INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Management IPPF Framework Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Risikomanagement IPPF Arbeitsanweisungen Auditing Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 23 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …der Stärkung des Anlegervertrauens 0 1 2 3 4 Regelungen zum Schutz von Whistleblowern Einrichtung eines Code of Ethics Verbot von Darlehen an… …. 5-2: Thesen zur Umsetzung der Maßnahmen des Sarbanes-Oxley Acts 0 1 2 3 Die EU sollte analoge Vorschriften für hier tätige… …Wirksamkeit des Sarbanes-Oxley Acts 0 1 2 3 Die geforderten Strafen für eine Verletzung der Pflichten nach Sec. 302 führen zu einer Verunsicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …. 1689 Zitiert nach Clikeman (2003, S. 1 und S. 6). ESV_Hofmann-Satz.indd 568 5/26/2009 6:54:24 PM 569 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene -… …des Aufstiegs und jähen Falls.“ (Roger de Weck (1999), zitiert nach Gerke in Rolke / Wolff (2000, S. 151)). 1716 Vgl. Gerke (2002, S. 1); Brinkmann /… …Effizientes Enforcement Integre Unternehmens- leitung Unabhängige Abschlussprüfer Mündige Aktionäre „Gutes“ Anti-Fraud- Management 1 2 3 45 6 7… …der Wirtschaftsethik Horizont 1 (Makroebene) Horizont 2 (Mesoebene) Horizont 3 (Mikroebene) Ordnungsethik (Ethik der rechtlichen Rahmenordnung)… …sagt, dass „das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf“ (1. Mose 8, 21b). ESV_Hofmann-Satz.indd 581 5/26/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …1 Einleitung Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten prüft und be- urteilt… …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Entwicklungen: (1) Zunehmen.de Internationalisierung der Wirtschaft. (2) Umsetzung von Rationalisierungs-Konzepten. (3) Zunahme DV-gestützter Abläufe. (4)… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …für das Risikomanagementsystem, die durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unter- nehmensbereich (KonTraG)* einzurichten sind. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …18 Die Zukunft der Internen Revision (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prü- fung zu… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem… …der traditionellen (und historischen) Einteilung in folgende Bereiche unterteilen: 1. Ordnungsmäßigkeitsprüfung*. 2. Sicherheitsprüfung*. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …muß der Öffentlichkeit verstärkt vorgestellt werden. (1) Das Thema „Interne Revision“ wird in der Wissen- schaft nur sehr eingeschränkt behandelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …. April 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) beschlossen. Das KonTraG ist am 1. Mai 1998 in Kraft getreten. Der… …, drei Zielkategorien zu er- reichen: (1) Gewährleistung der Wirksamkeit und der Effizienz der be- trieblichen Abläufe. (2) Sicherstellung der… …Zielkategorien ersetzen die vor der Veröffentlichung des → COSO-Report festgelegten vier Aufgabenbereiche des In- ternal Control: (1) Sicherung und Schutz des… …Rechnung zu tragen. Risikoorientiertes Prüfungsvorgehen wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Allgemeine Risikoanalyse. 2. Aufnahme und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2009 (198) +++ ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2009, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Möglichkeiten von präventiven und entdeckenden Kontrollen in Informationssystemen sowie Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt. 1. Complianceprüfung… …Jahre Opfer von betrügerischen Handlungen war. Die der Studie zugrunde liegende Grafik (siehe Abb. 1) verdeutlicht, dass Transport- und… …companies were asked for insider trading Abb. 1: Anzahl der Unternehmen nach Häufigkeit wirtschaftskrimineller Vorfälle (PriceWaterhoueseCoopers, 2006 S. 15)… …Lieferantenstammdatenpflege Tab. 1: Risikoorientierte Analyse von Lieferantenstammdaten in SAP R/3 Risiko Bereich COBIT-Kriterien Prüfungshandlung Beschreibung Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …Vollprüfung des Projektes vornimmt oder aber ihre Prüfungshandlungen auf ein Prüfungsgebiet fokussiert. 1 Nachfolgend DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 2 Neufassung… …Kreditfachbereiche in das Projekt integriert. (Siehe auch Abb. 1.) Der geplante Aufwand für das Projekt betrug ca. 180 Personentage, die sich wie folgt aufteilten… …Projektleitung: 1 Mitarbeiter Kreditbereich und 1 Mit- arbeiter Bankorganisation Diverse Projektmitarbeiter der Kredit- bereiche aus der Niederlassung Auftraggeber… …. 2006. 7 Ebenso ergaben sich fachliche Prü- Projektunterstützung: Interne Revision Diverse Projektmitarbeiter der Kredit- bereiche aus der Zentrale Abb. 1… …4/09 · Best Practice Projektbegleitung/Projektprüfung Variante 1: Es besteht Zugang bspw. über Zugriff auf das Projektlaufwerk. Dies bedeutet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück