INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung IPPF Auditing cobit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitsanweisungen control Datenanalyse IT Governance Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/11 · 49 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3… …Business Performance Manage- 12. 10.– 13. 10. 2011 P. Halek ment & Performance Auditing Modul 1: Skills für Revisionsleiter 10. 03. 2011 H. W. Jackmuth Modul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Manipulation, Verprobungen, Zeitreihenver- gleich, Schätzung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 15 1 Einleitung Seit 1.1.2002 hat die… …Betriebsprüfung liegt. ___________________ 1 Abgabenordnung, geändert durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000, 1433. 2 IDEA ist die von den… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …Weiterentwicklung. ___________________ 7 BVerfG-Urteil vom 15.12.1983 1 BvR 209/83. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 19 3 Akzeptanz / keine Akzeptanz… …Datenzugriffs (§ 147 Abs. 6 AO) oder Verletzung von Vorlagepflichten nach § 200 Abs. 1 AO vorlie- gen. Soweit ersichtlich geht die Betriebsprüfung derzeit sehr… …Steuerberater seinen Mandanten darauf hinzuweisen hat, dass gemäß § 153 Abs. 1 AO unverzüglich eine Berichtigung der abgegebenen Steuererklärungen vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …1 Einleitung Die Steuerberater waren seit 1966 der Finanzverwaltung in der Nutzung der Mög- lichkeiten der EDV voraus. In dieses Jahr fiel die… …gesamten Bundesgebiet haben den Fra- gebogen beantwortet. Davon waren 50 vollständig beantwortet. Abb. 1: Sind seit dem 1.1.2005 Außenprüfungen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Steuerberaters StB Olaf Ludwig Radeburger Straße 142 01558 Großenhain kanzlei@olaf-ludwig.de Ludwig 118 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Mehrwert durch… …, Forderungsbewertung Mehrwert durch digitale Datenanalyse 119 1 Einleitung Die einen wollen das Geld unserer Mandanten, nämlich die Finanzämter. Im Steu-… …, Kosten und Um- sätze zerlegt. Abb. 1: ACL-Projekt Verbuchung Paypal 1. Schritt: Datenimport Die Revisionssoftware ACL beinhalten auch umfangreichen… …integriert und läuft automatisch mit. Die Arbeitschritte 1 bis 3 sind in einem oder mehreren Skripten ausführbar. 4. Schritt: Übernahme der Daten in… …die Auswertung der monatlichen Gewinne über 18 Monate. Der „Monat“ geht aber nicht vom 1. bis zum 31., sondern abwei- chend vom 21.3. bis 20.4., 21.4… …Schritte 1, S_2 Schritt 2, usw. Führen Sie die Skripte in dieser Reihenfolge aus. Abb. 8: Übersichtsbaum der Skripte 3.3 Erstellung weiterer Datenfelder… …: – 1. Spalte - Bu_Jahr (Buchungsjahr) gibt das Jahr des Buchungsdatums an (bzw. Jahr aus Skript A_S_1). – 2. Spalte - Re_Jahr (Rechnungsjahr) gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …(SAF-T) 157 1 Einleitung Mit dem Abgabenänderungsgesetz 1998, BGBl 28/1999 wurde in die §§ 131 und 132, jeweils Abs. 3, letzter Satz BAO eine… …(SAF-T) 159 Abb. 1: Struktur des SAF-T Die Erstellung des SAF-T kann sowohl aus einem System (ERP-System), als auch durch eine Zusammensetzung der… …größere Rolle. Kenn- zahl Formel 2006 2007 2008 Gewichtungs- faktor 2006 2007 2008 1 Cash-Flow/ Verbindlichkeiten 0,133 0,160 0,238 1,500 0,199 0,240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …den geneigten und interessierten Leser – am Ende des Textes wiedergegeben. Schmieder 168 Inhaltsübersicht 1. Hinführung – Körpersprache und… …Signale Literaturverzeichnis „Ich sehe was, was du nicht sagst“ 169 1. Hinführung – Körpersprache und digitale Datenanalyse Ein kleines Geständnis… …bestimmt: 1. Inhalt oder der verbale Anteil – das gesprochene Wort = Was ich sage? 2. Stimme oder der vokale Anteil – das gehörte Wort = Wie sagt es die… …Stim- me? 3. Körpersprache, Gestik, Mimik – das visuelle Wort = Wie spricht der Körper Punkt 1. bezeichnen wir als verbale Kommunikation, die Punkte 2… …kommunizieren“ (Paul Watzlawick, 1. Axiom). – Der menschliche Körper kommuniziert immer. – Er wird aus der Entwicklungsgeschichte heraus auch intensiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtung zur Einrichtung eines Früherken- nungs- und Risikomanagementsystems vor dem 1. Mai 1998 nicht… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 8. Juli 2004 (Aktenzeichen: 1 E 7363/03, Vgl. auch VG Frankfurt/Main, VersR 2005, 57 (60)) lesenswert. In dem Urteil entschied… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …. seit 1. 1. 2008 auch § 64 a VAG und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der Gesetzgeber die Verpflichtung… …Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken eingehen (§ 289 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB)4. So soll der Lagebericht auch auf Vorgänge von… …HGB wird ergänzend gefordert, dass die Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft einschließlich 4 § 289 Lagebericht: (1) Im Lagebericht sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …geschäftspolitische Aus- richtung sowie die Zielsetzungen und Planungen des Unternehmens über einen angemessenen Zeithorizont (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 1 Erläuterung)… …verhindern gilt. 44 Dies resultiert bereits aus der bereits skizzierten Sorgfaltspflicht eines Vorstands bzw. Geschäftsführers (vgl. Kapitel 1). 45 Ein… …Strategie. 2.2 Von emergenten Strategien zur Strategischen Planung Mintzberg unterscheidet drei Strategietypen in der Unternehmenspraxis:46 1. Geplante… …vier Perspektiven betrachtet: 1. finanzielle Perspektive, 2. Perspektive der in- ternen Geschäftsprozesse, 3. Kundenperspektive, 4… …. Die Strategische Planung verfolgt drei Zielsetzungen:55 1. Zustand: Es ist bestimmt, wie das Unternehmen samt seinem Geschäftsmodell in Zukunft… …Perspektive, aus welcher man sich und das Umfeld betrachtet. Dieses Pentagon zeigt das Wechselspiel von sieben organisationsinternen Kräften (Forces): 1. Das… …beschrieben, gefordert, dass die Risikostrategie Bezug nehmen muss auf 1. Art der einzugehenden Risiken 2. Umfang der Risiken 3. Herkunft der Risiken 4… …oder -zweigen, kann als eine Unterkategorie der Art (1) von Ri- siken betrachtet werden. Auch wenn dies geographisch zu verstehen wäre, würden wir die… …die Zusammensetzung der Ausschöpfung nach Art der Risiken (1). Die Operationalisierung der Risikostrategie wird hierdurch schon sehr detailliert… …Kapitel 3. „Risikoprofil und Risikotragfähigkeit“. Das folgende Beispiel geht als Ausgangsbasis vom 1. Januar 2010 aus (bei einer Ka- pitaladäquanz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …DVaR 1% (21) RAC 18 Mio. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST Eigenkapital (12) Erwartungswert Betriebsergebnis (+ 3)RAC = Risk… …Adjusted Capital(= "Riskoumfang") 0.0% 0.9% 1.7% 2.6% 3.4% 0 42,5 85 127,5 170 -150 -13 3 7 40 200.000 Durchläufe 0 17 DVaR 1% (21) RAC 18 Mio… …42,5 85 127,5 170 -150 -13 3 7 40 200.000 Durchläufe 0 17 DVaR 1% (21) RAC 18 Mio. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST… …durchgeführt. Hierbei stehen vor allem die technischen Anforderungen der Säule 1 von Solvency II im Vordergrund. Im Zentrum der QIS 4 stand das europäische… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …gerichts Frankfurt (vgl. Kapitel 1), welches sich unter anderem auf § 87 VAG stützt, wird deutlich, dass die Aufsichtsbehörde dazu nicht nur befugt, sondern… …sogar ver- pflichtet ist (Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03). 78 § 56 a VAG Rückstellung für Beitragsrückerstattung: [… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …09/2009, S. 77. 1. Risikoschwerpunkte in den Risikofeldern ermitteln (Basis: Kurzinterviews, Jahresabschluss, vorhandene Risikomanagement-Unterlagen… …(Quantifizierung) - Ermittlung von Szenarien und Verteilungsfunktionen - detaillierte Begründungen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen 1. Filter: Schwerpunktsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück