INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Arbeitskreis Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute IPPF Datenanalyse

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Betriebliches Rechnungswesen und Controlling 128 Günther/Gonschorek Inhaltsverzeichnis 1 Wertorientierung und Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …Zusammenarbeit mit demCIMA in die- sem Zusammenhang den Begriff der „Enterprise Governance“ geprägt. Diese besteht, wie in Abb. 1 dargestellt, aus den zwei… …Ausrichtung des Unternehmens.8 1 Vgl. z. B. Achleitner/Bassen 2000; Glaum 1998; Hansmann/Kehl 2000; Happel 2001 und 2002; Höfner 1994; Horváth/Minning 2001… …focuses on accountability and assurance while the performance dimension focuses on strategy and value creation.“9 Abb. 1: The Enterprise Governance… …; Fruhan 1979; Rappaport 1986. 15 Vgl. Günther 1997, S. 1. 16 Coenenberg/Salfeld 2003, S. 6. 17 Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 3. 18 Vgl… …Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung wird in der unternehmeri- schen Praxis von mehreren Faktoren getrieben:21 1. Entstehung eines aktiven… …wertorientierten Unterneh- mensführung erfolgt bisher in drei Kategorien:22 1. Anreizwirkung wertorientierter Steuerungskonzepte, 2. Implementierung und… …, S. 4–10; Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 4–10; Gebhardt/ Mansch 2005, S. 1. 22 Vgl. Schaffer 2005, S. 1–3. Zur wertorientierten… …die Interne Revision:39 1. stärkerer Gegenwarts- und Zukunftsbezug der Handlungen, 2. neben der Prüfungshandlung verstärkte Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg 18 Paetzmann Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Grundlegendes Paetzmann 19 1 Grundlegendes Unter dem Rubrum Corporate Governance wurden in den vergangenen Jahren Reform- ansätze diskutiert… …Unterneh- mens. 1 Vgl. im Folgenden Freidank/Paetzmann 2003, S. 304–307; Freidank/Paetzmann 2004, S. 896–900. Interne Revision im Rahmen der… …zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Der DCGK stellt das zentrale Reformwerk in Deutschland dar. Seine Bedeutung für börsennotierte Gesellschaften… …beitete Fassung ihres 10-Punkte-Programms „Anlegerschutz und Unternehmensinteg- rität“.8 Die zeitlich darauf folgenden, in Tab. 1 genannten… …. Tab. 1: Wesentliche deutsche Reformschritte Einordnung der Internen Revision in das Unternehmerische Überwachungssystem Paetzmann 23… …eingegangen: 1. In den USA übernahm der Prüfungsstandard AU 319 im Jahr 1995 die Internal Control Definition des COSO-Reports: AU 319 „Consideration of… …der COSO im Hinblick auf die Compliance des SOX empfehlen.35 26 Vgl. COSO 1994, S. 1; Lück 2001a, S. 60. 27 Vgl. AICPA 1998. 28 Vgl. IDW PS 260.3. 29… …anderen Mitarbeitern bewirkter Prozess36 mit folgenden Zielkategorien:37 1. Operations: effiziente Gestaltung betrieblicher Abläufe, Sicherung der… …; Langenbucher 2003, S. 62; Lück 2001a, S. 60; Menzies 2004, S. 78–81. 37 Vgl. COSO 1994, S. 1; Freidank/Paetzmann 2003, S. 318; Hömberg 2002, Sp. 1231; IDW 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Certified Fraud Examiner Leiter Konzernfinanzen Villeroy & Boch AG Mettlach 624 Warncke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 Einleitung Warncke 625 1 Einleitung Durch die Empfehlung des DCGK sind seit dem Jahr 2002 verstärkt auch in deutschen börsennotierten… …können die Funktio- 1 Der United States Public Company Accounting Reform and Investor Protection Act of 2002 vom 30.7.2002, Public Law Number 107–204, Sec… …41 der bis spätestens Mitte des Jahres 2008 umzusetzenden EU-Prüferricht- linie bestehen die Aufgaben des Prüfungsausschusses in der 1. Überwachung des… …; Warncke 1995, S. 48 f. 8 Vgl. §§ 171 Abs. 1 Satz 1, 173 Abs. 1 Satz 2 AktG. 9 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Aufgaben des… …Prüfungsausschuss die Unter- 10 Vgl. Böckli 1992, S. 342. 11 Vgl. Scheffler 2003, S. 250. 12 Vgl. Scheffler 2002, S. 1297. 13 Vgl. §§ 119 Abs. 1 Nr. 4, 124 Abs. 3… …Satz 1 und Satz 3 AktG. 14 Vgl. Gruson/Kubicek 2003, S. 346; Hüffer 2006, Rn. 13 zu § 124 AktG; Kersting 2003, S. 239; Semler 1999, Rn. 53 und Rn. 56 zu… …Qualitätssicherung der Internen Revision gehören.26 23 Vgl. §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 1 AktG. 24 Vgl. IDW PS 261.20. Nach einer alternativen Darstellungsform wird das… …sein. Neben demVorstand und demAbschlussprüfer kommen noch weitere Informations- quellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2… …Handlungen von Organmitgliedern und leitenden Ange- stellten sein. 4 Eigene Tatsachenfeststellung des Prüfungsausschusses Nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Versicherungsunternehmen Robert von Winter Vice President Allianz SE Group Audit München 778 von Winter Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft von Winter 779 1 Einleitung: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft Die… …von über 1.155,7 Mrd €.1 Laut dem Jahresbericht 2005 beaufsichtigte die BaFin 632 Versicherungsunternehmen.2 Die Volkswirtschaft ist insbesondere in… …Rückversicherungsgesellschaften weit reichende volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Dies wird auch als systemisches Risiko bezeichnet.3 1 Vgl. BaFin 2007c, S… …in elf Kapiteln und weit mehr als 100 Paragrafen verschiedenste Fragen zur Führung des 7 Vgl. BaFin 2007b, S. 1. 8 Vgl. hierzu Gesetz über die… …Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswe- sen. 9 Vgl. BaFin 2007a, S. 1. 10 Verlautbarungen entfalten keine unmittelbare rechtliche… …umfasst insbesondere 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotrag-… …, S. 1. 15 Vgl. hierzu BaFin 2007d, S. 192. Versicherungsunternehmen 784 von Winter zen das Gesamtbild aus anderen Informationsquellen. Die… …kann durch konstruk- tive Verbesserungsvorschläge beitragen, ihre Effizienz zu steigern. 22 Vgl. hierzu § 81 Abs. 2 Satz 1 und 7 VAG. 23 Vgl. § 83 VAG… …. 24 Artikel 1 Nr. 9 c) KonTraG. 25 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 26 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. Risikomanagementsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Revision und ist Trainer und Berater für Interne Revision. 1. Einleitung Arbeitspapiere stellen sowohl für Interne Revisoren als auch für Abschlussprüfer die… …der internen als auch der externen Prüfung in den berufsständischen Anforderungen an Arbeitspapiere. Dies sind im Wesentlichen 1 der ◆ Internationale… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …verschlossen sind, und dass mobile Datenträger verschlüsselt werden. Weiter sollen von elektronischen Akten Backups vorhanden sein. Abbildung 1: Wesentliche… …der Umsetzung bei zugleich rasch abnehmendem Grenznutzen. Endnoten 1 Ergänzend seien die ISACA Guideline 8 „Audit Documentation“ in der zum 1. 9. 1999…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Treffen beim PCAOB 1 Am 19. Dezember 2006 fand auf Einladung des PCAOB ein offenes Treffen (round table) statt. Ziel war Kommentierungen und Meinungen aus… …angesprochen werden: 1. Themenkreis Die Fokussierung auf interne Kontrollen und wesentliche Angelegenheiten mit den Unterpunkten: a) Wie können Prüfer besser auf… …sind. Drei Dinge sind aber gewiss: 1. Ein Internes Kontrollsystem ist nicht umsonst zu bekommen – es ist kein kostenneutrales Bemühen. 2. Kosten sollten… …Ergebnisse des offenen Gespräches vom 19. Dezember 2006 sind: 1. Der neue Standard wird den Prüfungsstandard Nr. 2 ersetzen. 2. Bis zum 26. Februar 2007 werden… …folgendes berücksichtigen: 1. Dem externen Prüfer wird explizit erlaubt, sachgerecht die Vorarbeiten von anderen Stellen (d. h. nicht nur der Internen… …Prüfungsstandards zu begründen oder zu verlangen. Endnoten: 1 PCAOB = Public Company Accounting Oversight Board. Vgl. zum PCAOB, Hofmann, Günter „Die Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Bubendorfer/Krumm Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2 Organisatorische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Vorbemerkung Bubendorfer/Krumm 49 1 Vorbemerkung Die Interne Revision ist ein wesentlicher Teil des Internen Überwachungssystems eines… …Ertragskraft des Unternehmens durch das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen zu erhöhen. 1 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 2 Vgl. Lück 2001, S. 9… …; Lück 2003, S. 1. 3 IIR 2007, S. 1. Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation 50 Bubendorfer/Krumm 2.3 Prinzipien der… …lagen/definition.asp?navid=9 (Download: 21.2.2007), S. 1. Lück, W.: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Verbraucherschutz Amt für Verwaltung/V 311 Hamburg 814 Rieckmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …. Die OECD hatte wegen der Besonderheiten der Public Corporate Governance im Mai 1 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, –… …Infrastruktur,Versorgung undKultur: 1. Versorgungsbetriebe wie Strom, Gas, Heizung, Wasser etc., 2. Entsorgungsbetriebe wie Müllabfuhr, Müllverbrennung, Kanalisation etc., 3… …. und 7. Kulturbetriebe wie Theater, Oper, Festivals etc. 2 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, – http://www.publicgovernance.de… …Bundes- und Länderverfassungen durch. Folgende Grundtypen der Organisation lassen sich aus der Vielfalt der Erscheinungen unterscheiden: 1. Körperschaften… …gegensätzlichen Zielkorridoren öffentlicher Interessen respektive politischer Funktionen und privatwirtschaftlichen Managementfunktionen. 9 Schedler 2007, S. 1… …. Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 824 Rieckmann Abb. 1: Lineares Denken zur Analyse und Darstellung idealisierender… …. Von diesen könnten folgende in die Systemprüfung einbezogen werden: 1. Stakeholderanalyse, 2. Strategische Umwelt, 3. 3-Umwelten-Modell und 4… …, http://www.publicgovernance.de/public_governance/794.htm (Download: 21.3.2007), S. 1. Pesch, I.: Corporate Governance von öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisatio- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung 110 Kajüter Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Einleitung Kajüter 111 1 Einleitung Ausgelöst durch eine Reihe spektakulärer Unternehmenskrisen und Insolvenzen in den 1990er Jahren sahen… …ergibt sich nach h.M. für den Vorstand eine zwei- 1 Vgl. Kajüter 2004a. 2 Vgl. Lück/Henke 2004, S. 3 f. 3 Vgl. Kajüter 2005. Rolle der Internen… …93 Abs. 1 AktG). Durch das Risikofrüherkennungssystem soll sicher- gestellt werden, dass der Vorstand frühzeitig über bestandsgefährdende Risiken… …, risikominderndeMaßnahmen zu ergrei- fen, kann sich indes aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 AktG ergeben, da es unzulässig ist, unangemessene oder den Bestand des… …eingebettet in eine Reihe weiterer gesetzlicher und berufsständischer Normen (vgl. Abb. 1). Da die verschiedenen Vorschriften einan- der ergänzen und auch die… …ergreifendenMaßnahmen zur Leitungsaufgabe des Vorstandes gehören, unterliegen sie unmittelbar der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 1 AktG.17… …Prüfungsinhalte des Abschlussprüfers hinausgehend – auch die Wirtschaftlichkeit des eingerichteten Risi- Abb. 1: Normen zum Risikomanagement 18 Vgl. Dobler 2001… …Revision zur Wahrung ihrer Unab- hängigkeit nicht übernehmen sollte (vgl. Tab. 1). Core Internal Audit Roles in Regard to ERM – Giving Assurance on the… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …für Interne Revision 1. Einleitung Das Wertmanagement, oder auch Value Based Management genannt, ist schon seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der… …wertorientierten Konzepten durchdrungen. 1 Auch in der Internen Revision wird der Wertbeitrag gegenwärtig sowohl in Zeitschriften als auch auf Fachkonferenzen immer… …verbessern hilft.“ 5 Abb. 1 zeigt die Tendenz im Aufgabenbereich der Internen Revision auf. Der Aktionsbereich, ähnlich wie in anderen Querschnittsbereichen… …Rahmenbedingungen Unternehmensgrundsätze z. B. Code of Conduct Umfang Zeitraum Abbildung 1: Entwicklungstendenzen im Aufgabenfeld der Internen Revision 4 Abbildung 2… …anderen internen Bereich: Einen langfristigen Wertzuwachs schafft nur der, der ihn intern auch vermarkten kann. Endnoten 1 Vgl. Bramsemann/ Heineck, 2004, S… …, 2005, S. 1 ff. 8 Zu Fallstudien von Bilanzskandalfällen vgl. Peemöller, 2005, S. 29 ff. 9 Vgl. Buderath (2006), S. 105. 10 Vgl. Schroff (2006), S. 93. 11… …Schneider, 2000, S. 250. 23 Vgl. Bramsemann/Heineck, 2003, S. 232. 24 Vgl. Simon, 1990, S. 1. 25 im Allgemeinen vgl. Hofstede, 2006, S. 26. 26 Vgl. Pfaff u. a… …, C. H. und Price, R. L., The Return Map: Tracking Production Teams, in: Harvard business review, 69. Jg. (1991), H. 1/ 2, S. 92–101. Huneck, J… …Wertmanagement und Controlling, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg. (2004), H. 1, S. 101–116. Peemöller, V. H. und Hofmann, S., Bilanzskandale – Delikte und… …empiriegeleitete Analyse der resultierenden Grundprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg. (2000), H. 1, S. 36–55. Rappaport, A., Die zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück