INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Standards Datenanalyse Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Revision Interne Risikotragfähigkeit Corporate Sicherheit Checkliste

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …82 Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung Oliver Disch 1 Die Herausforderung Wenn im Risikomanagement neue Risiken identifiziert… …P(A|B) berechnet werden. Formal ausgedrückt: 85 Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung ( ) ( ) ( )( )| P AP A B P B|A P B= × Formel 1… …P(S|K)? Zur besseren Verständlichkeit werden die Zusammenhänge in Form eines für solche Probleme gerne gewählten Baumdiagramms dargestellt. Abbildung 1… …: Die Frage nach dem Fahrschein 86 Oliver Disch In die Formel des Satz von Bayes (Formel 1) eingefügt ( ) ( ) ( )( )= × P SP S K P K S P K| |… …von Bayes und mehr Der Satz von Bayes ist in der oben dargestellten Form (Formel 1) in der Regel weit- bekannt. Meist ist er Inhalt der… …Parameter einer Normverteilung, kann konstant sein oder auch einer anderen Verteilfunktion folgen. 88 Oliver Disch lungsfunktion f(θ|x) = 1 ist71. Die… …Metarisiken, die bei der Risikoanalyse auftreten können. Beim Typ 1 ist der Parameter einer Verteilung selbst nur als Verteilung ab- schätzbar, beim Typ 2… …Bayesschen Statistik für das Risikomanagement zeigt sich bereits in der Anwendung beim Typ 1. Um die Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen, wird in… …Funk- tion bedeutet dies, dass die Fläche unter dem Funktionsverlauf gleich 1 ist. 72 Das mathematische Zeichen für „proportional“ ist „∝“. 73 Vgl… …abzuschätzen, in dem der Wert liegen kann. Das Intervall könnte beispielsweise zwischen 1 % und 3 % liegen. Davon ausgehend, dass alle Werte in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …Unternehmensleistung zu ver deut lich en: Abb. 1: RMS-Rahmenwerk – Verbindung von Risiko, Strategie und Leistung89 COSO hat 20 Prinzipien entwickelt, welche die fünf… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend (bzw. nicht existent/angemessen) N/A Nicht Anwendbar (zu begründende Ausnahmefälle) Tab. 1: Beurteilung der RMS-Prinzipien90… …. h. es beinhaltet keine expliziten Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung „1… …Komponente/Prinzip W er t in % A ng em es se n (J /N ) E ff ek tiv (J /N ) K o m m en ta r/ F es ts te llu ng 1. Governance und Kultur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …dies ist, wie viele Beispiele zeigen, im Allgemeinen nicht der Fall. Die Gründe dafür sind die folgenden: 1. Der „facettenreiche“ IDW PS 340… …Risikofrüherkennungssystem. Dies lässt sich natürlich auch sehr leicht belegen: 1. Es ist unstrittig, dass die Erkennung möglicher „bestandsgefährdender Entwick- lungen“ die… …, was sogar der häufigste Fall ist (und zwar im Allgemeinen durch deren Wirkung auf Rating und Covenants). 3. Aus 1. und 2. ergibt sich logisch zwingend… …gesetzlichen Anforderungen der IDW PS 340 zielt und welche konkreten Sachver- halte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (1) notwendig sind oder (2) nur… …tatsächliche Qualität ihrer Risiko- managementsysteme kritisch betrachten. Der DIIR Nr. 2 zeigt relevante Anforderun- gen besser als der IDW PS 340. Anhang 1… …kön- nen (§ 91 Abs. 2 AktG/IDW PS 340).103 Regulatorisches Risikomanagement erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt 1 Sind Zuordnung von Aufgaben… …Verfahrensweise bzgl. „Ad-hoc“- Meldungen zu Risiken? 11 Werden Unternehmensführung und Aufsichtsrat regel- mäßig über Risiken informiert? Tabelle 1: Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …117 BCM im Wandel der Zeit Uwe Naujoks 1. Entwicklung des BCM Das Thema „Business Continuity Management“ (BCM), im deutschsprachigen Raum… …25999 (2006) PAS 56 (2003) Standards (Auswahl) ISO 22301 (2012) ISO 27031 (2011) Abbildung 1: BCM-Historie 118 Uwe Naujoks Netzwerke, Datenbanken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorberei- tung von Managemententscheidun- gen: Risiko, Rating und Bewertung… …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …bei einem Wurf mit dem Würfel nur eine Zahl von 1 bis 6 oben liegen. Jede einzelne Zahl liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/6 oben. Demgegenüber… …Tetlock/Gardner 2016, S. 156 f. sog. unknown unknowns. 20 1. Einführung Unsicherheit Risiko Ungewissheit epistemische   Ungewissheit aleatorische  … …Ungewissheit Abbildung 1: Unsicherheit und Ungewissheit (eigene Darstellung) Dabei ist die epistemische Ungewissheit grundsätzlich zu vermeiden. Die oben… …Wahrscheinlichkeitsschätzung selbst, kann in diesem Buch nicht eingegangen werden. Siehe zu einer Einführung Gleißner 2017a, S. 192–199. 14 Bilanzrechtsreformgesetz. 22 1… ….; 616 ff. (dort wird dies bei jeder Investitionsentscheidung vorausge- setzt); IDW S 1 (2008) Tz. 89. 22 Vgl. Kapitel 6.9. 23 Siehe dazu die Erläuterung… …Unternehmenswert aus, siehe Gleißner 2017e. 24 1. Einführung Praxis wird man häufig in Entscheidungsvorlagen solche von bestimmten Annah- men ausgehenden… …abhängig vom Ziel-Rating: 99 %, also 1 % Insolvenzwahrscheinlichkeit, entsprechen z. B. einem „BB“-Rating. Ein „B“-Rating entspricht einer… …Risikoumfang des Eigenkapitals im Blick haben muss. Gleichwohl ist dieser Ansatz eine gebräuchliche wie sinnvolle Heuristik. 26 1. Einführung 1.5 Abwägen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …dungen. 69 Koch in Hüffer/Koch, AktG, 12. Aufl. 2016 Rn. 1. 70 Lutter in: Krieger/Schneider, Handbuch Managerhaftung 2007, § 1 Rn. 20 f. 71 Drukarczyk/Lobe… …2014, S. 157 ff. 72 Kocher in: CCZ 2009, 215. 40 2. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen In § 93 AktG steht: „(1) Die Vorstandsmitglieder haben bei… …namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn entge- gen diesem Gesetz 1. Einlagen an die Aktionäre zurückgewährt werden, 2. den Aktionären Zinsen oder… …Zeitpunkt der Pflichtverletzung börsennotiert sind, in zehn Jahren, bei anderen Ge- sellschaften in fünf Jahren.“ § 93 Abs. 1 S. 2 AktG findet Anwendung auf… …, S. 25: „Wer sich durch die kumulative Erfüllung der Merkmale des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG im Rahmen dieses Handlungsspielraums bewegt, braucht seine… …Entschei- dung nicht einer Prüfung anhand des allgemeinen Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 S. 1 AktG unterzogen wissen.“ Voraussetzung der Anwendung der… …somit nicht mit Bezug auf § 93 Abs. 1 S. 2 AktG zu rechtfertigen.79 Eine unternehmerische Entscheidung ist dabei abzugrenzen von „rechtlich gebundenen“… …dabei schon gar nicht um die entscheidende Frage gehen, ob die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters i. S. v. § 93 Abs. 1 S. 1… …unternehmerischen Entscheidung ließe sich unter Beachtung der Kernpunkte im Sinne von § 93 Abs. 1 S. 2 AktG folgendermaßen for- 84 Fleischer 2004, S. 685, 690. 85… …des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG abgeleitet.93 Dementsprechend können sich Vorstandsmitglieder in einer derartigen Situation nicht auf ihr unternehmerisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …: „Handelt jemand 1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs, 2. als vertretungsberechtigter… …zwar nicht bei ihm, aber bei dem Vertretenen vorliegen. Ist jemand von dem Inhaber eines Betriebs oder einem sonst dazu Befugten 1. beauftragt, den… …ausgeschlos- sen, § 103 VVG. Das Legalitätsprinzip ist daher in jedem Fall zu beachten. 3.2 Tun oder Unterlassen Aus dem oben zitierten § 14 Abs. 1 Nr. 1, 2… …Stellung genommen: „Durch die Übernahme eines Pflichtenkreises kann eine rechtliche Einstandspflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB begründet werden. Die… …be- treuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld- strafe bestraft. So der Wortlaut des § 266 Abs. 1 StGB… …. 398 BGH, Urteil vom 23.02.2012, Az.: 1 StR 586/11. 399 BGH, Urteil vom 08.05.1951, Az.: 1 StR 171/51. 400 Zu den Anforderungen im Einzelnen vgl. Ziff… …überschritten ist. Managemententscheidungen sind Entscheidungen unter Berücksichtigung pflicht- gemäßen Ermessens im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG. Bei der… …Rechtsprechung Den Ausgangspunkt der Diskussion bilden zwei Urteile des 1. Strafsenats des BGH zur Frage der Bankenuntreue.410 Der BGH hatte hier wegen einer… …13.09.2010; Az.: 1 StR 220/09. 407 MüKoStGB/Dierlamm, § 266 Rn. 40. 408 BGH, NStZ 1986, Seite 361. 409 So auch Schmidt, Kommentar zum StGB § 266. 410 BGH… …, Urteil vom 21.12.2005 – 3 StR 470/04. 411 BGH Urteil vom 06.12.2001 – 1 StR 215/01. 109 3.3 Tatbestand der Untreue nehmensgegenstand, Unangemessenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …Vorgesetzten eine falsche Entscheidung. Die allgemeine Grundlage der Haftung im Arbeitsrecht ist § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB: „Verletzt der Schuldner eine Pflicht… …für alle Mitarbeiter. § 2 Abs. 1, Satz 2 Nr. 5 Nachweisgesetz verlangt, die vom Arbeitnehmer zu leistende Tätigkeit im Arbeitsvertrag kurz… …, 103, 106 ff. 470 BGH v. 5.12.1972 VI ZR 120/71. 471 BAG v. 22.02.1972 – 1 AZR 223/71; NJW 1972, 1388. 133 4.9 Schaden merhaftung beruft, hat… …Pflichten als ordnungsgemäßer gewissenhafter Geschäftsleiter, § 43 Abs. 1 GmbHG, zu genügen. Voraussetzung ist, dass die Organisationspflichten ■… …Gesellschaft auch nur das Gesellschaftsvermögen haftet, § 13  Abs. 2 GmbHG, § 1 477 Müller NZA Beilage 2014, S. 30 ff. 137 4.11 Abgrenzung zur… …ist eine deliktische Haftung des verantwortlichen Organs gegenüber dem geschädigten Dritten aus § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem… …. Vertragspartner eines etwai- gen Anstellungsvertrags ist die Gesellschaft. Darüber hinaus können Gesellschafter keinen Anspruch aus § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs… …. v. § 43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, die organschaftliche Treuepflicht sowie die daraus resultierende Ver- schwiegenheitspflicht relevant… …43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG voraus, dass das 478 MüKoGmbHG-Fleischer, GmbHG, 2. Auflage 2016, § 43 Rn. 5. 479…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene… …§ 93 AktG: Betriebswirtschaftliche Perspektive und Relevanz Die aus § 93 Abs. 1 S. 1 AktG abgeleitete BJR regelt schadensersatzträchtige Pflicht-… …Kapitel 1 und Ab- schnitt 5.6). Neben der Beurteilung des Ertrag-Risiko-Profils müssen bei der Ent- scheidungsvorbereitung zudem grundsätzlich die… …Beantwortung folgender Fragen im Rahmen des Entscheidungsprozesses:497 „1. Welche Ziele werden bei der Entscheidung verfolgt? 2. Welche Handlungsmöglichkeiten… …. 329. 499 Mit Bezug auf Hopt/Roth, 2006. 500 Vgl. dazu Graumann/Grundei/Linderhaus, (2009). Idealtypische Phasen eines Entscheidungsprozesses 1… …. (2004). 503 Vgl. auch Hopt (1995). 504 Vgl. OLG Oldenburg v. 22.6.2006 – 1 U 34/03, NZG 2007, 434, 436 ff.; Böttcher, NZG 2007, 481 ff.; ders., NZG 2005… …, 49 ff.; Mutschler/Mersmann, DB 2003, 79 ff.; Werner, ZIP 2000, 989, 990 ff. 505 Vgl. zur Risikoabwägung etwa BGH v. 6.4.2000 – 1 StR 185/01; BGHSt 46… …der Entscheider nutzt. Entschei- dungen werden komplizierter, wenn:510 1. Das Entscheidungsproblem nur unpräzise beschrieben ist und die… …sich ein Erwartungswert von Formel 1 0,7 · 10 Mio. + 0,1 · 2 Mio. + 0,2 · 0 Mio. = 7,2 Mio. Möglicherweise findet man recht schnell eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …BJR (§ 93 Abs. 1 AktG). Diese Norm macht den Vorstand potenziell haftbar, so- fern dessen Entscheidungen nicht auf der Grundlage „angemessener… …Ersteinschätzung der Risiken anhand einer „Relevanzska- la“ an, wobei z. B. die Relevanzen von „1“ (unbedeutend) bis hin zu „5“ (bestandsge- fährdend) genutzt werden… …Finanzmarktrisiken Währungsrisiken –15.200,00 2 Finanzmarktrisiken Risiken durch Forderungsausfälle –10.400,00 2 Finanzmarktrisiken Zinsänderungsrisiken –4.197,00 1… …simulierten Zukunftsszenarien tritt (1) Überschuldung oder (2) Illiquidität ein? Zuordnung einer Ratingnote möglich! Zielniveau (hier 1%) ist… …λ λ + += - = - » + × ×- × × - × × 1 11 11 1 f f f Ertrag e r r k r V d V d d E Das Verhältnis von Ertragsrisiko Ertragσ zum erwarteten… …. Risikomanagement und Managemententscheidungen Annahmen zu den Parametern des Umfelds647 ergibt sich für den risikogerechten Kapitalkostensatz Formel 4 1 31 1 1 8… …41 1 0 25 0 4 0 5λ ++= - = - =- × × - × × f %rk , % V d . , , Den so berechneten Kapitalkostensatz kann man für eine Unternehmensbewertung… …unterschieden werden, die es z. B. dem Aufsichtsrat erlauben, unkompliziert die Leistungsfähigkeit des Risikomanagementsystems zu hinter- fragen:656 1. Die… …Hinblick auf (1) die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und (2) den erreichten ökonomischen Nutzen. Nachfolgend werden nun für das 6-Stufen-Modell des… …gestellt. Auf Stufe 4 wird die konsequente Erfüllung der BJR angestrebt. (1) Stufe 1: Kein Risikomanagement660 Es existiert kein ausgeprägtes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück