INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Checkliste Funktionstrennung Revision Vierte MaRisk novelle Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Banken Risikotragfähigkeit Management Risk Revision Standards Kreditinstitute

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Rahmen der internen Steuerung wählen Banken meist weniger konservative Kombinationen, beispielsweise 95 % und einen Tag. 3 Potentielle Gewinne und Verluste… …gravierenden Risikounterzeichnung führte. Um anhand der Marktdaten die potentiellen GuV-Werte zu berechnen, nutzen Banken vielfach Approximatio nen der gewählten… …unternehmensweite Managementrahmenwerk für operationelle Risiken zu prüfen ist. In Banken, die nach dem Sarbanes Oxley Act (Sox) arbeiten, sollte die Prüfung u. a… …außergewöhnlich großen Verlusten der in die VaR-Berechnung einbezogenen Positionen führen. Banken, die zugelassene Modelle nutzen, sind aufgefordert, in Umfang und… …., dass Banken für unterschiedliche Finanzinstrumente verschiedene Kombinationen wählen. Zu den in der deutschen Bankpraxis genutzten Kombinationen vgl. u… …International Settlements (2005) S. 16 ff. listet die von führenden Banken verwendeten Krisenszenarien auf. 21 Die Methodik kann sich auf die VaR-Methodik stützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …Banken sind 26 % dem Talentpool zuzuordnen. In der Öffentlichen Verwaltung wurden alle befragten Personen zur Berufsrevision gezählt, weil sie alle über 6… …demjenigen einer Umfrage im deutschsprachigen Raum. 14 4. Berufliche Entwicklung von Internen Revisoren in Banken Die Interne Revision hat in verschiedenen… …Berufsrevisoren in Banken sammeln durchschnittlich 8,5 Jahre in anderen Berufsfeldern Erfahrung, bevor sie in die Interne Revision einsteigen. Das stellt im… …im IT-Bereich (15 %) gearbeitet. Berufsrevisoren in Banken zeigen eine hohe Unternehmensund Branchentreue. Über ein Drittel der Befragten sieht sich in… …in Banken ist die Quote an Direkteinsteigern mit 21 % im Vergleich zu anderen Branchen eher niedrig. Von den Umfrageteilnehmern dieses Talentpools, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …operationeller Risiken bei Banken: Interne und externe Akteure im Rahmen qualitativer und quantitativer Überwachung, Wiesbaden 2007 (ISBN 978-3-8350-0643-0)… …. (Kreditinstitute, Prüfung; operationelle Risiken; Überwachungssystem deutscher Banken; qualitative Überwachung; quantitative Überwachung; Überwachung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …internen Interessensgruppen (Banken, Ratingagenturen, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden) sind teilweise gesetzlich verankert oder gehören schlicht zu einer… …munikation von Risiken und eines transparenten Risikomanagements gebildet hat, ist fraglich. Banken beispielsweise betrachten aufgrund gesetzlicher und… …vergangenen Monaten war jedoch festzustellen, dass trotz einer solch dezidierten Betrachtungs weise bei vielen Banken Risiken aus den Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Banken zur Kreditfinanzierung des Mittelstands genutzt wird. Der Schwerpunkt liegt bei der Betrachtung der bilanziellen Behandlung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …valutarischen Saldo auf den Kontokorrentkonten der Banken so gering wie möglich zu halten. Instrumente im Konzern: ◆ Clearing von Forderungen und… …Banken ◆ Art der verwendeten Software ◆ Schnittstelle „Finanzbuchhaltung und elektronischer Zahlungsverkehr“ ◆ Übermittlung der Zahlungsauftragsdaten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Vgl. Ketessidis, Outsourcing: Neue Anforderungen als Chance für Banken und Herausforderung für die Aufsicht, BaFinJournal 10/07, S. 12. 2 BaFin… …. BaFin, MaRisk (Fn. 2), AT 7.3 Tz. 1. 16 Anlehnend an Helfer/Ullrich, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 2007, S. 189. 17 Vgl. Ketessidis…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück