INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Corporate Meldewesen Unternehmen Arbeitsanweisungen Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …angesehen. Durch die Identifizierung der kritischen IT-Prozesse und IT-Kontrollen werden Lücken im Potenzial des Wertbeitrags der IT gegenüber dem Management… …verbindet das Management oft mit dem Outsourcing die Hoffnung, das Auslagerungsunternehmen möge mit seinen Kompetenzen die Mängel abstellen und die IT auf… …Beispiel optimierte Ar- beit, regelmäßige Updates, Zusammenarbeit und Wettbewerbsvorteil378. Das Management kann die Auslagerung dann bewusst als… …durch Verlagerung von Zuständigkeiten infolge Out- sourcings. – Strukturen und Kooperationen (Organisation und Management): „Wie arbei- tet das… …der Compliance-Anforderungen. Aus unserer Sicht besteht zudem kein Zweifel, dass beim Management der IT-Compliance bei Outsourcing/Cloud Computing auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Transparenz über Unternehmensrisiken schaffen . Risikoma- nagement sollte vielmehr auch eine risikoadäquate Entscheidungsvorbereitung für das Management… …, dass die „offizielle“ Risikoanalyse und Risikoquantifizierung nur durch eine klar benann- te Unternehmenseinheit dem Top Management berichtet werden… …Risikoidentifikation helfen . Gemäß den Vorgaben des Aktiengesetzes liegt die Verantwortung für das Risiko- management bei der Geschäftsleitung . Explizit definieren… …„Risikomanagement“ bezeichnet . Streng genommen ist dieser Begriff jedoch nicht adäquat, da das eigentliche Management der Risiken, also der Umgang mit den Risiken… …koquantifizierung von den dezentral für das laufende Management des jeweiligen Risikos verantwortlichen operativen Einheiten übernehmen oder zumindest auf In- puts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management… …ten und Derivaten“ Quelle: Management und Risikosteuerung kommunaler Schulden, KGSt-Bericht 7/2014, S. 9 AndiesenVoraussetzungenmangelt es allerdings… …DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2020-03-11-tragfaehigkeitsbericht.html (Abruf 25.08.2021) In der Schweiz wird der Begriff der „Business Continuity Strategy“ oder des „Business Continuity Management“ verwendet, der sich… …die Ursachen einer Betriebsstörung." Quelle: Nicole Heynen, „Der Bund wappnet sich systematisch“, in: Management und Qualität 11/2017, S. 18 f… …insolventen Greensill Bank macht deutlich, wie wenig Einblick eine Kommune auf die Risikopolitik und das Risiko- management eines privaten Finanzdienstleisters… …Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom 14.9. 2020, S. 61, zum download unter https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. Abweichungsanalyse Anforderungsanalyse Berichterstattung Deficiency Management 154 9 Der IT-Compliance-Prozess 267 Siehe Inhaltsverzeichnis beim Beuth-Verlag… …Hand- lungsbedarf (Deficiency Management) abgeleitet. Dieser besteht darin, durch Im- plementierung entsprechender Verbesserungen die Kontrollwirksamkeit… …Kontrollen liefert. Hierbei können folgende Elemente in die Berichterstattung einbezogen sein: – Schwachstellen-Management (Deficiency Management) und… …umfassende Be- richts- und Freigabe-Funktionalitäten (Report und Sign-off), – Anzeige kritischer Sachverhalte (Issue Management) zur frühzeitigen Erken- nung… …notwendig, dass das Management, zumindest für die Geschäftsprozesse mit hoher Priorität, Geschäftsziele als Anforderungen definiert. Geschäftsziele können… …zuein- ander in geeigneter Weise verwaltet werden, ebenso ist ein „Lebens-Zyklus- Management“, das auch Risiken aus veralteten IT-Systemen berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …. nationalarchives.gov.uk/20080611021303/http://www.berr.gov.uk/files/file45714.pdf. handen sein müssen. Mit einem systematischen Management der Risiken, der regulatorischen Anforderungen und Maßnahmen können neue Anforderungen… …Risikomanagement (Audits and Risk Ma-2. 67 238 nagement) Entwicklung/Entwurf und Einführung (von IT-Systemen)3. 118 208 (Design and Implementation) Management des… …(IT-)Personalwesens (Human Resour-4. 50 172 ces Management) Unternehmensführung und Unternehmensziele (Leader-5. 49 129 ship and High Level Objective) Überwachen und… …Messen (Monitoring and Measure-6. 236 277 ment) Betriebsführung (Operational Management) 1237. 411 Physische Sicherheit und Perimeterschutz (Physical and8… …Management“, wie dieser Wir- kungsbereich im UCF genannt wird, kommt die ganze Breite der Mitarbeiter- führung, der Unternehmenskultur und der Unternehmensethik… …davon an Vertragspartner und ersetzt das direkte Management durch vertragliche Beziehungen. Durch Risikoanalysenmuss bestimmt werden, in welchem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Operational Loss, in: Alexan- der, C . (2003), Operational Risk Regulation, Analysis and Management, S . 129– 170 . Baier, S.; J. Mayer (Baier/Mayer 2012)… …2018): Integrated management systems: linking risk management and management control systems, in: International Journal of Risk Assessment and… …Management, Vol . 21, No . 3, S . 215–231 . Bieta, V.; U. Broll; H. Milde; W. Siebe (Bieta et al. 2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikomanagement –… …. 142 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Froot, K.; D. Scharfstein; J. Stein (Froot et al. 1993): Risk Management: Coordinating Corporate In-vestment… …Zeitschrift für Controlling & Management, Heft 5/2004, S . 350–359 . Gleißner, W. (Gleißner 2004b): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Ri-… …: Risiko-Benchmark-Wer- te für das Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …Prozes- sen und Kontrollen voraussetzt. Obwohl im Gesetz kein expliziter Bezug auf das Compliance Management genommen wird, so wird durch das Zusammenspiel… …Organisationseinheit „Risikomanagement“, häufig auch als „Corporate Risk Management“ oder „Enterprise Risk Management“ bezeich- net. Diese Abteilungen sind in aller… …Risikoidentifizie- rung, Risikobewertung, Management der Risiken und häufig auch Überwa- chung der Einhaltung und Wirksamkeit durch ein entsprechendes Kontroll- system… …(IIA 2013). – In der ersten Verteidigungslinie kommt den Fachbereichen bzw. dem opera- tiven Management die Aufgabe zu, bestehende Risiken im… …konzernwei- ten Risikomanagements bewertet und gesteuert werden können. Für das Compliance Management eröffnet sich aus der Globalisierung die Not- wendigkeit… …relevant für Güterhändler – der Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen drohen. Auch das Geldwäschegesetz hat dadurch Einzug in das Compliance Management… …Risiko- management der Unternehmen integriert ist. Stattdessen findet die Betrachtung der Risiken gemäß den Anforderungen des CSR-RUG zumeist in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …(MaGo für kleine VU) 4 Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller · Prof. Dr. Christof Wiechers Die Implementierungsleitlinien 10 Michael Bünis Management · Best…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit 70 Silvia Puhani Management · Best Practice · Arbeitshilfen Durchführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 173 Prof. Dr. Werner Gleißner Management · Best Practice · Arbeitshilfen Die Überwachung des Tax-Compliance-…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück