INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
  • eBook-Kapitel (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Standards Vierte MaRisk novelle Corporate Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Risikomanagement cobit Arbeitskreis Sicherheit Management Risk marisk Unternehmen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …bereits betreiben. Ebenso ist der Einsatz im Studium oder in der Beratung/Revision gut denkbar. Jürgen Rohrmann, Leiter des Arbeitskreises MaRisk, Deutsches… …Entwicklung des Aufsichtsrechtes für Kreditinstitute mit dem § 25 a KWG und den diesen konkretisierenden MaRisk sowie weiteren Rundschreiben der Bankenaufsicht… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen – insbesondere der MaRisk – inklusive der Erleichterungen in Form von Öffnungsklauseln erläutert, konkrete Schlüsselkontrollen benannt… …Monitoring) eingegangen. Kapitel K. behandelt noch einmal das Interne Kontrollsystem im Kontext der MaRisk, wobei ausgewählte Aspekte der zweiten MaRisk-Novelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Geschäftsaktivitäten verstehen 144 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ Mit Rundschreiben 11/2010 der BaFin wurden die modifizierten MaRisk veröffentlicht… …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Phase sind bspw. die Regelungen der neuen Fassung der MaRisk 1 , die Anforderungen bezüglich der Bildung von Kreditnehmereinheiten sowie der… …. 2010 umgesetzt haben mussten. Vgl. Anschreiben der neuen MaRisk (http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_risiko_ marisk.php). 2 Hierbei… …(Ziel-) Regelung SolvV und KWG InstitutsVergV MaRisk GroMiKV LiqV bzw. MaRisk Vorgehensmodell Interne Revision Wesentliche Regelungen auf dem Weg nach Basel… …wurden die Anforderungen an die Liquidi- 5 Hierunter fallen auch die Aktivitäten im Sinne des BT 2.1 Tz 2 MaRisk („wesentliche Projekte“). 6 Vgl. hierzu… …Vergütungssysteme sind aus den MaRisk wieder herausgenommen worden. Stattdessen ist im Oktober 2010 die Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) in Kraft… …Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Basel III-Regelwerk, veröffentlicht am 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …. Zu denken ist hierbei beispielsweise an die MaRisk sowie an IT-Themen. Eine Vielzahl der durch die MaRisk geforderten Kontrollen ist auch für die… …Finanzinformationen, die von den IT-Anwendungen der Bank erstellt werden, verlässlich sind (siehe MaRisk BTO 2.2.1 Tz. 6). Je mehr manuelle Kontrollen durch… …verschiedenen Produkte häufig verschiedene Erfassungssysteme (siehe MaRisk BTO 2.2.1 Tz. 5) (siehe Tab. 3). Zu prüfen ist auch die korrekte Abwicklung des… …geeignete Abstimmungen (siehe MaRisk BTO 2.2.2 Tz. 7) vorgenommen werden: Abstimmungen innerhalb von Front Office Systemen, Abstimmungen zwischen… …erworbene Anleihe zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses „marktüblich“ war (Marktgerechtigkeitskontrolle; siehe MaRisk BTO 2.2.2 Tz. 4 und 5). Stammdaten… …. Daneben hat die Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten die MaRisk zu berücksichtigen, da diese zahlreiche Anforderungen an das Interne Kontrollsystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …102 · ZIR 2/11 · Literatur K K K Buchbesprechungen Birgit Depping, Konzern Revision, Talanx AG Hrsg. Thomas Korte und Frank Romeike MaRisk VA… …Aufbau eines Risikotragfähigkeitskonzepts gegeben. Da die MaRisk VA besondere Anforderungen an die Unternehmensorganisation stellen, werden diese in einem… …Risikomanagement. In Kapitel 1.12. des Leitfadens wird auf die inhaltliche Einbindung der MaRisk in Solvency II eingegangen. Die zukünftigen verstärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Interne Revision in Kreditinstituten werden die Ausführungen zu den MaRisk anschaulich erläutert. Der Leser erhält hierbei einen guten Überblick über die… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Becker, Berndt, Klein (Hrsg.) Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Romeike, Frank: MaRisk VA erfolgreich umsetzen: Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Versicherungen, 2. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503-11622-5)… …MaRisk; Risikoberichterstattung; Notfallplanung; Checklisten) Öffentliche Verwaltung / Kommunale Rechnungsprüfung Arbeitshilfe zur Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 2010, S. 175–265. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk; Prüfungsgrundlagen; Prüfungstechniken… …: MaRisk, 2. Aufl., hrsg. von Axel Becker, Michael Berndt und Jochen Klein, Heidelberg 201, S. 474–498. (Kreditinstitute, Prüfung; Finanzmarktaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikoberichterstattung. In den MaRisk VA wird demgegen- über von der „Risikotoleranz“ der Geschäftsleitung gesprochen. Das Sicherheitsziel bezeichnet nichts anderes als… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …Berechnung des SCR im unter- nehmensindividuellen Fall Schwächen vorliegen. Mit dieser sehr umfangreichen Anforderung möchte die Aufsicht – über die MaRisk… …noch häufig anzutreffen, auf (HGB-)Bilanzkennzahlen, vermeiden. Die MaRisk VA schreiben jedoch nicht vor, dass die einzelnen Komponenten des Ri-… …Risikokapital. Die MaRisk verwenden den etwas „sperrigen Begriff“ des Risikodeckungspotenzials. Was ist damit gemeint? Dieses Risikodeckungspotenzial kann neben… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …sich jedoch besser mit einer quantitativen Bewertung nachweisen. So könnten gerade „wesentliche“ Risiken, auf welche die MaRisk fokussieren, durch diese… …qualitative Bewer- tung, welche nach MaRisk ebenfalls erfolgen sollte, abgesichert werden, so dass sich die Geschäftsleitung auf die Steuerung der… …nach QIS4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 94 3.4 Methoden der Risikoaggregation Unter � 7.3.1 Punkt 2 fordern die MaRisk VA explizit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Kühn Operationelle Risiken in der ­Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 08. 09. 2011 Prof. Dr. N. O… …Mindestanforderungen an das ­Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Workshop: Prüfung der Risikostrategie nach MaRisk VA 16. 05.– 17. 05. 2011 14. 11.– 15. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück