INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (8)
  • News (3)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (8)
  • 2014 (9)
  • 2013 (3)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (18)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk control Geschäftsordnung Interne Revision cobit Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Kreditinstitute Risikomanagement Auditing Meldewesen IT Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Forschungsfragen.2 Be- sonders für die Logistik und das Supply Chain Management bietet sich der Einsatz dieser Technologie an. Eine Blockchain ist eine vollständige… …Objekten zum Gegenstand haben.8 Besonders die Logistik und das Supply Chain Management sind prädestiniert für den Einsatz der Blockchain-Technologie… …digitalen Vertrag festgelegte Konsequenzen ausge- führt. Wieso sich besonders das Supply Chain Management für den Einsatz der Smart Contracts eignet, wird im… …nächsten Kapitel beschrieben. 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management Lieferketten haben heutzutage mit unzähligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …149 4 Compliance Management in KMU Kurztext Zunächst stellen wir den Begriff und die Entstehung des Compliance-Management vor. Anschließend… …Management-Systems in KMU leisten können. Am Beispiel der Top-Serv GmbH zeigen wir, wie ein Compliance Management praktisch umgesetzt werden kann. Dabei wird auf die… …diskutieren wir, welchen Stellenwert und welchen Verbreitungsgrad derartige Systeme im Mittelstand besitzen. Schlüsselworte Compliance Management… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …Management für KMU nicht mit viel zu hohen Kosten und Bü- rokratie verbunden? 4 Compliance Management in KMU 150 Behringer und Meyer (2015) weisen auf… …Compliance Management für KMU wenden wir uns nun dem begrifflichen Verständnis zu. Bisher konnte sich keine einheitliche Definition für die Thematik… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben… …Familienunternehmen z. B. zum Ver- lust der Einkunftsquelle der Unternehmerfamilie führt (Passarge, 2011, S. 7). Das Vorhandensein eines Compliance Management ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation… …Compliance Management System 20 gelverstöße; denn aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis treffen zunehmend internationale Wirtschaftsverflechtungen… …. Compliance und Compliance Management System 21 gen Organisationspflicht genügt der Vorstand bei entsprechender Gefährdungslage nur dann, wenn er eine… …kann: ___________________ 22 LG München I, Urteil vom 10.12.2013, 5 HKO 1387/10, Rn. 89. Compliance und Compliance Management System 22… …Management System („CMS“)? Für die strukturierte Betreuung von Compliance im Unternehmen hat sich der Be- griff „Compliance Management System“ oder kurz… …„CMS“ eingebürgert. Denn wie andere Bereiche auch, muss Compliance strukturiert aufgebaut und „gemanaged“ werden. Das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 65 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen Sehr geehrte Kommission, meine Herren… …Schluss erhalten Sie einen kurzen kritischen Ausblick. Was ist unter den Begriffen Compliance und Compliance Management Sys- tem zu verstehen? Der… …verschärft und sind konkretisiert worden. Mit einem Com- pliance Management System können diese strengeren Anforderungen erfüllt werden. Der Begriff… …Unter einem Compliance Management System – oder CMS – sind die Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zu verstehen, die auf die Sicherstellung der… …zu verhindern.153 ___________________ 147 Vgl. IDW PS 980 Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (Stand… …auch im beruflichen Alltag. Die Frage sei jedoch erlaubt, was ein Compliance Management System erreichen kann. Die Antwort sollte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Travel Management

    Revision von Geschäftsreisen
    978-3-503-15873-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Prof. Dr. Marc Eulerich Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management –… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …Strategischen Management Berufsstand Der folgende Beitrag stellt hierzu zunächst das Prozessmodell des Strategischen Managements ausführlich dar, um die Basis für… …Management Unternehmungspolitik Leitbild Strategische Zielplanung Phase der strategischen Zielplanung Umweltanalyse Prognose und strategische Frühaufklärung… …. Steinöcker 1998, S. 20 60 ZIR 02.15 Interne Revision im Strategischen Management Berufsstand nehmens unter Einbindung daraus abgeleiteter neuer strategischer… …Management Die Operationalisierung der strategischen Zielsetzung ist von entscheidender Relevanz für deren Realisierung. 2.5 Phase der strategischen Kontrolle… …Management Berufsstand 3.1 Unterstützung bei der strategischen Analyse In der Phase der strategischen Analyse werden die Stärken- und Schwächenausstattung… …Prozessphasen nur bedingt. 02.15 ZIR 63 Berufsstand Interne Revision im Strategischen Management Die Interne Revision ist in der Phase der… …klassischen Bereich des „Managerial Audits“ beschränken. Hier kann die Interne Revision prüfen, inwieweit das Management der operativen Bereiche tatsächlich die… …Operationalisierung der strategischen Vorgaben realisieren kann und die durch das Management durchgeführten Maßnahmen sinnvoll bzw. realistisch sind und Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Prof. Dr. Ronald Gleich… …Management Consultants München Jens Gräf Principal Center Controlling & Finance, Leiter KPI & Management Reporting Horváth & Partners Management… …Consultants Frankfurt am Main Hagen Kortsch Consultant Competence Center Controlling & Finance Horváth & Partners Management Consultants Berlin… …..................................................... 260 4 Praxisbeispiel: Kopplung des Integrated Reportings mit dem Management Reporting… ….............................................................................................. 265 Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 244… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …IIRC-Prinzipien ....... 249 Abb. 3: Übernahme von Informationen aus der Datenbasis des Management Reportings in den integrierten Bericht… …modernen Management Reportings sind. Die sieben Prinzipien des Integrated Reportings gemäß dem IIRC, welche in Teilen auch den Anforderungen der externen… …auseinander, wie die Datenbasis des Management Reportings auch als Datenbasis für das Integrated Reporting genutzt werden kann. Das Management Reporting… …differenziert werden in ein internes Management Reporting, auf welches nachfolgend fokussiert werden soll, sowie in ein externes Management Reporting.4 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …allem wenn sie durch weniger hoch industrialisierte Länder führen, höher als bei nationalen Transportketten. Dieser Beitrag widmet sich dem Management… …. Bichler/Krohn/Philippi 2005, S. 181; Gudehus 2005, S. 807. 10 Weber/Kummer 1998, S. 29. 11 Vgl. Steinbuch 2001, S. 314. Management von Transport- und Lagerrisiken… …. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 239 stimmten Gutes oder auf alle Transporte sämtlicher Güter beziehen.28 Das Lagerri- siko… …, S. 89. 40 Vgl. Eberle 2005, S. 74. 41 Vgl. Rogler 2002, S. 89. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 241… …; Rogler 2002, S. 25. 49 Vgl. Mullai 2004, S. 135. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 243 portmittels (z.B. auf LKW)… …. Wangerin//Chappell 2001, S. 84. Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains 245 Nähe lassen sich Transporte leichter ungebrochen organisieren… …2002, S. 95 f. 68 Vgl. Schary/Skjott-Larsen 2001, S. 125 f. 69 Vgl. Huchzermeier 1999, S. 886. Management von Transport- und Lagerrisiken in… …dar.78 Einführung von Total Quality Management (TQM) Die Merkmale von ganzheitlichen Qualitätsmanagementkonzepten umfassen Kun- denorientierung… …. 13. 79 Vgl. Müller-Böling 1993, S. 3635 f. 80 Vgl. Philipp 1967, S. 73. 81 Vgl. Linzmeier 2006, S. 43 ff. Management von Transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …253 Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains Marion Steven, Inga Pollmeier 1 Einleitung Veränderungen im unternehmerischen… …Management von Risiken auch in den dabei neu entstehenden Organisationsformen zu betrachten. Eine spe- zielle Form der Unternehmenskooperation stellen Supply… …Maßnahmen zur Verbesserung der ___________________ 1 Vgl. Thiemt 2003, S. 5-12. 2 Vgl. Pfohl 2002, S. 10-13. Management von Kooperationsrisiken in… …Supply Chains 255 Leistungsfähigkeit als auch Ansätze zum Management der Risiken, die sich negativ auf die Performance der Supply Chain auswirken… …geeignete Maßnahmen zu de- ren Management ergriffen werden können. Zur Systematisierung empfiehlt es sich, die Risiken nach der zu betrachtenden Ebene, dem… …die Risikoidentifikation oftmals eine ___________________ 5 Vgl. Mikus 2001, S. 9-11. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 257… …Risikomanagement in der Supply Chain bzw. das Supply Chain Risk Management als „[…] a collaborative and structured approach to risk management, embedded in the… …Abgrenzung elemen- ___________________ 10 Vgl. Das/Rahman 2001, S. 43 f. 11 Vgl. Wertz 2000, S. 158 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply… …. bzw. S. 292 ff. 15 Vgl. Pollmeier 2008, S. 277 f. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 261 3.2 Vertrauen Da Vertrauen und… …Vgl. Bacher 2004, S. 198-203. 20 Vgl. Pollmeier 2008, S. 278 ff. Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains 263 Unternehmen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …267 Management von IT-Risiken in Supply Chains Brigitte Werners, Philipp Klempt 1 Einleitung Der zeitnahe Austausch von Informationen über… …. Management von IT-Risiken in Supply Chains 269 – Rechtssicherheit und Revisionsfähigkeit: Alle für den Rechtsverkehr in Syste- men und Netzen verwendeten… …, organisatorische und nicht zuletzt personelle Aspekte umfasst.8 2.2 IT-Risiken in der Supply Chain Das Supply Chain Management erschließt… …al. 2003, S. 7ff.; Meyr et al. 2005, S. 29 ff. 15 Vgl. Steven/Tengler 2005, S. 345 ff. Management von IT-Risiken in Supply Chains 271… …Kriterienwerke vgl. Werners/Klempt 2005a. 20 Vgl. Klempt 2007, S. 101 in Anlehnung an Initiative D21 2001, S. 7. Management von IT-Risiken in Supply Chains… …Interesse sein, da die Verfügbarkeit und die Qualität von Informationen wesentliche Faktoren für ein er- folgreiches Supply Chain Management darstellen.27… …. Lackes 2004, S. 424. 28 Vgl. Konradt/Schilling/Werners 2014, S. 37 f. Management von IT-Risiken in Supply Chains 275 IT-Strukturanalyse: -… …ausführliche Beschreibung des Verfahrens vgl. Werners/Klempt 2005b. Management von IT-Risiken in Supply Chains 277 zite erkannt und behoben werden… …Informationen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme entscheidende Erfolgsfaktoren für das Supply Chain Management darstellen, sollten von den Verantwortlichen… …Der effektive, zuverlässige und vertrauliche Austausch von Informationen stellt ei- nen wesentlichen Erfolgsfaktor für das Supply Chain Management dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück