INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Management Unternehmen Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Banken Aufgaben Interne Revision marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten control IPPF Revision

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kernkompetenz des Revisors gezählt. Die in Kapitel 2 dargestellten Diagramme veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse dieses Bereichs für Deutschland. 1… …Kompetenzbereichen wiederfinden, wobei jeder Kompetenzbereich jeweils eine generelle Perspektive und eine inkrementelle Perspektive besitzt (siehe auch Abb. 1). 1.3… …Kernkompetenzen Abb. 1: Kernkompetenzbereiche des Internen Revisors Abb. 2: Allgemeine Kompetenzen der Internen ­Revisoren 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2%… …Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, B und C: < 2% des… …Betragstoleranzen (z.B. bis zu 1%) berücksichtigt werden. – Falls ein Gros der Rechnungen Bestell- bzw. Wareneingangsbezug hat, können Bestellmenge bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …tung führen. Die Leitungsaufgaben des Risikomanagements im Sinne des § 64a Abs. 1 Satz 4 VAG können durch die Geschäftsleitung weder intern noch extern… …Auslagerungen auch bei Weiterverlagerungen berücksichtigt werden (insbesondere Risikoana- lyse)? • Wurde zumindest das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Frankfurt am Main, München Dr. Reinhard Preusche 60 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Unsere… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …mit SAP MM, 1. korrigierter Nachdruck, Bonn 2007, S. 255 ff. Das Musterunternehmen EAS AG 44 schlüssel (z.B. Buchungsschlüssel 11 für… …Standardisierung durch zwei Faktoren: 1. Standardisierte SAP® R/3® Datenstrukturen 2. Standardisierung des Datenzugriffes ___________________ 33 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 76 Inhaltsübersicht 1 Vorbemerkungen 2 Was sind ISAs? 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? 4 Ziele des… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …Prüfungsstandards anzuwenden, die von der Europäischen Kommission in dem Verfahren nach Artikel 26 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …recht anzuwenden. Aus der Facharbeit der IFAC bzw. des IAASB sind zurzeit für die Abschlussprü- fung 31 ISAs, der Internationale Qualitätsstandard 1… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …1. Einleitung ......................................................................................................... 24 2. Ausgangslage für… …........................................ 69 E-Discovery und Datenschutz 24 1. Einleitung Über die Herausforderung, vor die eine E-Discovery einen multinationalen Kon- zern… …schutzgesetzes. 69 Art. 7, 11 und 13 der EU-Datenschutz-Richtlinie; Art. 12 Abs. 1 und 2 sowie Art. 13 des schweizerischen Datenschutzgesetzes. Rosenthal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich das Ergebnis der Zahlungsreihe zum Zeitpunkt der In- vestition. Jahr 0 1 2 3 Summe statisch – 1200 500 500 500 300 dynamisch – 1200 435 378 329 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Berechtigungsprofile entsprechend ein- geschränkt. SAP® R/3®-Transaktionen folgen oft (jedoch nicht immer) einem bestimmten Schema. Auf die Ziffer 1 endende… …Gespeichert in Tabelle 10011013 / 10 BANF Position ME53N EBAN 4500015591 / 10 Bestellung mit Bestellposition ME23N EKKO / EKPO 5000009503 / 1… …Wareneingang MB03 MKPF / MSEG (Parallel auch in EKBE) 5105607484 / 1 Rechnungseingang MIR4 RBKP / RSEG (Parallel auch in EKBE) 5100001576 / 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück