INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (48)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Interne Banken Kreditinstitute Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Unternehmensorganisation ausreichend auf den Vertrieb von Dienstleistungen vorbereitet? Wurden dabei Unternehmenskultur und 146 Interne Revision 4 · 2007 Kontrollverständnis… …in Bezug Operative Marge 16 14 12 10 8 6 4 2 Klass. Kundendienst Interne Kundenunterstützung Operativer Vertriebsprozess 2.3 Abrechnungsverfahren… …: Servicestrategie HBM Mai 2006 Margen-/Umsatzmatrix (Quelle: Harvard Bu - siness Manager, Mai 2006) Übernahme Kundenprozesse Umsatzanteil Interne Revision 4 · 2007… …unterbreiten (trifft nur bei direktem Vertrieb zu)? 148 Interne Revision 4 · 2007 2. Operativer Vertriebsprozess 2.1 Akquisition der Dienstleistung Der Begriff… …Dienstleistungsspektrum etwaiger Ergänzungspartner vor? Stellenangeboter Anzeige: Schufa Holding 3/4 Seite 185 x 185 mm 2-farbig Interne Revision 4 · 2007 149… …die Frage, ob die Prozesse zum Kunden und zur Vertragsadministration ausreichend definiert sind? 150 Interne Revision 4 · 2007 ◆ Rechnet der externe… …externe Vorschriften und interne Standards – z. B. beim Datenschutz mit Kundendaten – einhält? ◆ Ist der Austausch von Kundendaten über Vertriebskanäle… …. Fragen der Abstimmung, Kommunikation und Abrechnung stehen dabei Eigenanzeige: 104,5 x 88 mm Interne Revision 4 · 2007 151… …Beitrag zum added value der Gesellschaft leisten. 152 Interne Revision 4 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) Revisionsaspekte bei User- Management-Systemen (UMS) IIR-Arbeitskreis… …Identitäten und deren Nutzung im Netz. Durch die hinreichende Abstimmung des Identity Managements auf die teils unterschiedlichen Geschäfts- 8 Interne Revision… …Zugriffsrechteverwaltung des Systems entscheidend Interne Revision 1 · 2007 9 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) davon abhängig, dass… …(Fingerabdruck oder Gesicht) mit einem zuvor eingescannten Referenzmuster autorisiert. 10 Interne Revision 1 · 2007 Zum Einsatz dieser Methode ist Folgendes zu… …. Falls es die Größenordnung des Unternehmens zulässt, sollte für die Benutzeradministration eine Funktionstrennung Interne Revision 1 · 2007 11 ---INTERNE… …haben. ◆ Wird beim Anlegen von Benutzerstammsätzen auf die Existenz des Benutzers unter einer anderen Kennung geprüft? 12 Interne Revision 1 · 2007 5.5… …, interne Versetzung) der Administration (oder der Benutzerverwaltung) zukommen lassen, damit von dort eine Löschung bzw. Aktualisierung des zugehörigen… …Benutzerstammsätzen in den Teilsystemen mit denen im UMS? Interne Revision 1 · 2007 13 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) 6… …zugehörigen Rechte erfolgen (Berechtigungsrevision). So könnte zumindest 14 Interne Revision 1 · 2007 im Nachhinein die unerwünschte Vergabe von Rechten… …Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe zu bewerten. Je nach Kritikalität werden den identifizierten Risiken Interne Revision 1 · 2007 15 ---INTERNE REVISION---…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Stärken und Schwächen werden ggf. von unternehmenseigenem Personal nicht mehr umfassend identifiziert und folgerichtig bewertet. Interne Kräfte unterliegen… …Außenstehende vorhandene Optimierungspotentiale ggf. leichter erkennen und zutreffender bewerten. 64 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Ggf. können Vorschläge externer… …Berater leichter umgesetzt werden. U. U. lässt sich hier leichter mit der Objektivität eines unbeteiligten Dritten argumentieren, wenn interne Widerstände… …Simpson 1/2 quer 4c Interne Revision 2 · 2007 65 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Revision von Beraterleistungen Dabei wird der Bereich der… …Einhaltung eines funktionswirksamen IKS-Systems. 66 Interne Revision 2 · 2007 3.2 Anforderungen an die Vertragsgestaltung Zur Vereinheitlichung von Verträgen… …vertraglich feste Tagessätze (ein Arbeitstag = 8 Stun- Eigenanzeige: 104,5 x 163 mm Interne Revision 2 · 2007 67 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---… …68 Interne Revision 2 · 2007 ansätze. Durch eine Analyse der Projektorganisation ist festzustellen, welche Rolle Berater in der Projektorganisation… …Unternehmensberater sind gestiegen“. 3 Vgl. auch ZIR, 38. Jahrgang, Heft Nr. 5, Oktober 2003, Fachbeitrag „Interne Revision von Beraterleistungen“. Interne Revision 2 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …likelihood] “ zu „ziemlich wahrscheinlich“ verschieben. 70 Interne Revision 2 · 2007 Bezüglich des Einflusses auf die Rechnungslegung sollte die… …Wesentlichkeitsschwelle für die interne Kontrollprüfung konsistent sein mit der Definition in der Rechnungslegung. Daher sollte die SEC ihre Richtlinien bezüglich… …das Management und der Wirtschaftsprüfer in ihrer Kontrollarbeit auf bereits existierende Quellen (z. B. Interne Revision oder Management) Bezug nehmen… …(http://www.capmktsreg.org/index.html) Interne Revision 2 · 2007 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Aufstellung der im letzten Jahr erschienenen Bücher zum Thema Interne Revision zu geben. Das ist eine ziemlich lange Liste geworden. Zum Beispiel ist eine… …durch Revisionsleiter (Siegfried Lenz: Deutschstunde), eine Diskussion über den Stellenwert der Revision im Unternehmen (Günter Wallraff: 170 Interne… …Handlungen mit eingeschlossen, ausgenommen Korruption und Kartellrechtsverstöße. Interne Revision 4 · 2007 171 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Aus dem… …ist erst einmal Wochenende! Eigenanzeige: 185,5 x 160 mm 172 Interne Revision 4 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechung Henning Kagermann / Karlheinz Küting / Claus-Peter Weber (Hrsg.) Handbuch der Revision Management… …eignet. Es kann den Lesern uneingeschränkt empfohlen werden. Roger Odenthal, Köln Interne Revision 1 · 2007 35…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …. . . . . . . 393 3 Impairmenttest im Rahmen der Goodwillbilanzierung . . . . . . . . . . . 398 4 Relevante Aspekte für die Interne Revision… …übersteigt dessen Marktkapitalisierung; 2. interne Informationsquellen: – physische Beschädigungen oder technologische Überalterung eines Vermögens- wertes… …in naher Zukunft und – das interne Berichtswesen liefert substantielle Hinweise für eine Verminderung der erwarteten wirtschaftlichen Nutzenpotentiale… …einen die interne Berichts- und Steuerungsstruktur reflektieren und zumanderen von den aus demUnternehmenszusam- menschluss resultierenden… …Bestehens von Minderheitenanteilen an Tochter- unternehmen vgl. Wirth 2005, S. 226–230. Relevante Aspekte für die Interne Revision Zülch/Erdmann/Gebhardt… …Interne Revision Nachfolgend sollen ausgewählte zentrale Aspekte von Unternehmenszusammenschlüs- sen für die revisorische Tätigkeit im Rahmen von Financial… …Herausforderung darstellt, die durch die Interne Revision entsprechend unter- stützt werden kann. 2. Die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses anfallenden… …Aspekte für die Interne Revision Zülch/Erdmann/Gebhardt 403 chend erfolgswirksam erfasst und nicht fälschlicherweise anschaffungskostenerhö- hend… …Marktpreisen für diese Titel sicherzustellen, dass eine korrekte Fair Value Bestimmung erfolgt ist. Die sich in diesem Zusammenhang für die Interne Revision… …Prozesses der Kaufpreisallokation durch die Interne Revision können die Ergebnisse einer bereits erfolgten Due Diligence Prü- fung sein. Hierauf basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …abgebildet bzw. abgewickelt und Kontrollfunktionen ausgeführt werden können. Aus Datensicht existieren zahlreiche interne und externe Schnittstellen, etwa das… …Erfassen möglicherweise in Papierform zugestellter externer Eingangsrechnungen, oder die automatische interne Generierung einer Bestellung aus Daten der… …Standardbeschaffungsprozess erleichtern. Der Vorteil von Rahmenverträgen be- 118 Interne Revision 3 · 2007 steht darin, dass durch den Kontrakt abgedeckte Güter und… …Interne Revision 3 · 2007 119 ---IT-REVISION--- Standard Audit Analysis sektor bei sehr volatilen Werten die ausgehandelten Kondi tionen nicht mehr… …, bei denen bestellt werden kann. Da das SAP®-System für die Bezahlung eines CpD-Lieferanten dennoch einen Stammdatensatz benötigt, wird auf 120 Interne… …Anzeige: agens 1/4 hoch / sw Interne Revision 3 · 2007 121 ---IT-REVISION--- Standard Audit Analysis LIFNR XCPDK NAME1 ZBNKS ZBNKN ZBNKL RBETR 0001230012 X… …| (b) Besonders kontrollbedürftige Sachverhalte. 7 Fett gedruckte Feldbezeichnungen sind Schlüsselfelder in den Tabellen. 122 Interne Revision 3 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden feststellen und ausgleichen Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …gelangen. Um den vermutlich deutlich höher liegenden Interne Revision 1 · 2007 3 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden… …korrupte Mitarbeiter falsche Tagelohnzettel abzeich- 4 Interne Revision 1 · 2007 net. Auf diese Weise ist aus der Dokumentation des Geschädigten kein… …Variante unterstellt. Interne Revision 1 · 2007 5 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen In diesem Fall würde neben dem sachbearbeitenden… …dazu nicht sofort vollständig in der 6 Interne Revision 1 · 2007 Lage sein, sollte er nachprüfbar darlegen, inwieweit er leistungsfähig ist. Er sollte an… …Zivilprozessordnung Interne Revision 1 · 2007 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …IT-gestützte Verfahren modernisiert. Rechnungshöfe, Rechnungsprüfer und Interne Revisionen zielen in ihren Prüfungen vor allem auf Wirtschaftlichkeit der… …nach Auskunft der relevanten Fachleute und des Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen i. d. R. einen Anteil von über 10 % für… …herzustellen. Die Unternehmen sollen marktfähig sein, ohne die politische Sensibilität aufzugeben.“9 Für Interne Revisionen in öffentlichen Unternehmen spiegelt… …Interne Revision in öffentlichen Sektoren und Betrieben ist einerseits klassische Revision wie in den Unternehmen mit den Schwerpunkten Wirtschaftlichkeit… …markorientierten Ma- nagementfunktionen transformiert die Interne Revision in öffentlichen Betrieben in eine balancierende Revision – kurz eine abwägende Revision… …öffentlichen Interesse liegt, ist zugleich wirtschaft- lich. Interne Revision in staatlichen Gliederungen und öffentlichen Betrieben ist nicht unmittelbar… …erfassen. Beide unterliegen spezifischen Entwicklungsbedingungen und sind jeweils im histo- risch-gesellschaftlichen Kontext zu sehen. Für die Interne… …Maßnahmen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen. Die Systemprüfung10 als ein gewichtiger Entwicklungsschritt für die Interne Revision in den letzten 30… …. Interne Geschäftsprozesse/interne Systemteile sind z. B. Markt – Märkte – Trends, Konkurrenten, Lieferanten, Kunden aufgeteilt in Kun- densegmente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück