INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (43)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Corporate Management marisk IT Risk Banken Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung cobit Standards Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …(§301 StGB). Strafantrag können u. a. das betroffene Unternehmen, aber auchWettbewerber stellen, Fischer, StGB, 71.Aufl. 2024, §301 Rn. 4. schäden in… …behandelten viele Unternehmen das Thema Korruptionsprä- vention eher stiefmütterlich. Insbesondere hinsichtlich der Geschäftstätigkeit im Ausland war die… …Hintergrund zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Korruptionsfälle in deutschen Unternehmen in den 2000ern ein, allen voranmit dem „Siemens-Skandal“. Die… …Vorgängernormen sprachen noch vom „Betrieb“ statt Unternehmen. Die Begriffe werden inhaltsgleich ausgelegt, siehe BT-Drs. 25/15, 22. 7 10 Dannecker/Schröder, in… …seine Pflichten gegen- über dem Unternehmen verletzt, ohne dass eine Einwilligung des Unterneh- mens dafür vorliegt (Var. 2). Der Bestechungstatbestand… …. Auch gemeinnützige Unternehmen werden mithin er- fasst.9 Angestellter ist jeder, der in einem (faktischen) Dienstverhältnis zum Unterneh- mensinhaber… …sind, für das Unternehmen zu handeln und dabei durch ihre (faktische) Stellung die betrieblichen Entscheidungen beein- flussen können.12 Der Begriff ist… …Rechtsprechung bislang nicht herausgebildet. Unternehmen können daher frei entscheiden, ob sie ihren Mitarbeitern intern starre Wertgrenzen für Einladungen und… …StGB erfasst. Das Aushandeln bestmöglicher Kondi- tionen für das Unternehmen ist gerade Ausdruck eines freienWettbewerbs.24 625Ballo 1.1 Anti-Bribery… …dem Unternehmen verletzt werden. Dieses Ge- genleistungsverhältnis wird als Unrechtsvereinbarung bezeichnet. Für eine Strafbarkeit ist es ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen be- deutsamen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die… …Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festge- stellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen (z.B… …hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseiti- gung derMängel und die… …Ausgestaltung von Compliance Management Systemen auf. Nachfolgende Rah- menkonzepte sowie Hinweise und Hilfestellungen, an denen sich Unternehmen in der… …Grundsätze, die ein Unternehmen selbst entwickelt hat, findet sich bei der Siemens AG, vgl. Abb. 1. Abb.1: Das Siemens-Compliance-System Quelle: Eigene… …zulässig Unternehmen, die ein CMS erstmals einrichten oder erwei- tern, im Rahmen einer Angemessenheitsprüfung bereits während der Entwick- lung, Einführung… …gegen die Regeln, auf deren Einhaltung das CMS in den vom Unternehmen abgegrenzten Teilbereichen ausgerichtet ist, rechtzeitig er- kennt als auch solche… …Folgen des Regelverstoßes: Ist mit dem Regelverstoß ein hoher finanzieller oder sonstiger Schaden für das Unternehmen oder ggf. Dritte verbunden? –… …auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter begrenzt sein. Zum Beispiel kommen auch Mitarbeiter eines Zulieferers des Unternehmens als von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zwar für die juristische Praxis und für die Hersteller, Betreiber und die einsetzenden Unternehmen. Es ist kein populärwissenschaftliches Buch, in dem… …mit KI-Fragestellungen bei den anbietenden oder einsetzenden Unternehmen beschäftigen, ist es aber eine wertvolle Informationsquelle. Mit diesem…
  • Praxisleitfäden in deutscher Sprache veröffentlicht

    …Wie das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mitteilt, ist der Umgang mit Fraudrisiken eine gemeinsame Verantwortung für alle im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Produkten stellen.6 Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen die Risiken unzureichender… …sollen.35 Maßgebliches Prinzip ist dabei die Risikoorientierung: Unternehmen sollen wesentliche Compliance-Themen- felder risikoorientiert identifizieren und… …und Chemikalienrecht stehen derzeit (Mai 2024) substanzielle Neuregelungen in der EU bevor.37 Zugleich agieren Unternehmen im (internationalen)… …Wettbewerb unter dem Postulat vonWirtschaftlichkeit undWachstum. Unternehmen Produkt Technische Innovationen Wissenschaftliche Erkenntnisse… …ziehungen. Für Unternehmen bedeutet dieses dynamische Umfeld, Änderungen in bindenden Vorschriften immer wieder neu bewerten und ggf. umsetzen zu müssen. Es… …zurückgreift, schafft dabei Synergien – vgl. Abschnitt 7.1.3.3. (3) Im Unternehmen sollte eine zentrale Stelle etabliert werden, die – mit spezi- fischen… …betreffen, erforderlich. Diese Bestandsaufnahme41wird nicht nur von den vom Unternehmen in Verkehr gebrachten Produkten und ihren Funktionen bestimmt. Auch… …der ist eine Gemeinschaftsaufgabe verschiedener Fachkompetenzen. Damit das Unternehmen jederzeit über eine aktuelle Sicht auf die eigene Product Compli-… …Management von Produkt-(Stamm-) Daten48 unerlässlich. Integrierter Ansatz Viele Unternehmen haben in der Praxis bereits andere Managementsysteme etabliert… …Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG), der bestimmte Unternehmen gesetzlich zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet, erstreckt sich u. a. auf dieMeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …geldwäscherechtlich verpflichteten Unternehmen zu zahlreichen Herausforde- rungen, um die Lasten der regulatorischen Anforderungen zu stemmen und gleichzeitig… …. Illegale Finanz- ströme verzerren den Wettbewerb und treiben die Inflation voran, was ehr- lichen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schadet. Die… …Geldwäscheprävention Die Geldwäscheprävention birgt zahlreiche Nutzen und Ziele, die sich nicht nur auf global operierende Unternehmen beschränken, sondern auch… …, was sowohl großen Unternehmen als auch kleinen und mittleren Betrieben zugute- kommt.6 Auf individueller Ebene trägt die Bekämpfung von Geldwäsche dazu… …ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um nicht nur rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden und Stakehol- der… …Passgenauigkeit für das jeweilige Unternehmen und ihre Fähigkeit, sich schnell an sich verän- dernde Risiken und Anforderungen anzupassen, aus. Angesichts der… …auch der Aspekt der Effizienz für die Unternehmen immer wichtiger. Neue Technologien und innovative Ansätze bieten immer mehr Möglichkeiten zur… …und gestärkt, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre begrenzten Res- sourcen dort einsetzen, wo die größten Risiken für Geldwäsche und Terroris-… …flexiblere und zielgerichtetere Herangehensweise.7 Unternehmen werden ermutigt, Risikobewertungen durchzuführen, um die spezifischen Geldwäscherisiken zu… …Sicherungsmaßnahmen implementieren, die auf die identifizierten Risiken zugeschnitten sind. Der risikobasierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Erfassung und Bewertung von Compliance Risiken im Unternehmen § Entwicklung und Überprüfung von Gegenmaßnahmen 03 Compliance Programme und Prozesse §… …Unternehmen unterliegt die AUDI AG mit ihren Konzern- gesellschaften den unterschiedlichsten Gesetzgebungen. Um den Anforderun- gen innerhalb und außerhalb der… …Inte- gritätsmanagement, das insbesondere zur langfristigen Sicherung von werteori- entiertem Verhalten im Unternehmen beiträgt, Bestandteil des… …zu stärken und auf diese Weise das Bewusstsein für Com- pliance und Integrität im Unternehmen insgesamt zu schärfen. Beschäftigte aller Bereiche… …alle anderen Ziel- gruppen im Unternehmen, haben sich Web-based Trainings (WBT) hier als effizientes und geeignetes Format erwiesen. Angehenden… …sensibilisierung, der Prävention von Fehlverhalten und Verstößen sowie auch der Grundabsicherung der Unternehmen in Erfüllung von Verpflichtungen. Nahezu… …werdenMaßnah- men beschrieben, mit denen Compliance und Integrität im Unternehmen ge- zielt verankert werden. Die Berichterstattung umfasst zum Beispiel… …und Künstliche Intelligenz. Die Grundsätze der guten Unternehmensführung gewinnen durch die zunehmende Ausrichtung von Unternehmen an ESG-Kriterien… …unternehmerischer Verantwortung und zugleich des wirtschaftlichen Erfolgs ist. Unternehmen, die nachhaltig erfolgreich sind, über- nehmen für ihre ökonomischen Ziele… …starke Corporate Governance können somit auch ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sein. Diesen An- spruch in der Praxis einzulösen, bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Compliance-Kultur vgl.Grüninger/Martin/Karczinski, Kommunikationspotenzi- ale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen, 2013. 4 5 5 Bei der organisationalen… …(CCO)? – Wie sind die Berichtswege im Unternehmen bzgl. der Implementierung, der Umsetzung und Überwachung des CMS und etwaiger Non-Compliance-Fälle?… …Literatur wird in jüngster Zeit zunehmend die Zusammenlegung der Funktionen Recht und Compliance kritisiert, die in Unternehmen sehr häufig anzu- treffen ist… …weitgehend unabhängig8 sein und möglichst9 keine weitere Funktion im Unternehmen ausüben; er sollte nicht gleichzeitig der Leiter der Rechtsabteilung10… …(nachMöglichkeit die besonders risikobehafteten, die in vielen Unternehmen oftmals im Bereich des Korruptions- und Kartellrechts zu finden sein werden); andere… …Verhaltensgrundsätze und -richtlinien bedürfen einer nachhaltigen Kommunikation im Unternehmen, die in erster Linie durch qualitativ hochwertige Trainingsprogramme… …Selbsterzwingung („self-enforcement“)18 kann auch als „credible commitment“ („glaubhafte Zusicherung“)19 bezeichnet werden, mit dem sich das Unternehmen selbst… …basiert auf einer Risikoanalyse, die das Unternehmen selbst vor- nimmt. Stimmt die Risikoanalyse, bei der es um juristische Fragestellungen geht, nicht… …Manfred Nötzel auf demCompliance Summit des BUJ 2012 zur Frage nach dem Standard, den Unternehmen aufweisen sollten, damit die Staatsanwaltschaften deren… …eine passende Gestaltung im Einzelfall erfolgen sollte. Durch ihre Beachtung wird es Unternehmen erst mög- lich, ein wirksames CMS („effective program“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …aufgezeigt, wie sich Angreifer dem Unternehmen nähern und darauf zugreifen können. Dabei spielt die Informationssammlung in der ersten Phase eine entscheidende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …regulierten Sektoren (zum Beispiel Bankensektor) im Bereich Cybersicherheit Einzug gehalten. Damit stellt sich in den betroffenen Unternehmen für jede… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Kranken- und Reiseversicherer der… …Unternehmen. 2.4 Prüfkatalog Für die erste Nachweisprüfung im Jahr 2019 existierte für den Versicherungsbereich nur eine Orientierungshilfe zu… …Synergien und unterstützt die Risikominderung im Unternehmen. Bezogen auf die Nachweisprüfungen haben sich unter anderem folgende erforderliche, mit KRITIS im… …Zusammenhang stehende Handlungsfelder im Unternehmen ergeben: • regelmäßige KRITIS-Kommunikation zur Zusammenführung der Beteiligten/Geprüften und zum… …bevorstehende Nachweisprüfung, um zwischenzeitige Veränderungen im Unternehmen zu integrieren. Die Nachweisprüfungen haben folgende, mit KRI- TIS im Zusammenhang… …mehr als 17.500 Flugbewegungen pro Jahr. 3.2 Umsetzung im Unternehmen Die Durchführung der KRITIS-bezogenen Audits wird nicht durch die Konzernrevision… …physischer Sicherheit. • NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), mit Schwerpunkt auf der Cybersicherheit von Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück