INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Interne Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Standards Datenanalyse IPPF Framework Management Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 10 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Unternehmenswirklichkeit mit Sachverstand und Professionalität gearbeitet hat. Denn dann hat sie Vorschläge im Rahmen ihrer Prüfungen gemacht, die das Management… …, Mitarbeiter) Financial Auditing 1.b Vorstand, Aufsichtsrat, Mitarbeiter 2. Effektive und effiziente Geschäfts- prozesse Vorstand, Management… …. Einhaltung von Plänen, Umsetzung von Strategien, Vermeidung von Worst Cases Shareholder, Stake- holder, Vorstand, Aufsichtsrat, Management… …das Management sind. Gesetzliche Regelungen spielen beim OA offensichtlich keine entscheidende Rolle8. Denn im Unternehmensraum besteht grundsächlich… …Management diskutieren können. Die unternehmerische Kompetenz ist hier also stark gefordert. Der Blick fürs Geschäft, d. h. das Kunden-Wettbewerber-… …Akquisitionen sein. 1.2 Zusammenarbeit mit dem Management im Revisionsprozess Doch schauen wir uns die Voraussetzungen für OA einmal im Einzelnen an. Begin-… …für eine dynamisch agierende Unternehmensführung einen Hemmschuh bedeuten kann. 1.2 Zusammenarbeit mit dem Management im Revisionsprozess 5… …mit dem Management im Revisionsprozess 7 was schon in Band 1 der Handbuchreihe betont wurde. Es sollte mit Überzeugungs- vermögen versucht werden… …Management gewünscht worden, erhält es automatisch eine höhere Aufmerksamkeit als die Themen, die von der IR vorgeschlagen worden sind12. Inso- fern kann es… …klug sein, das zuständige Management vorab über erste belastungsfähige Ergebnisse in Kenntnis zu setzen. Dies sollte jedoch erst dann geschehen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …Strategische Management in einem Unternehmen unterstützen kann. Veränderungen in aufsichtsrechtlichen Anforderungen führen in der Regel zu neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Neue Wege gehen

    Dorothea Mertmann
    …. Eulerich kürzlich bereits die Rolle der Internen Revision als Unterstützer im Strategischen Management beleuchtet hat, zeigt der Artikel von Eichler in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kerstin KRÜGER, Talanx AG • Georg LANGE • Ben McCONACHIE, Allianz Asset Management AG • Sören NOLTE, HSH Nordbank AG • Susan PAUGH, BDO AG • Michael SCHWARZ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …und die Funktion der unternehmensinternen Überwachungssysteme beschrieben. Im Kapitel 8 werden das Management und die Frühaufklärung von…
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …von Partnersystemen und marktübergreifenden Diensten (beispielsweise für Markt- und Kundendaten oder bei Clearing, Compliance und Collateral Management…
  • Was leisten D&O-Policen?

    …Verstößt das Management gegen die kaufmännischen Sorgfaltspflichten und entsteht dem Unternehmen ein Schaden, können die Führungskräfte persönlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Performance. In: Journal of Small Business Management. Vol. 41, No. 1, Januar 2003, S. 49. 472 Zur Unsicherheit von Innovationen vgl. Gerpott, Thorsten J… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 741. 473 Vgl. Bartholomeusz, Simon und George A. Tanewski… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Risikomanagementsystem strategisches Management Rechtsabteilung Personalabteilung Abbildung 26: Elemente von Risikomanagementsystem und… …Compliance-Steuerung und Risikohandhabung nicht sinnvoll.497 Abbildung 27: Management von Risiken und Compliance als Regelkreise498 Die Abstimmung der… …Umweltentwicklungen. In: Issues Management: theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. Hrsg. Ulrike Röttger, Wiesbaden 2001, S. 258… …Risikomanagement zum Beispiel Kimbrough, R. Lane und Paul J. Componation: The Relationship Between Organizational Culture and Enterprise Risk Management. In… …: Engineering Management Journal. Vol. 21, No. 2, Juni 2009, S. 18– 26; für die Compliance-Instrumente beispielsweise Weeks, William A. und Jaques Nantel… …Organisationseinheiten unterstütztes Management der Unter- nehmenskultur häufig nicht erlauben,529 der Steuerung risikobehafteter und für Compliance relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …, Operational Auditing, Management Auditing, Internal Consulting. Die Schwerpunkte im Aufgabenkomplex der Internen Revision in Zukunft noch stärker als… …Abgrenzungsproblematik der Begriffe der traditionellen Einteilung der Prüfungsteilbereiche – Financial Auditing, Operational Auditing, Management Auditing, Internal… …. Berlin 2009, S. 38-64 Bungartz, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of… …the Treadway Commission (COSO) In: Henke, Michael und Hilmar Siebert (Hrsg.): Accounting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …. • dem Wertesystem einer Organisation und wie es gelebt wird, • dem Management von Veränderungsprozessen, • der Art und Weise, wie Führungskräfte… …damit verbundenen hohen Sensibilität oft nur zögerlich vom Management in Angriff genommen. Wegen des latenten Risikos, die eigene… …den im Vorfeld festgelegten – übergeordneten – Prüfungszielen orientieren. Da diese zumeist vom Management bzw. Aufsichtsorgan vorgegeben werden, muss… …Erfüllung des Verhaltenskodex zum Vertrieb von Versicherungsunternehmen), 9 • Gezielte Vorbereitung eines Management- Wechsels in einem… …Berichterstattung hierüber nach zuvor mit dem Auftraggeber (hier: Management, Aufsichtsorgan) vereinbarten Anforderungen durchführt. Dabei gibt der Prüfer kein… …, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz Dr. Donatus Kaufmann ThyssenKrupp Steffen Salvenmoser PwC Lars Steineck Schott AG Harald A. Summa DE-CIX Management GmbH… …Innovation – Awards“ ausgezeichnet, u. a. in 2012 von der Fachkonferenz „Audit Challenge“ der Frankfurt School of Finance & Management sowie 2013 vom… …wertvoll sein und sollten in Abstimmung mit dem Auftraggeber (Management) einem klar definierten Follow-Up-Prozess zugeführt werden. Erst im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück