INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Risikomanagement Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Risk Governance Meldewesen Grundlagen der Internen Revision IT Unternehmen Datenanalyse marisk Arbeitskreis

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2… …· 2006 wie z. B. in Russland, kann es vorkommen, dass Mitarbeiter für Fehlverhalten im Unternehmen sogar mit ihrem eigenen Einkommen und privaten… …eben genannten Faktoren spürbar erhöht werden. Unternehmen, die regionale Revisionseinheiten eingeführt haben und somit den Ansatz einer dezentralen… …Kulturell bedingtes abweichendes Fach-, Prozess- oder Rollenverständnis – Wie geht man damit um? Die Organisation von französischen Unternehmen beispielsweise… …Bundesrepublik Deutschland und der USA strafbar sein. Da viele Unternehmen jedoch nicht auf Umsatzbzw. Gewinnmöglichkeiten in solchen Ländern verzichten wollen… …Veranstaltungen des IIR wurde von zahlreichen Unternehmen hervorgehoben, dass Checklisten für länderspezifische Gegebenheiten hilfreiche Instrumente seien, um… …Interne Revision 6 · 2006 Interkulturelles Know-How Vor dem Auslandseinsatz werden in vielen Unternehmen, zusätzlich zu den genannten Punkten… …Auslandseinsatzes In vielen Unternehmen werden die Berichte der Revision bereits in der Rohversion vor Ort abgestimmt, um aufwendige und schwierige… …nehmen, empfehlen viele Unternehmen, festgestellte Defizite oder Schwächen während der Prüfung fortlaufend anzusprechen. Insbesondere in Interkulturelles… …elegant der kulinarischen Offenbarung zu entziehen, so wurde von vielen in Asien tätigen Unternehmen berichtet, kann man z. B. angeben, man sei Vegetarier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet. Nach dieser… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …In dem folgenden Beitrag soll nach der Darstellung des Problems der mangelnden Loyalität im Unternehmen untersucht werden, welche Möglichkeiten dem… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …Loyalität zum Unternehmen wird u. a. von folgenden Faktoren beeinflusst: ◆ Verhalten der Führungskräfte, Kunden, Lieferanten, Kollegen; ◆ die Art der… …entwickelt. 13 Nach einem Bericht in der FAZ vom 3. 11. 2003 verspüren ca. 90 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen keine echte Verpflichtung ihrem… …öffentlicher bzw. privater Unternehmen sind als Revisoren überwiegend Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Techniker bzw. Ingenieure tätig. Da der… …Selbstsicherheit für das Handeln im Unternehmen. Für den Revisor und die Führungskräfte besteht die Sicherheitswirkung darin, dass sie Informationen über die… …vorhandene Ethik-Richtlinie oder andere Richtlinien im Unternehmen? ◆ Wie empfand der Agent das vom Revisor durchgeführte Prüfungsverfahren? Auch hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Steuerung können Unternehmen ihren Blick auf die wesentlichen strategischen und finanziellen Stellschrauben lenken, ihre Kunden bevorzugt behandeln und die… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …sichergestellt, dass Lieferungen an den Kunden auch acroos- the-channels möglich sind und der Kunde nicht mehrfach das Unternehmen kontaktieren muss oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Verbund von zwei Partnern. 1.1.1 Konzern-Revision der Bayer AG 2 Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit… …internen Kontrollsystems der Bayer AG. 1.1.2 dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH 4 Die dab: GmbH ist ein Spin-Off Unternehmen gegründet mit Absolventen der… …Projekt im Überblick Ziel des Projektes war es, die im Unternehmen vorhandenen Massendaten bei Prüfungen der Internen Revision in ihrer Grundgesamtheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ethischen Klimas im Unternehmen; Aufgaben der IR; Whistleblowing; Kommunikation der IR mit der Unternehmensleitung und dem Audit Committee) ◆… …Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 10. – 11. 05. 2007 26. – 27. 11. 2007 Geschäftsprozessmodellierung 08. – 09. 03. 2007 18. – 19. 10. 2007… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12. 06. 2007 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …Unternehmen ergreifen muss, um seine Funktionsfähigkeit (bzw. die seines IKS) sicher zu stell en. Es müssen Wege, Instrumente und Mittel diskutiert werden, die… …Prüfer Verantwortung für die Verhältnisse im Unternehmen über nehmen will (zu enge Bindung an den Befragten und Ver lust der unabhängigen Außenperspektive)… …. ◆ Wenn der Prüfer denkt, er wüsste besser als der Befragte, wie der Sachver halt eigentlich ist. ◆ Wenn der Prüfer versucht, das Unternehmen auf dem… …Unternehmen Ihrer Branche? Wie sieht das im internatio na len Vergleich aus? ◆ Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Kon zepte… …Zusammenarbeit im Unternehmen ist unmittelbar einsichtig, dass keine ein seiti ge Optimierung anhand nur eines Modells sinnvoll ist. Erst die Dar stellung der… …eines Details des betrach te ten Sachverhalts bewusst ist, kann das Unternehmen gut funk tio nieren. Aber eine tiefergehende Prüf ung, am besten mit… …Zusammenarbeit im Unternehmen, so sollte in den Fluss diagrammen beson de rer Wert auf die Be schrei bung von wichti gen Schnitt stel len gelegt wer den, da diese… …ändern? Welche Pro bleme könnte sich das Unternehmen einhandeln, wenn die Situation sich ändert? Selbst wenn nach einer Prüfung keine Ver änderungen… …Fragen zur Konstruktion alternativer, gewünschter Zustände vor. Fragen dazu, wie die Befragten sich das Unternehmen in Zukunft vorstellen, werden bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …. durch Wettbewerb, gesetzl. Regelungen etc.) oder Unternehmen (z. B. Restrukturierungen, Einsatz neuer Technologien etc.) initiierten Veränderungen; ◆ sie… …Entscheidungsprozesse im Unternehmen an, die dann letztlich in Veränderungsmaßnahmen resultieren. Dabei bilden die CIF diejenigen Beurteilungsobjekte, die es zu… …entspricht dem für ein veränderungsfreundliches Unternehmen charakteristischen pro-aktiven Anstoßen von Neuerungen. Dabei profitiert die IR als Change Agent… …Kooperation oder Kommunikation im Unternehmen, dürfte selbst eine derartige Outputorientierung schwerfallen, da hier möglicherweise eine pluralistische Vielfalt… …das Schaffen temporärer Strukturen im Unternehmen gegeben? Inwieweit ist die Organisation an Geschäftsprozessen orientiert gestaltet? ◆ Sind die… …Regelungssysteme im Unternehmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit, Effizienz, Umsetzung und flexiblen Anwendbarkeit ausgebildet? Ist ein Prozess etabliert, der auf… …den zeitnahen Abbau überflüssiger Regularien abzielt? ◆ Gibt es übergeordnete Visionen bzw. Leitbilder im Unternehmen, die innovatives Gedankengut… …partnerschaftliche Kommunikationsstrukturen im Unternehmen? Setzt die Führung eine dialogische, partnerschaftliche Gesprächsführung ein? Wie wird mit (Arbeits-)Fehlern… …im Unternehmen umgegangen? ◆ Basiert die Gestaltung der Kommunikation auf einer klaren und transparenten Kommunikationsstruktur, abgebildet in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Max-Heine ist Leiterin des Kompetenz Centers Securitisation bei der TXS. Alle Unternehmen sind Teil der agens Gruppe aus Ellerau bei Hamburg Methode… …Forderungen an Unternehmen ergibt sich eine Eigenkapitalunterlegungspflicht von 129.120.000 Euro. Dabei geht man von einem Risikogewicht von 100 % aus, so dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Stellung der Internen Revision im Unternehmen; Bedeutung der Unabhängigkeit; Beratungsaufgabe der Internen Revision; Zusammenarbeit mit dem Audit Committee)… …; Wirtschaftskriminalität; Einstellungen in Unternehmen zu dolosen Handlungen; Veränderungen der Unternehmenskultur; Aufgaben der Internen Revision) Collins, Frank: Career… …. 7. 2006). (Wirtschaftskriminalität; Häufigkeit von Verstößen; dolose Handlungen; Risiken für die Unternehmen; Schäden; Täterprofil; Ursachen; Reaktion… …der Unternehmen; Wirkung von Kontrollmaßnahmen) Slovin, Dave: Blowing the Whistle. In: Internal Auditor, June 2006, S. 45–49. (Unternehmensüberwachung… …; Fehlverhalten in Unternehmen; Whistleblowing; Anforderungen an eine Whistleblower-Hotline; Mitarbeiterinformation über die Hotline) Wells, Joseph T.: Will history… …Prüfungsprozess) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ (AKEU) der Schmalenbach-Gesellschaft: Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück