyse12 Die Qualität der Ergebnisse analytischer Prüfungshandlungen hängt maß- geblich von der… …zum Beispiel: Tabelle 1: Unvereinbare Aktivitäten im Kreditorenmanagement Aktivität Unvereinbare Aktivität Bestellung und Bestelländerung… …Abs. 1 und 2 HGB). Bei einer „Permanenten Inventur“ kann die körperliche Bestandsaufnahme der Bestände zu verschiedenen Zeitpunkten während des… …Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 1 HGB) entsprochen. Gegenüber dem Abschlussprüfer hat die Interne Revision hinsichtlich der Prüfung… …Revision und Wirtschaftsprüfung. Vgl. dazu im Einzelnen näher DIIR Nr. 1, 2001. 484 Stefan Kullmann/Wulf-Matthias Nolte Die Prüfung von Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …Roger Odenthal SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision Inhalt 1 SAP® unter Revisionsgesichtspunkten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 1 SAP® unter Revisionsgesichtspunkten Geschäftliche Aktivitäten stützen sich vielfach auf betriebliche Informa- tionstechnik. Dem SAP®-System… …. Anschließend können die derart ausgestalteten Berechtigungsrollen dem Prüfer zugeordnet werden. Tabelle 1: Beispiele für SAP® Standard-Revisionsrollen als… …der Internen Revision 497 Abb. 1: Darstellung des modulorientierten Konzeptes eines SAP® R/3 Sys- tems Sowohl Menübereiche als auch… …ansatzweise darstellen. Den- 1 Vertiefend hierzu der Beitrag von Rosenberg/Reineke/Schöllmann in diesem Buch. 506 Roger Odenthal noch wird deutlich, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Mittelstand der D-A-CH-Region Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 1.1 Ziel der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …eine revisorische Untersuchung, die anlassbezogen einen präsumpti- 1 Definition Mittelstand lt. DIIR Arbeitskreis „Revision im Mittelstand“: Mit-… …E-Mail wurden die Teilnehmer folgender Arbeitskrei- se: Abb. 1: Verteilung der Teilnehmer Revisions-Organisationen3 Gestellt wurden fünf Fragengruppen… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …, dass eine Häufung der Fälle in kurzer Frist (z. B. binnen eines Jah- res) auf eine sehr aktive Fraud-Wahrnehmung schließen lässt. 63 25 5 1 7 0 10… …20 30 40 50 60 70 1 Jahr 2-3 Jahre 4-5 Jahre > 5 Jahre keine Antwort Zeitraum Häufigkeit Abb. 11: Letzte Fraud-Fälle nach Jahren Von jenen… …einer Skala von 1–5, wobei 1 „sehr gute Er- fahrungen“ und 5 „sehr schlechte Erfahrungen“ bedeutet, versucht, eine Einschätzung der subjektiv von der… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Grundsätze für die Interne Revision Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 1. Einleitung Die… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …passungen vorgenommen, die letzte wurde im Oktober 2010 veröffent- licht und trat mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft. Wesentliche Änderungspunkte waren… …Auditor (CIA) befassen sich Teil 1 und 2 der Prüfung mehr- heitlich mit den Berufsgrundsätzen. Abb. 5: Inhalt des CIA-Examens14 3.2 Bedeutung für die… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …, BilMoG-Positionspapier, S. 1. 29 COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …wird ausführlich auf die zukünftige erweiterte Aus- richtung des Instituts einge gangen. 2 Modernes Revisionsverständnis Abbildung 1 illustriert das… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …bis heute6 5 In Anlehnung an DIIR, 2010(a), S. 1. 6 Schartmann/Büchner, 2010, S. 607. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 579… …23 Satzung DIIR vom 08. Oktober 2007, S. 1. 24 Vgl. DIIR, 2008, S. 157. 25 Vgl. Satzung DIIR vom 8. Oktober 2007, § 2 Zweck und Aufgaben, S. 1–2. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Volker Hampel/Daniela Schermer Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 1 Einleitung Vielfältige… …weiter zu optimieren. 1 Vgl. Institut der Deutschen Wirtschaft, 2008, S. 23 und McKinsey & Company, 2008, S. 16. 600 Volker Hampel/Daniela Schermer… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …Dichte regulatorischer Vorgaben zu (siehe nachfolgende Darstellung): Abb. 1: Gesetze und Regelungsinitiativen2 Um den erhöhten Herausforderungen gerecht… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …soll möglichst alle Typen von Qualifika- 11 BMBF, 2003. 12 BMBF, 2003. 13 Vgl. CEDEFOP, 2010, S. 1: „It confirms (1) the importance and priority… …Rechnungslegung 14 Vgl. CEDEFOP, 2010, S. 1: „All the 31 countries (3) covered by the report aim to develop and introduce a national qualifications framework for… …Qualifikationsmodells der Internen Revision abgelei- tet werden. 1. Einführung und Grundlagen der Revisionsarbeit Im Regelfall muss davon ausgegangen werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Klaus Heese Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 1 Einleitung Interne wie auch externe Revisionssysteme stehen enorm gestiegenen An- forderungen gegenüber. Die Corporate Governance hat zusammen… …ausgeprägt sein. 1 Nach § 289 Abs. 5 HGB müssen kapitalmarktorientierte Gesellschaften die we- sentlichen Merkmale des internen Kontroll- und… …. 328 ff. 3 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 52 f. 4 Vgl. Lück, 2009, S. 32 f. 5 Vgl. PwC, 2010, S. 7 f. 6 Nach § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB erstreckt sich die… …horizontale und vertikale Integration betrieb- licher Systeme11 zeigt Abbildung 1: Abb. 1: Integration betrieblicher Systeme 8 Vgl. § 322 Abs. 6 HGB… …Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 18. 24 Vgl. Heese/Peemöller, 2007, S. 1382. Professionalisierung der Internen Revision aus Sicht des Abschlussprüfers 627 Abb. 2… …dienstleistungsunternehmen, die regulatorischen Anforderungen, wie bspw. in § 25 Abs. 1 KWG sowie konkretisierend in den MaRisk41 nieder- gelegt, entsprechen müssen… …befassen soll, sofern ein solches vorhanden ist.42 Der Vorstand einer Aktiengesellschaft kann allerdings nach § 93 Abs. 1 AktG seine Sorgfalts- pflichten… …Attributsstandards, PA 1000-1, Nr. 1. 60 Vgl. AKEIÜ, 2010, S. 1516. 634 Klaus Heese und Veränderungen im Unternehmen selbst beeinflusst.61 In Abhängig- keit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück