INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Management Unternehmen Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Banken Aufgaben Interne Revision marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten control IPPF Revision

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …Bundesministerium der Finanzen erstellt und befindet sich momentan im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 178 Die Zusammenhänge zwischen den regulatorischen Anforderungen für das Operational Risk Management können… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …International Convergence on Capital Measurement and Capital Standards Sound Practices on the Management and Supervision of Operational Risk Interpretations… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …, muss mit suboptimalen Ergebnissen aus den unterschied- lichen Instrumenten gerechnet werden. Auf Gesamtbankebene werden solche Ef- Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 212 sie greifen in dem Moment ein, in… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Bedeutung sind. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 214 Abbildung 2: Relevanzskala Sofern… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …im Bereich der Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 216 Kleinstschäden die vom Risikoträger zu… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …lässt sich anhand der Anlehnung an Risiko-Kategorien und -untergruppen skizzieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Industrie-Strafrechtsschutz-Versicherung – Sonstige Rechtsschutz-Versicherung Forderungsausfälle – Kreditversicherung (Warenkredit, Ausfuhr) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …versichern, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten (siehe Abbildung 4) führt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter verbunden mit hoher Fluktua- tion sowie rückläufige Neukundengewinnung. 2 Risikomanagementprozess Das Management… …. Instrumente zum aktiven Management von Reputationsrisiken sind die Identifikati- on, Bewertung und Früherkennung mit Hilfe von Frühwarnsystemen. Deren Resul-… …groß angelegten Marketingaktion doch erkaufen lässt, ist zunächst theoretischer Natur und nur als reaktives Management zu verstehen. Kaiser… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Management von Reputationsrisiken ist es essentiell, zunächst zu reflektie- ren, wie wesentlich der Geschäftserfolg von der Reputation des Unternehmens bzw… …warn- system Steuerung + Überwachung Reporting Organisation Strategie Bewer- tung Iden- tifi- kation Früh- warn- system Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 231 arbeiter sollte in Bezug auf die Erkennung, aber auch die Vermeidung von… …Entscheidungsvorlagen vor und ist Reportingempfänger der einzelnen Bereiche (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Generisches Organisationsmodell für das Management von… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …zum Risiko für den Unternehmenserfolg wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei… …, ein zentraler Stellenwert für den wirtschaftlichen Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 260 Erfolg. Denn neben… …chen Meinung erhöht somit auch das Reputationsrisiko. Deshalb kommt der Analy- se und dem Management von Reputation eine solch hohe Bedeutung zu. 3… …Organisation Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 261 fokussieren, führt… …tationsmanagement neben einer meist unklaren Funktionsbeschreibung auch ein Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 262… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 263 Abbildung 2: Die… …Bekanntheit der Marke auch die Gefahr einer Kri- se. Besonders im Konsumgüterbereich ist die Herausforderung für das Management von Reputationsrisiken… …Vital to improve reputation Keep your head down Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 264 sund sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Committee on Banking Supervision (2004), §644, S. 137. 6 Vgl. Einhaus (2002), S. 489. 7 Vgl. Schofield (2003), S. 210. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 281 ländern, die interessierte Kreise zu Demonstrationen vor den jeweiligen… …den Mittelpunkt. ___________________ 17 Vgl. Deutsche Bundesbank (2000), S. 55f. 18 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 621. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …beispielsweise die gesamte Öffent- lichkeitsarbeit in einer Einheit bündelt. Eine vorstandsnahe Zusammenlegung von Marketing, Customer Relationship Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht… …wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen… …Rentabilitätskennzahlen Return on Investment (ROI) und Return on Equi- ty (ROE) basieren auf bilanziellen bzw. regulatorischen Größen. Kaiser, Management /… …Fremdkapital. Je höher der ROI des Unternehmens ist, desto besser ist es dem Management gelungen, mit dem im Unternehmen gebundenen Kapital Gewinn zu… …Meyers 1996, S. 64 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 295 chend gewann die gezielte… …Zielsetzung auch darin, die Ge- schäftsbereiche zu identifizieren, die das knappe Gut des Kapitals am effizientesten einsetzen. Kaiser, Management /… …Integration der verschiedenen Risikoarten siehe Kalyvas / Akkizidis 2006 sowie den Bei- trag von Kopf in diesem Band Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Direkt abgedeckt durch Pricing (Standard-) Risikokosten Abgedeckt durch Eigenkapital Kapitalkosten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …das Management der Geschäftsbereiche einen Anreiz bekommt sich auf die eigenen Risiken sowie die Ertragssituation zu fokussieren und sich möglichst… …nicht auf ein Management der Portfolioeffekte zu konzentrieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …andere Branchen, oder eben Industrieunternehmen geben können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 308 2… …erhebliche Entwicklung, die das Management von Risiken insbesondere im Bereich der Quantifizierung genommen hat. Allerdings verlief diese Entwicklung weder… …Management von Risiken in vielen Branchen finden. So werden die Grundlagen für das Manage- ment einer ganzen Risikoart wie Operational Risk auf aus den 50’er… …grundsätzliche Risikokultur eines Unterneh- mens, einer Branche, Region oder eines Landes sein. Ebenfalls vereinfacht formu- Kaiser, Management /… …branchenspezifische Standards, die versuchen, teilweise normativ, teilweise deskriptiv Anforderungen an Risiko- management zu beschreiben. Abhängig vom Herkunfts-… …in nationales Recht den Druck, sich mit Risikomanagement auseinanderzusetzen, verstärken. Empfehlungen oder Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …mit wenig offener Risikokultur auf Dauer nicht verschließen können. Erfahrungsgemäß wird es sich aber schwerer Kaiser, Management /… …für Produktions- und Produktqualität sensiblen Bereichen, oder das in jedem Unter- nehmen anzutreffende Management von Finanzrisiken. Häufig ist die… …insgesamt nur geringe Risiken aufweist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 312 2.5 Risikomanagement als… …. Regulatorischer Druck ist nicht von Nöten, allerdings wird zumeist ein Risikopotential vorliegen, das die Beschäftigung mit dem Management dieser Risiken lohnend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Situation beim Konfidenzniveau dar, das für sämtliche Risiken dasselbe sein muss. Anderenfalls würde man bei der Aggregation Kaiser, Management /… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …nicht garantiert, dass die Risikotragfähigkeit laufend gegeben ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende… …Nachrangmittel = 30 Mio. EUR Eigenkapital = 160 Mio. EUR Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 336 4.3 Sicherstellung der… …Betrachtung wurden Konfidenzniveau und Haltedauer wie bei der Überprüfung der Risikotragfähigkeit gewählt. Für die Verwendung der Limite Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …Langfristprä- vention von Reputationsrisiken eignet sich insbesondere das Issues Management, dem durch einen integrativen Ansatz des Reputationsschutzes ein… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …trägt die Definition eines Issues Rechnung, wie sie vom Issues Management Council in den USA erarbeitet wurde. Demnach handelt es sich um „eine Lücke… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …, Theresa Yancey: What is Issues Management?, Clarification of Terms, http://www.issuemanagement.org/documents/im_details.html#clarification%20of%20terms… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück