INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Corporate Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Kreditinstitute marisk Interne Grundlagen der Internen Revision Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Sicherheit

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …verhüten (Prävention), 2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen… …alle Prüfthemen abdecken müssen. 2. Forschungsstand zur Ausgestaltung der Revisionsarbeit in der GUV Mit der von Rogowski im Jahr 2012 veröffentlichten… …zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Praxis wenig Anwendung fanden. Weiterhin fehlte es oftmals an einem etablierten Follow-up-Prozess. 2… …Erfolgskriterien bildeten danach die Zusammen- 2 Vgl. Rogowski, M. (2012), S. 56. arbeit mit dem Controlling im Sinne eines Partnering, das erweiterte… …Datenschutzbeauftragter 10 18 Korruptionsbeauftragter 11 19 DGUV-Revision Aufsichtsbehörde Externe Berater 13 21 22 2 Negativ Neutral Positiv Keine Einschätzung möglich 15… …gesetzlichen Unfallversicherung Abb. 2: Sicht der UV-Revisoren zum Selbstverständnis 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Überprüfung Einhaltung Gesetze/interne Vorgaben 41… …Sicherstellung Wirtschaftlichkeit & Sparsamkeit 2 33 Aufdeckung doloser Handlungen 14 23 Bewertung/Verbesserung Überwachungsprozesse Identifizieren & Aufzeigen von… …wesentlicher Nutzen der Revisionsarbeit wurde von den UV-Revisoren in der Innovations- und Veränderungsfunktion gesehen (vgl. Abbildung 2). Diese Einschätzung… …zeitnahe Berichterstattung 2 35 GF fokusiert Umsetzung der Revisionsergebnisse GF zeigt Interesse an neuesten Entwicklungen der IR 14 16 15 15 IR wird… …Fälligkeitsfristen Fristverlängerungen werden begründet & dokumentiert Wirkungskontrolle der umgesetzten Maßnahmen 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 2 32 7 35 44 8 29 1 42 2 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Beauftragung“, S. 105–108. Vgl. hierzu auch Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 7. 2 Die Ausführungen dieses Artikels basieren… …PRACTICE Rahmenverträge • Beispiel 1: Lieferung einer Maschine am 30. Ok tober des laufenden Kalenderjahres. • Beispiel 2: Monatliche Durchführung von… …basiert dann auf den tatsächlich benötigten Einheiten. • Beispiel 2: Mit einem Großhändler für Büromaterial werden folgende bis zum Ablauf des aktuellen… …wiederkehrenden Beschaffungsvorgängen mit den relevanten Lieferanten Rahmenverträge mit Abruf abzuschließen. 2. Datenanalyse als Instrument zum Erkennen von… …analysiert, um die für Rahmenverträge mit Abruf geeigneten Beschaffungsumfänge zu identifizieren. (2) Für die zehn umsatzstärksten Lieferanten (unabhängig von… …Abbildung 2). In Abschnitt vier wird detailliert und mit praktischen Beispielen auf die potenziellen Schwachstellen und Risiken innerhalb der Teilprozesse… …(BANF). 3.2 Teilprozesse 2 bis 5: Einkauf Der Einkauf wird aufgrund der Bedarfsmeldung/ Bestellanforderung aktiv und startet die üblichen… …(2018), S. 5. 168 ZIR 04.20 Rahmenverträge BEST PRACTICE Fachbereiche (1) Planung/ Bedarfsmeldung Einkauf (2) Angebotseinholung (3) Angebotsbearbeitung (4)… …gefertigt wird. Das Werk A versendet dieses Teil sowohl an das Montagewerk B als auch an Kfz-Werkstätten. Der Versand erfolgt in Abb. 2: Teilprozesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse beiträgt.” 2 Obwohl diese Definition klar zu sein scheint, unterscheiden sich ihre Wahrnehmung und Umsetzung… …Latest-Research-and-Products.aspx (Stand: 26.06.2020). 2 IIA (2017). ternen Revision eine der zentralen Herausforderungen im Berufsfeld. Die Befriedigung der Stakeholder-Interessen… …für Revisionspraktiker als auch für Revisionsforscher relevant sein und eine lebhafte Diskussion anstoßen. 2. Ausgangsüberlegungen und Forschungsansatz… …. Dies führt zu ersten (positiven) Referenzen und Vertrauen in der Organisation. 2. Aufbau einer soliden Basis – Die Revision als Trusted Advisor: Durch… …Revision Trusted Advisor 2. Strategie-Unterstützung • Strategieorientierte Ausrichtung aller Revisionsaktivitäten • Unterstützung bei der Assurance von… …Mehrheit aller Teilnehmer verwendet eine Reihe von unterschiedlichen Key Performance Indicators (KPIs) zur Leistungsmessung. 2. Zufriedenheitsbefragungen bei… …weniger als 50 Prozent der Internen Revision vor. 1. Gewährleistung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Organisation 2… …, O./Raimbault, S. (2020): Internal audit: from effectiveness to organizational significance, Managerial Auditing Journal, Vol. 35, No. 2, S. 322–342. Für… …überzeugende IT-Systeme Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet Ihnen die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel eine Fülle… …Auditoren IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Von Dr. Stefan Beißel 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 313 Seiten, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …(papierloser Handel) gesprochen. 2 In der Folge wird vereinfacht von EDI oder eStandards gesprochen. Neutrale Formate (Standards) ermöglichen eine Kommunikation… …. (1994), S. 4; Kimberley, P. (1991), S. 7 f. 2 Vgl. Whiteley, D. (2013), S. 81. 3 Vgl. Kleinschrodt, C. et al. (2016), S. 10; GS1 Germany (2019), S. 5. 4… …Entscheidungen für die Unternehmenssteuerung treffen. 2. Standardkategorien und Implementierungsmöglichkeiten von eStandards Die Vorteile werden durch… …nur von manchen Unternehmen verwendet werden. Dies 9 Vgl. Neuß, D. et al. (2017), S. 62 ff. Kürzel M/K U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 9 U 10 UNH M… …Standards 04.20 ZIR 189 FORSCHUNG eStandards Tab. 2: Varianten der Käuferadresse (NAD+BY) Varianten (NAD+BY) Standardkonform 1. Adresse 2. GLN 3. GLN +… …. So ergeben sich je nach Unternehmen bereits drei verschiedene Möglichkeiten der Implementierung für das Datenelement NAD+BY (siehe Tabelle 2). Diese… …ableiten: 1. Kategorie: Definition der Prüfungsziele und Überprüfung des Prüfprogramms zu EDI als Prüfobjekt. 2. Kategorie: Unterschiedliche… …Betrachtungsmöglichkeiten von EDI-Nutzung im Unternehmen (2. Kategorie) Die EDI-Nutzung im Unternehmen ist für viele Organisationen ein aktuelles und risikobehaftetes Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für 24.–25.9.2020 Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Persönlichkeitsanalyse 2.0 für 22.–23.9.2020 Markus Fischer Revisoren Workshop „Systemisches Prüfen“… …DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 3 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …Einschränkungen durch die Corona-Pandemie + CIA-Tagung 2020 + DIIR Fachbeitrag Nr. 2: Combined Assurance – Koordinierte Zusammenarbeit der Governance- Funktionen +…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Einleitung sätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit prüft und beurteilt. 2 Die Interne Revision hat dem Kommentar folgend unter… …. (2018), S. 30 f. 2 Vgl. Hannemann, R. et al. (2019), S. 97 f. 3 Vgl. BaFin 2017, MaRisk BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung. 104 ZIR 03.20… …Aktivitäten und Prozesse ist regelmäßig zu überprüfen 2. Die Risikobewertungsverfahren der Internen Revision haben eine Analyse des Risikopotenzials der… …(1) umfassend sein soll, (2) jährlich fortzuschreiben ist, (3) risikoorientiert zu erfolgen hat und (4) grundsätzlich alle internen und ausgelagerten… …BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung in den Tz. 2 und 3 auf die Aspekte Veränderungen, Überprüfung und Weiterentwicklung ein. Die Anforderungen… …. Hierbei werden insbesondere die Determinanten (1) Auswahl der Risikobereiche, (2) Priorisierung der Revisionsaufträge und (3) Flexibilität der Planung… …betrachtet. 2. Grundlagen und Veränderungen des Planungsprozesses In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …Organisation relevanten Risiken beziehen. 2. Die relevanten Risiken sind diejenigen, die eine wesentliche Auswirkung auf die Erreichung der Organisationsziele… …Compliance-Programmen der Organisation besteht, über die Reifegrade 2 (Covered) und 3 (Defined), die als Gesamtheit die Themenbereiche Finanzbuchhaltungs- und… …Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ (2018) zum Ausdruck. Wann immer in den IIA-Standards für die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …auf die drohenden Geldbußen reagiert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. 2 Nicht ohne Grund, denn die bereits verhängten einzelnen Bußgelder… …um unterschiedliche schutzwürdige Interes- 1 Hessen 1970, BDSG 1977, BDSG 1990, Richtlinie 95/46/EG, BDSG 2001, DSGV / BDSG 2017 per 25.05.2018. 2 Bis… …Law GmbH. Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises „Interne Revision & Datenschutz“. 03.20 ZIR 115 STANDARDS Datenschutz 2. Die… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision bringt es auf den Punkt. Angemessen ist ein… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Schadenereignisses möglichst abgeschwächt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Leistungspflicht des Versicherers zu erhö- 1 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2… …(2018), RZ 18. 2 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 18. hen. Wirksamkeit im Schadensfall meint, dass effektiver Versicherungsschutz besteht. 1.1… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 (2018), RZ 62. 5 Vgl. Gleißner, W. (2015), S. 18. 6 Vgl. Durstin, O. (2016), S. 11. 118 ZIR 03.20 Industrieversicherung BEST PRACTICE len Schaden –… …(Großschaden-)Risiken bestehen. 8 2. Reichweiten der Prüfung Eine Prüfung der Industrieversicherung kann zahlreiche Versicherungspolicen tangieren. Gerade deutsche… …Produktionsprozessen. • In der Cyberversicherung eine Prüfung der IT- Sicherheit. Abb. 2: Checkliste der Versicherungsstrategie 14 Vgl. Allianz (2019). 15 Vgl. Durstin… …der Entführungs- und Lösegeldversicherung eine Unterstützung der Mitarbeiter im Krisenfall. In Abbildung 2 werden die Prüfungsaspekte der… …, https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/ standards/downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 02.01.2020). DIIR e. V. (2018): DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück