INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Corporate Risikotragfähigkeit Meldewesen Vierte MaRisk novelle Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Risk Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Auditing IPPF Framework

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Prüfung des Management Information Systems (MIS) ◆ Erhebung, Bewertung und Prüfung operativer Risiken ◆ Projektbegleitende Prüfung von… …Abschlussprüfung ◆ COBIT in der Praxis ◆ Das Management auf angemessene und wirksame Kontrollen verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3: Qualitätsmanagement… …Internen Revision ◆ COBIT in der Praxis ◆ Das Management auf angemessene und wirksame Kontrollen verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Geschäftstätigkeit als solche hervorgerufen sind, die zweite Untergruppe bilden die „Kontrollrisiken“ die davon herrühren, wie das verantwortliche Management Prozesse… …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ 6 zu organisieren. Dieses beinhaltet das Management ◆ vor der Kreditgewährung (Kompetenzstruktur… …Management seiner Managementverpflichtung nachkommt bzw. nachgekommen ist. 6. Schlussfolgerungen Inhärente und Kontrollrisiken bilden das Gesamtfeld einer… …verantwortliche Management mit den inhärenten Risiken um. Ist das Management fähig und willens, „inhärente“ Risiken im eigenen Verantwortungsbereich zu… …“Compliance: A gap at the heart of risk management”, A joint project with the Economist Intelligence Unit, July 2003, PricewaterhouseCoopers, S. 9 10 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalt/Impressum

    …: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 15 FACHBEITRAG Revision als Berater Ein… …GmbH, Hamburg“ und der Firma „MCF Management Circle AG, Eschborn“ sowie die Beilagen „Dicken, Bankenprüfung“, „Wyssusek, Wissensmanagement“ und „tec 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage der Firma „Management Circle AG, Eschborn“ sowie die Beilagen „Bodrow / Bergmann, Wissensbewertung in… …Unternehmen“, „BVW Ideenmanagement“, „HdU (Handbuch der Unternehmensberatung)“, „GPB 74 (Change Management mit Organisationsentwicklung Veränderungen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …. In Plenarreferaten und Fachsitzungen zu den Themen ◆ Governance Issues ◆ Risk Management ◆ Contemporary Business Applications and Practices ◆ Privacy…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Regelmäßige Prüfungen des Managements von OpR durch die Aufsicht 10. Offenlegung des Ansatzes zum Management operationeller Risiken Tabelle 2: Sound Practices… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …die Interne Revision darf nicht direkt für das Management operationeller Risiken verantwortlich sein. 6.2 Spezielle Mindestanforderungen Für den… …Management operatio neller Risiken ist durch eine für OpR zuständige (unabhängige) Stelle 23 zu übernehmen. Dazu ist unter anderem eine Schadenfalldatenbank… …im Zusammenhang mit dem Management operatio neller Risiken abzugrenzen sind, ist, wie oben dargelegt, einerseits durch bestehende und künf tige externe… …Geschäftsfeldzuordnungen, Angemessenheit der für das Management operationeller Risiken zu veranschlagenden Kosten.) ◆ Beratung bei der Erstellung oder Fremdbeschaffung einer… …integriert? ◆ Ist das Management von OpR nachvollziehbar dokumentiert? ◆ Wie wird die Datenqualität der Schadenfalldatenbank sichergestellt? ◆ Ist hinsichtlich… …Regelungen geschaffen werden, die die Aus sagekraft und Revisionssicherheit der Schadenfalldatenbank sicherstellen. 34 Das Management operationeller Risiken… …Daten ge schärft werden. Das Management operationeller Risiken unter Basel II wird sich gleichzeitig positiv auf die Arbeit der Internen Revision… …: www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_basel_konsultationspapiere.php. Basel Committee on Banking Supervision (2003): Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Internet: www.bis.org. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …. Management Audit durch die IR 7,6 18. Zusammenarbeit von IR und Controlling 7,9 19. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 7,9 20. Revisionsarten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …Kontrollsysteme in den Geschäftsprozessen im Vordergrund. Zu berücksichtigen ist dabei, dass das Management für die Geschäftsprozesse verantwortlich ist und bleibt… …Ebene der Geschäftsleitungen führten wir in den verschiedenen Konzerngesellschaften Workshops durch. Diese wurden von der KPMG Management Assurance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Management Holding AG ◆ Martina EIMÜLLER, Fraunhofer Gesellschaft e. V. ◆ Rainer ETTENGRUBER, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft ◆ Frank EULGEM, Klöckner… …. Partner Management Consultants GmbH ◆ Kerstin GIRMANN, Nassauische Sparkasse ◆ Tina GLÄSER, T-Mobile International ◆ Achim HARTJES, Hapag Lloyd AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …Management festgelegt und bei der Auswahl von IT-Systemen berücksichtigt werden. Beschwerdeinformationen können z. B. wie folgt untergliedert werden: 13 ◆… …anderer Performanceindikatoren das Management in die Problemlösung einbezieht. Die Beschwerdereaktion umfasst die Kommunikation mit dem Kunden während der… …Beschwerdeauswertung sollten im Rahmen eines kontinuierlichen Reportings den Verantwortlichen bis hin zum Top Management zur Verfügung gestellt werden. Neben der… …Ausdruck? ◆ Wird eine Kundenorientierung durch das Management aktiv gefördert? Unternehmenskultur ◆ Ist die tatsächlich gelebte Unternehmenskultur in… …Ist gewährleistet, dass systematische Beschwerden identifiziert und deren Ursachen abgestellt werden? ◆ Ist das zuständige Top Management über die… …. Konzepte, Management und Programme zur Durchführung“, Berlin, 2000, S. 194 f. 6 vgl. Holliger-Hagmann, Eugenie: „Vergraulte Kunden als Chancenpotenzial“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück