INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne marisk öffentliche Verwaltung Checkliste Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Management

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …(kurzfristiges Management mit Fokus auf der Sicherung der jederzei- tigen Zahlungsfähigkeit) und der strukturellen Liquiditätssteuerung (mittel- und… …längerfristiges Management von Refinanzierungsquellen und Laufzeiten mit Fokus auf einer adäquaten und ausbalancierten Refinanzierungsstruktur) unterschieden.7… …Treasury/Vertrieb, in: Bankinformation, 37. Jg. (2010), Heft 8, S. 48–52. Bank for International Settlements: Principles for Sound Liquidity Risk Management and… …: Keuper, F./Puchta, D. (Hrsg.): Strategisches Management in Förderbanken, Wiesbaden 2001, S. 140–160. Scheer, O./Strenge, K.: Ergebnisermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Modelle auf digitale Massendaten. ___________________ 7 Vgl. Will, Hart: „Knowledge Management and Administration Depend on Semiotic… …In-formation Systems“, in International Journal of Management and Decision Making, Volume 7, Number 1/2006, S. 36-57 Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge… …, Hanser Verlag, 3. Aktualisierte und erweiterte Auflage, 2002 München / Wien;  Will, Hart: „Knowledge Management and Administration Depend on Semiotic… …Information Systems“, in International Journal of Management and Decision Making, Volume 7, Number 1/2006, S. 36-57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Abdeckung der Risiken zu sorgen. Der Regulator hat detailliert die Anforderungen an ein angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 MaRisk beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen… …Organisation bzw. die Prozesse für das Management und Controlling von Ad- ressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken sowie operationellen Ri-… …wesentlichen Aktivitäten und Prozessen. 3.3 Risikosteuerung und -controlling Die MaRisk stellen Anforderungen an das Management sämtlicher für ein Institut… …Risi- ken sind zu plausibilisieren. 4. Zusammenfassung und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management bzw. der Transfor-… …mation von Risiken. Keinesfalls ist das Management von Risiken für Finanzdienst- leister eine Erfindung unserer Zeit. Bereits die ersten europaweit tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …leitet den Bereich Quality & Business Management in Group Audit der Commerzbank AG. Die Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises MaRisk im DIIR e.V. Arne… …des aufgezeigten Handlungsbedarfs sollten nicht nur dem verantwortlichen Management, sondern zusätzlich der gesamten Geschäftsleitung vorgelegt werden… …gefährdet ansieht. In diesen Fällen initiiert die Interne Revision gemeinsam mit dem verantwortlichen Management geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung einer… …Standard-Revisionssoftware-Lösungen unterstützen in der Regel auch eine Verknüpfung externer Feststellungen mit internen Feststellungen der Revision. 6. Management Reporting zum… …Umsetzungscontrolling/Follow-up Ein effektives Management Reporting basiert auf einem umfassenden und aktuellen Monitoring des Umsetzungsstands der Maßnahmen. Die Revisionsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …unterstützende Funktion im Sinne einer Beratungsinstanz ein, die das Management in der Leitung des Unternehmens ergänzt.7 In Familienunternehmen tritt die… …Aktionäre und institutioneller Investoren kaum bis gar nicht vorhanden ist. Hierdurch ist die Nähe zwischen dem Eigner und dem Management grundsätzlich… …Schwachstelle. Die Gesellschafter, das Management und die Mitarbeiter sind auf klare Strukturen angewiesen und be- nötigen eindeutig kommunizierte und… …Eigentümerfamilie, entweder im Management oder im Aufsichtsgremium, ist für die Markenbildung einer Pri- vatbank von großer Bedeutung. Ein solches Kommittent… …ein und die Nähe zwi- schen Eigner und Management reduziert Informationsasymmetrien. Die persönli- che Haftung auf Geschäftsführungsebene beeinflusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …anhand von Prüfungsbericht und Management Letter ................................ 101� 4.2.5 Risikoausschuss und Prüfungsausschuss… …des Aufsichtsrates mit Informationen zum Gesamtbankrisiko- management wird ganz entscheidend über den handelsrechtlichen Risikobericht gewährleistet… …Management Summary erstellen und darin die wesentlichen Informatio- nen aggregiert an den Aufsichtsrat weitergeben. Das Ziel muss es sein, eine weit- gehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …. 26 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 75. 27 Rathnow, P.J. (Management weltweit, 2010), S. 8. 28 Zusammenfassende… …Führung, 1988), S. 30ff. 32 Vgl. Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. 33 Vgl. Henzler, H. (Vision und Führung, 1988), S. 21f. 34… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III . 47 Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. Herausforderungen an das… …, 2011), S. 1052. 63 BaFin, Erläuterung zu den MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.2 Tz. 1, rechte Spalte. 64 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …sog. „Teilstrategien“72 zur Marktstrategie zu entwickeln, auf die noch ein- zugehen ist. ___________________ 67 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …Zusammenhang mit der Befreiung von der Großkreditregelung die Verpflichtung zur Festlegung einer „Strategie zum Management, insbesondere zur Kontrolle und… …und z.B. auch das Management der Kapitalstruktur und Mergers & Acquisitions. 74 Ein Bezug auf die Handelsstrategie findet sich auch in BaFin, MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …(Technische Konzeptionierung, System-Betrieb, Monitoring, Datensicherung) 9. Prozesse (Entwicklung, Charge, Lizenzen, Berechtigungen) 10. Management… …(Entwicklung, Charge, Lizenzen, Berechtigungen) 10. Management (Kunden/Benutzer, Anforderungen, Einkauf, Service-Level, Dienstleister) Flexible… …, Charge, Lizenzen, Berechtigungen) 10. Management (Kunden/Benutzer, Anforderungen, Einkauf, Service-Level, Dienstleister) Vertragsrecht Datentrennung Daten-… …. Nachhaltigkeit (Sustainability) 6. Skalierbarkeit (Scalability) Zusätzlich wurde der Bereich „Cloud Management“ aufgenommen. Ergänzend zu den 6 Risikobereichen des… …berufsbegleitende Vertiefungskurs zu den Schwerpunktthemen Identifikation, Management und Überwachung von (IT-) Risiken sowie Einführung, Betrieb und Überwachung des… …standardisierte Schnittstellen zum Einsatz kommen. 7. Cloud Management Im Unternehmen müssen Verfahren und Prozesse etabliert werden, um den Cloud Anbieter und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Kontrollfunktion haben einen gleich gerichteten Blick auf das Unter- nehmen „Bank“, sie sehen die Organisation als Ganzes und sind von Management- aufgaben und vom… …Vgl. ausführlich Andersen, E.S./Grude, K.V./Haug, T. (Project Management, 2008), S. 24. Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates 191… …Verfehlungen eines Vorstandsmitgliedes oder des Gesamtvor- 1. Management Summary. 2. Organisation, Personalausstattung der Innenrevision, Aus-und Fortbildung… …Betrachtung der näheren Umstände zu rechtfertigen, denn die Innenrevision wird als direkt zum Management zugehörig betrachtet und ist damit Kernfunktion jeder… …„Gewaltenteilung“ im Management. Hierfür spricht auch der dann eher gegebene und gesuchte enge Kontakt zwischen dem Aufsichtsorgan und der Revisionsfunktion. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Integration (RORAC)1 Wertorientierte Management- philosophie Wertschaffung (EVA)2 Außer- kollektiv Dynamische Simulation Integration aller zinstragenden… …Management, Kunden, Aufsichtsrat, Investoren, Kontrahenten, Aufsicht, Ratingagenturen etc. haben verschiedene Erwartungen an die Bausparkasse. Diese… …Geschäftsdurchführung/ Day-to-Day Management O pe ra tiv es C on tr ol lin g Kennziffern z.B. ROE, RAROCGeschäftsvolumen O pe ra tiv e St eu er un g… …Management dar. Die unterjährige Umsetzung der operativen Planung wird in der obigen Abbil- dung in dem Feld „Geschäftsdurchführung/Day-to-Day Management… …Konditionsüberprüfung, risiko- adjustiertes Pricing und Tätigkeiten des Treasury, d.h. Refinanzierung, Liquiditäts- management und Steuerung der Kapitalanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück