INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

control Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Datenanalyse Funktionstrennung IPPF IT Arbeitsanweisungen Corporate Governance Checkliste Banken Auditing Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …macht. Graphik 3: Prüfgebiete in der Projektrevision Aus: Entwurf DIIR-Revisionsstandard zur Prüfung von Projekten Ich möchte… …„Projektrevision“ mit dem Schwer punkt Projekt Management Revision. 2.2.6 Prüfstandard zur Prüfung von Projekten Unser Hauptanliegen ist jedoch zunächst ein… …einheitlicher Prüfungsstandard zur Prüfung von Projekten, der Revisionsstandard Nr. 4 des DIIR. Dieser soll das Aufgabengebiet Projektrevision und Projekt… …bearbeiten es sich lohnt, wie z. B. wesentliche Teile eines Leitfadens zur Prüfung von Projekten. Darin werden auch konkretere Ausführungsbestim- mungen und… …Projektergebnisse das Projektmanagement anzuschauen. Doch dazu später mehr. 2.2.3 Prüfung von Projekten durch die Interne Revision Nachdem ich Sie jetzt… …Prüfung von Projekten sein, so dass der Mehrwert einer einheit lichen Sprachregelung bei der Prüfungsplanung und der Festlegung des Prüfauf- trags mit dem… …Projektstart, in: Projektmanagement 3/2000 S. 23–29. Gesellschaft für Projektmanagement: Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen 2003… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …Produktivität und zur Senkung der Kosten schlagen fehl – dann steht am Ende der unvermeid- bare Konkurs. Ich denke, dass die Nachteile von gescheiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …in der Internen Revision. . . . . . . . . . 45 2.4 DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. . . . . . . . . . 54 3.4 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Re- vision � DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten 2.1… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten Der „DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten“12) beschreibt Art, Inhalt und… …Entwurf für einen „DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten“ vorzuberei- ten, der mit Stand vom 18. Juni 2008 verabschiedet… …Erläuterungen im Rahmen eines Leitfadens sukzessive zu ergänzen.35) Die Verabschiedung eines „Revisionsstandards Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten“ ist… …Revision e. V. (Hrsg): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von Projekten. Definitionen und Grundsätze. In: Zeit- schrift Interne Revision 2008… …: Ausgewählte Qualitätskriterien Anlage 2: Ausgewählte Inhalte von Kundenbefragungen Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 wird durch den „Leitfaden zur Durchfüh-… …dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten: Deutsches Institut für Interne Revi- sion e. V. (Hrsg.): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Standard zur Prüfung von… …Projektmanagement Re- vision. Das DIIR zählt den Ansatz und die Vorgehensweise zur Prüfung von Projek- ten zum Aufgabenkreis der Internen Revision, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …, … Auch das BSI gibt Impulse in Richtung einer Prüfung, z. B. im Leitfaden „Integration und IT-Revision von Netzübergängen“: Bei projektbedingten… …Im Rahmen von Projekten stellt sich Ordnungsmäßigkeit wie folgt dar:  Fachkonzept – vollständig, klar und wahr sind auch für ein Fachkonzept… …im Rahmen einer Prüfung erkannt werden, und Empfehlungen zur Verbesserung gegeben werden. Dazu ein Hinweis aus COBIT 4.0 (Deutsch) PO10.8 Project… …(Projekt-Risikomanagement): „Beseitige oder reduziere spezifische, mit einzelnen Projekten in Verbindung stehende Risiken durch einen systematischen Prozess zur Planung… …22.07.2008 10:42:20 Uhr 311 Projektrevision im Mittelstand  Prüfung Da viele Prüfungen von den gleichen Revisoren durchgeführt werden, ist es gut… …Prüfungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Die objektive Erbringung von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen… …Wertschöpfung sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne… …Übernahme von Ausführungsverantwortung durch den Internen Revisor.“ An dieser Definition wird deutlich, dass sich die Beratungsleistung der Inter- nen… …. beim Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zu IKS- bzw. Risikomanagement- Fragestellungen. Zu ihren Stärken bei der beratungs- orientierten Problemlösung… …Rahmen einer geson- derten Betrachtung von Prozessen oder Fragestellungen, dem Fachbereich wie auch der IR ein größeres Maß an Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten, Definitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 4/154… …KölnBonn 1/16 Staffelmiete 4/166 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ 4/154 Standardansatzbanken 5/218, 6/282 Standards 3/106 –… …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/60 Zur Prüfung von Marktpreismodellen… …dem Prüfstand Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …Untersuchung –, empirische – 4/172 V Value at Risk (VaR)-Methoden 2/82 Modelle –, Bedeutung von –n 2/82 –, Komplexität von –n 2/82 Ansätze zur Prüfung von –n… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/218 11 Thesen zur… …„Basel II“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/282 Zur Diskussion Revisionsplanung in Echtzeit Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …zu organisieren. Damit unterscheiden sich Prüfungen von Projekten, die sich durch die Einmaligkeit auszeich- nen. Eine einzelne Prüfung erfordert… …fließend. Die detaillierte Bestandaufnahme leitet über zur Phase der Voruntersu- chung. Grundsätze zur Prüfung von Joint Ventures Planung 271… …kationen der Mitarbeiter der Internen Revision. • Einbeziehung des Schulungsbedarfs der Internen Revisoren, da jede Prüfung einen Beitrag zur Weiterbildung… …Regelfall nie eine Prüfung des Joint Ventures durchgeführt wird. Oft ist bei der Gründung von Joint Ventures der Mo- dus des Zustandskommens einer Prüfung… …häufig eine Prüfung zustande. Folgende Grundsätze erleichtern die Prüfung von Joint Ventures: • Das Prüfungsrecht sollte bereits bei der Gründung des… …integrierte Software unter- stützt, hier dargestellt mit dem Programm REDIS (vgl. Abbildung 6-4). Der Übergang von der Planungsphase zur Vorerhebung ist… …Erfor- dernis der Planung ist umso größer, „je umfangreicher der Prüfungsstoff und je knapper die zur Prüfung zur Verfügung stehende Zeit ist und je mehr… …einem vorbereiteten Prüfungsplan „die Reise anzutreten“. Zur Vorbereitung werden häufig Checklisten eingesetzt (vgl. Tabel- le 6-1). Der Einsatz von… …Nachteile von Checklisten815 Vorteile Nachteile • Qualitätsfortschritt in der Prüfung • Dokumentation der Ordnungsmä- ßigkeit der Prüfungsdurchführung •… …Zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz von Prüfungen, aber auch, um die Akzeptanz der Internen Revision innerhalb des Unternehmens nachhaltig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …Managementfunktion9 leistet ihren Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele mit der Lieferung von Informationen. Diese betreffen eventuelle Abweichungen zwischen… …, dass eine Prüfung von natürlichen, prozessunabhängigen Perso- nen durchgeführt wird.14 Ergänzend sei die Durchführung als ex post-Betrachtung… …vollzogener unternehmerischer Abläufe angeführt. 1.2.2 Abgrenzung der Prüfung von den weiteren Überwachungselementen Prüfungen sind nach der obigen… …Trennung der Prüfung von der Revision eintreten. Diese vertreten die Meinung, dass trotz der exakten Abgren- zung „... im praktischen Sprachgebrauch für die… …von der Prüfung und – wie im Kapitel über die Revision noch zu beweisen ist – von der Revision durch das Merkmal der Prozessabhängig-… …Revision 35 keit.20 Von der Prüfung unterscheidet sich die Kontrolle zusätzlich noch durch die Beteiligung als unternehmensinternes bzw… …Unterschied zur Prüfung und zur Revision muss also bei der Kontrolle nicht zwingend eine Person tätig werden, sondern es sind ebenfalls maschinelle bzw… …Organisationspläne und Stellenbeschreibungen zur Verantwortlichkeits- und Kompetenzzuordnung, – Dienst- und Arbeitsanweisungen, welche die Reihenfolge von… …Fehler dienen, – Dienstaufsicht des verantwortungsvollen Vorgesetzten, – Formulare zur Dokumentation und Aufzeichnung von Arbeitsabläufen, –… …Unterscheidungsmerk- mal der Kontrolle zur Prüfung bzw. Revision deutlich. Für die Kontrolle stellen die oben angeführten Maßnahmen wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …IR zur geprüften Abteilung. Vorschläge zur Verbesserung festgestellter Sachverhalte können bereits wäh- rend der Prüfung vor Ort oder im Verlauf der… …Neuerungen im Unternehmen beratend zu unterstützen. Die IR kann prüfungsunabhängige Beratungsleistungen aber auch zur Lö- sung von Problemen durchführen, bei… …weitreichende Fach- kenntnisse als auch umfassende Erfahrungen über Gesamtzusammenhänge im Unternehmen haben.24) Der Einsatz der IR zur Durchführung von… …Revisionsmitarbeiter zur Auf- deckung von Schwachstellen und zur Entwicklung von problem- adäquaten Verbesserungsvorschlägen kann ein großes Ver- trauenspotential bei… …mit anderen Anbietern von Beratungs- leistungen zur Sicherung der Qualität der Beratung. E Einsatz des Instrumentariums des Internen Marketing zur… …Schriftenreihe Rechnungslegung – Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 3. Aufl. Sternenfels 2005. Jeker, Robert A.: Was erwartet die Unternehmungsführung von… …durch die Interne Revision (IR) – Beispiel Siemens-Konzern Michael Krumm 1 Abgrenzung von Prüfung und Beratung… …IIR_Forum_6.indd 174 11.10.2005 13:14:19 Uhr 175 1 Abgrenzung von Prüfung und Beratung Interne Revision (IR) wird in den „Grundlagen der Revision“ des… …Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ Die IR leistet erkennbare Beiträge, z. B. zur Verbesserung von… …der IR im Ver- gleich zu Projekten externer Consultants. Unternehmensprüfungen sind ganzheitliche Untersuchungen von Geschäf- ten, die ausgehend von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, führt regelmäßig zur Heranbildung von Spezialisten. Beispielsweise verfügt die Siemens AG über einen Be- reich Corporate Financial Audit.596 Allgemein… …. Argumente für die Einrichtung von dezentralen Revisionseinheiten sind vor allem: • Organisatorische und oft räumliche Nähe zur Geschäftsführung, den… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …dezentralen Prüfer • Durchführung von Sonder- prüfungen für die Konzernspitze • Externe Qualitätssicherung der dezentralen Revision • Prüfung der einzelnen… …Leerkosten beim Wegfall von Projekten. Dienstleister sind aufgrund ihrer Stellung als externe Prüfer mit dem Unternehmen nicht hinreichend vertraut. Die… …Revision zunehmend als eine strategisch kritische Unterstützungsfunktion (zur Vermeidung von Misserfolg) der Unternehmensführung gesehen wird. Vielleicht… …Revisionsleitung bestehen grundsätzlich drei Ansatzpunkte zur Planung und damit zur Steuerung von Revisionsaktivitäten:630 1. die strategische Revisionsplanung… …satz impliziert den Übergang von der vergangenheitsorientierten, nur feststellenden Internen Revision zur zukunftsorientierten, innovativen Internen… …Revisionshandbuch pflegen und am besten noch bei jeder Prüfung vom Anfang bis zum Ende noch persönlich vor Ort sein. Der Leiter der Internen Revision ist also vor… …Reihe von fachlichen Aufgaben umsetzen. Es gilt die Regel: Je kleiner der Revisionsbereich, desto mehr fachliche Aufgaben übernimmt der Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …und Zukunft der Inter- nen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen. Stuttgart 2007, S. 10. Zur Erwartungslücke im Bereich der Internen… …Ebenda, S. 15; dort auch Ausführungen zur Ausstrahlungswirkung von § 91 Abs. 2 AktG auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsführer anderer Gesellschaften… …den einzelnen Unternehmensbereichen, Mut zur Auswertung aller Fachkenntnisse und Erfahrungen für Sonderaufgaben, Ausbildung von 15) Vgl. Amling… …Revision e. V.: Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA) – Ergänzungen zum IIR-Standard Nr. 3 („Qualitätsmanagement“). 2. Auflage… …tungsrisiken23) aufgrund von Sorgfaltspflicht verletzungen zumindest vermin- dern.24) Die Interne Revision sollte zur Unternehmenswertsteigerung beitra- gen. Die… …Vorgaben zur Effektivität und zur Effizienz der Internen Revision sowie zur damit verbundenen Organisation der Internen Revision müssen von der… …Methoden- kompetenz verfügen. Fach- und Methodenkompetenz ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Durchführung von Prüfung und Beratung im Auftrag der… …wachungssystems. Die Interne Revision sollte die Zusammenarbeit mit anderen Funk- tionen und Organen zur Optimierung von Effektivität und Effizienz im… …genannt werden: Ordnungsmäßigkeit (einschließlich der Prüfung des Finanzwesens und Prüfungen zur Sicherstellung des Vermögensschut- zes), Prozesssicherheit… …(d. h. die Prüfung von Prozessen zum Zwecke der Er- höhung von Effektivität) sowie Wirtschaftlichkeit.59) Zudem haben sich ausgewählte Revisionsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück