INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen IPPF Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Bau, Facility Management und Real Estate im In- und Ausland Sie bewerten wesentliche Abläufe von der Standortsuche über die bauliche Realisierung von… …Märkten bis zur anschließenden Betreuung durch das Facility Management Sie beurteilen die Funktionsfähigkeit der internen Kontrollsysteme (IKS) und… …erarbeiten Risikoanalysen, Prüfkonzepte und Empfehlungen für das Management Ihr Profil Sie sind Bauingenieur oder Architekt mit Bau- oder… …Facility Management, Immobilien und Arbeitssicherheit Für beide Positionen bringen Sie verhandlungssichere Englischkenntnisse sowie analytisches und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 23 Die Prüfungsplanung hat zum Ziel, eine aus Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsaspekten hinreichende… …eine weitere Untergliederung in die Aufgabenbereiche Financial Auditing, Compliance Auditing, Operational Auditing und Management Auditing anzutreffen… …tungen ist auf die Wahrung der Unabhängigkeit und Objektivität des Prüfers zu achten. 24 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte… …Tätigkeit der Internen Revision weg vom Financial Auditing und Compliance Auditing hin zum Operational Auditing und Management Auditing. Die Verlässlichkeit… …durch die Interne Revision ist diesem Bereich zuzuordnen und sollte fester Bestandteil der Prüfungsplanung der Internen Revision sein. 39 Das Management… …. Peemöller 2008, S. 6. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 25 Die Prüfungsprogrammplanung umschreibt die Auswahl… …Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung tung der Internen Revision, die neben ihren klassischen Aufgaben vermehrt zukunftsorientiert… …werden konnten und in das Folgejahr übertragen wurden, Beratungsprojekte sowie Prüfungen, die vom Prüfungsausschuss oder vom Management gefordert werden… …; Quick 1996, S. 69. Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung Management · ZIR 1/12 · 27 Für die Risikobeurteilung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …1/12 · 35 KPIs können beispielsweise in einer Balanced Scorecard zusammengefasst werden. 3.1 Performance Management der IR Der Begriff… …„Leistungsmanagement“ oder englisch „Performance Management“ bezeichnet das Management einer Organisation mit dem Ziel der Leistungssteuerung. Zielsetzung des Performance… …basis dient ein Performance Measurement-System zur zielgerichteten Leistungserfassung. Im Performance Management werden Kennzahlensysteme verwendet. Eine… …Revisor etc. Risikoanalyse Human Resources (HR) Qualifikation, Training Days (Schulungszeit), Performance Management (Leistungsmanagement), HR Strategy… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Analysen sind insbesondere im Supply Chain Management zu finden. Modelle zur Optimierung von Bestand, Lieferzeiten, Bestellmengen und -frequenzen sowie… …dem Management zur Überwachung des Zielerreichungsgrades. In dieser Gruppe werden Kennzahlen zu Erlösen und Kosten sowie zur Rentabilität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Geschäftsleitung. Wichtig ist uns, dass Sie sich nicht nur als Kontrollinstanz, sondern auch als Berater/in von Management und Fachabteilungen verstehen, der/die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Management (ERM); Butterfly-Modell als Hilfsmittel) Metzger, Lawrence: Abandon Ship. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 42-47. (Aufgaben der Internen Revision… …, S. 32–36. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kommunikation mit dem Audit Committee; Beste Revisionspraxis – neue Perspektiven Der… …Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D)… …Audit Supervision. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 55–57. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Überwachung des… …(CFIA) Skills for Entering Level Internal Auditors. In: International Journal of Auditing 2011, S. 217–230. (Management der Internen Revisionsabteilung… …: IIA-Qualitätsprogramm und ISO 9001:2008. In: Der Schweizer Treuhänder 2011, S. 732–737. (Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement; Prozessmodell der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Movagharnia Einführung in das systemische 19. 11.– 21. 11. 2012 R. Munde Denken und Handeln Persönliches Veränderungs- 18. 06.– 19. 06. 2012 B. Frien management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Internen Revision auf Outsourcingprojekte Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens . . . . 4/192 Das „Audit Cockpit“-Performance Management in der… …. . . . . . . . . . . . 2/93 Management Feedback zur Internen Revision Michael Bünis, Thomas Gossens . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/139 Jedes Institut muss die von ihm… …, 2/93, 3/115, 3/124 C CBOK-Umfrage 2/72, 5/280, 6/330 Compliance 2/63, 3/115 –, Anforderungen 2/63, 2/72 –, Ansätze 3/115 –, Funktionen 2/63 –, Management… …, Dienstleistungsqualität der 1/8 –, im Wandel der Zeit 3/122 –, Effektivität der 4/206 –, Kernkompetenzen der 5/280 –, Management Feedback zur 3/139 –, Messung der Qualität… …, Datenbank 3/150 –, Komitee 3/147 –, Konzept 3/149 O Outsourcing 4/192 P Performance Management 5/243 Personalbeschaffung 1/37 Projektbegleitung 2/82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …entsprechende Handlungsempfehlungen für die Fachbereiche/das Management abzuleiten. Interne Frühwarnindikatoren einschlägige Bilanz- kennzahlen… …angemessenes Risiko- management wird bankaufsichtlich nach § 25a KWG gefordert. Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren… …sind.172 Formen der Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der fachlichen Anforde- rungen Untersuchung der… …Ansatzpunkte für die Interne Revision. Zum einen kann über die Projekt Management Revision der ganzheitliche Ansatz des Projekt- und Portfoliomanage- ments… …durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2011, S. 398… …___________________ 177 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision in: Risiko- management und Frühwarnverfahren – Bantleon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück