INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Aufgaben Interne Revision cobit Auditing Risikotragfähigkeit control Risikomanagement Funktionstrennung Banken marisk Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Verlag oder Gruner + Jahr. Die publizieren- den Unternehmen haben den größten Branchenanteilmarktanteil mit ca. 61 %. Diese werden von Fernsehen und… …. Medienunternehmen Kuhndörfer 859 vate Anstalten unterscheiden. Erstere entsprechen dabei dem öffentlich-rechtlichen Bil- dungsauftrag. Unternehmen nutzen das… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Werbung für Marken und Produkte von Unternehmen in Form von Anzeigen, Prospekten oder Beiheftern platziert. Insgesamt hatte der Presseeinzelhandel, also… …Zeitungen und Zeitschriften.9 1.3.5 Internet Grds. lässt sich das Internet in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen werden Webseiten von Unternehmen… …betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich auf das Internet beschränken. Zum anderen wird das Internet von Unternehmen als ein weiterer Ver-… …Anzeigenwerbung. Anderseits stellt der Vertrieb der Unternehmen den Verkauf und die Verteilung der Druckerzeugnisse sicher. Diese Unterteilung spielt für eine… …öffentlich-rechtli- chen Fernsehunternehmens unterscheidet sich deutlich von der Organisationsform anderer Unternehmen z. B. aus der Industrie. Ebenso wie bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Internen Kontrollsystems bei in den USA börsennotierten Unternehmen und wesentlichen in- und ausländischen Tochterge- sellschaften durch Sec. 404 des SOX im… …Interne Revision die Aufgabe, un- abhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen mit dem Ziel zu erbrin- gen, einen Mehrwert für das Unternehmen… …Abschlussprüfer von SEC-registrierten Unternehmen haben nach Sec. 404 des SOX zudem eine Beurteilung des rechnungslegungsrelevanten Internen Kontrollsystems des zu… …im Rahmen eines vom Unternehmen festgelegten Prüfungsplans ist jedoch nach den in Deutschland geltenden Unabhängigkeitsvorschriften zulässig.13 Nach… …den in den USA für börsennotierte Unternehmen geltenden Vorschriften ist die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers dann nicht gegeben, wenn er mehr als 40… …Unternehmen mit einer Bilanzsumme von weniger als 200 Mio. $.14 Darüber hinaus müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein „Out- sourcing“ von… …Abschlussprü- fungen und Prüfungen des InternenKontrollsystems bei SEC-registrierten Unternehmen feststellt, hat am 19.12.2006 den Entwurf eines Prüfungsstandards… …ist u. a. auf den SOX zu verweisen, der Auswirkungen auf beide Insti- tutionen hat und auch auf nicht SEC-gelistete Unternehmen ausstrahlt… …Risikoausrichtung des Ab- schlussprüfers führt letztendlich dazu, dass im Unternehmen eingerichtete Prozesse und Systeme zu bewerten sind, welche die originären… …einigen Unternehmen wird ein Synergieeffekt insbesondere dadurch erzielt, dass basierend auf den Ergebnissen der internen Revisionstätigkeit die Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Eigenkapitalquote oder -rentabilität betrachtet, benachteiligen hohe Pensionsrückstellungen deutsche Unternehmen im Vergleich mit ausländischen Konkurrenten, bei… …bilden nicht nur bei DAX-Unternehmen, sondern auch bei mittelständischen Unternehmen, die sog. Contractual Trust Arrangements.7 Diese erlauben nach IAS 19… …ausführlich Ellrott/Riehl 2006, Rn. 195–229 zu § 249 HGB. 5 Angelsächsische Unternehmen bedienen sich meist externer Pension Trust Lösungen. 6 Vgl. zu diesem… …überträgt ein Unternehmen Vermö- genswerte, die es mit der Absicht hält, die Pensionsverpflichtungen gegenüber seinen Mitarbeitern zu erfüllen, auf einen… …vorschreibt, sondern mit Wirkung zum 1.1.2006 offen lässt, ob das Unternehmen ein separates SORIE-Statement mit ergänzenden Informationen im Anhang… …Pensionierungsalters aus dem Unternehmen aus, ver- liert er unter Umständen seine Pensionsansprüche, wenn diese noch nicht unverfallbar waren. Hieraus ergibt sich für… …Bewertungsparameter Rechnungszinssatz letztlich eine objektivierbare exogene Größe darstellt, welche von Unternehmen zu Unternehmen an einem Bewertungsstichtag kaum… …Verluste gem. IAS 19 und SFAS 87, in: DB 59 (2006), S. 2413–2419. Deihle, S./Jasper, T./Lux, C.: Pensionsverpflichtungen DAX 2005: Unternehmen im Span-… …Jahresabschlüssen der DAX- Unternehmen, in: DB 59 (2006), S. 1021–1023. Grund, I.: Bewertung von Pensionsverpflichtungen im Ratingprozess, in: Kahlert, H./See- ger… …deutscher Unternehmen im S&P-Rating sys- tematisch benachteiligt? –, in: DB 57 (2004), S. 993–998. Heuser, P. J./Theile C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Veröffentlichungen lobpreisen die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmen mit Kennzahlen – wie CFROI [Cash Flow Return On Investment], EVA [Economic Value Added]… …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …festgestellt werden, dass Unternehmen, die das wertorientierte Paradigma in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gestellt haben, nicht erfolgreicher sind als… …Aufgabenfelder bei der Internen Revision. Durch ihre zentrale und unabhängige Positionierung im Unternehmen und durch die der Internen Revision meist… …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Unregelmäßigkeiten (z. B. Buchungs- und Berechnungsfehler) bzw. Manipulationen tragen dazu bei, die geplante Wertschöpfung im Unternehmen sicherzustellen oder, über… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Unternehmensphilosophie folgen und soll das Unternehmen maximale Kapitalerträge erwirtschaften, bedarf es geeigneter Messungen bzw. Messgrößen zur Erfassung der in den… …Unternehmen, die mit Hilfe von Shareholder Value-Kennzahlen ihre Geschäfte lenken, angestrebt, selbst klassischen Stabsabteilungen wie der Internen Revision… …, die Allokation des Budgets über die Bereiche so zu steuern, dass ein maximal effizienter Kapitaleinsatz quer durchs Unternehmen sichergestellt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzah- lensystemen und sonstiger Methoden“10 verstehen. Dabei verfolgt die Bilanzanalyse das Ziel, ein Unternehmen in seiner… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …Unternehmen stehen jedoch bei deren Interpretation verschiedene Auslegungsalternativen für unbestimmte Rechtsbegriffe oder bei weit gefassten… …bilanzierende Unternehmen in diesem Fall selbst eigene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu entwickeln hat, die entscheidungsrelevante Informationen liefern… …Auslegung dem bilanzierenden Unternehmen überlassen wird, wobei die Unbestimmtheit dieser Begriffe eine Reihe von Auslegungsalternativen eröffnet. Besonders… …dem Unternehmen zufließen oder von ihm abfließen wird, und 2. die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der Wert des Sachverhaltes „ver- lässlich“… …bilanzierenden Unternehmen ein faktisches Ansatzwahlrecht.40 Besonders deutlich wird dieses faktische Wahlrecht bei der Abgrenzung zwischen Forschungs- und… …immateriellen Vermögenswerten ist nach IAS 38.88 zu Beginn der Nutzung durch das Unternehmen einzuschätzen, ob die Nutzungsdauer begrenzt oder unbe- grenzt ist… …erwarteten Entwicklung des Planvermögens, der Fluktuationsrate im bilanzierenden Unternehmen und den langfristigen Lohn- und Gehaltstrends, ab. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Für Rückfragen stehen die Au toren unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Knappere Ressourcen, zunehmende Komplexität von Unternehmen und… …Prüfungsarbeit liefern. Weitere Informationen können mit Hilfe von Selbstbewertungen (Self Assessments) gewonnen werden. In Unternehmen, die dem Sarbanes-Oxley Act… …Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen anders ausfallen können, versucht Abbildung 1 einen ersten Anhaltspunkt zu geben; je mehr „lächelnde Gesichter“ ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungs-… …Reformbestrebungen Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer AG – zeigt die Notwendigkeit einer Corporate… …Interessen der Aktionäre zu schützen. Corporate Governance stellt sich damit als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet… …entsteht insbe- sondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jähr- liche Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben… …dominanter, je kleiner das Unternehmen ist. Weitere Überwachungsträger sind die Interne Revision, das Control- ling mit dem Schwerpunkt auf der… …verbreiteter Begriff ist und von vielen Unternehmen eingesetzt wird, gab es bislang in den USA kein einheitli- ches Verständnis über Begriff und Verständnis von… …ganzen Unternehmen, auf 79 Vgl. Menzies 2004, S. 120. Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance Paetzmann 33… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …eigentliche Produktpalette der Unternehmen, die es ermöglichen, dem Kunden Zusatznutzen und Komplettlösungen anzubieten, und die zunehmend der Differenzierung… …auch bei Anwendung des Anreizsystems noch ein positiver Wertbeitrag beim Unternehmen verbleibt und nicht der ganze Deckungsbeitrag an die… …rechtlichen und finanziellen Folgen für das Unternehmen führen. Mittel- bis langfristig sind negative Konsequenzen für das Unternehmensimage denkbar, wenn ein… …Unternehmen. Lastschrifteinzugs bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen erwogen, um die Effizienzen bei der Zahlungseingangsbearbeitung zu nutzen? 2.4 After…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So… …Governance und auch die Interne Revision bei Anwendung der IFRS in den Unternehmen stark ausgeprägt sein, um das abschlusspolitische Potential kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück