INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Banken Revision Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Aufgaben Interne Revision cobit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Interne Standards

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …in diesem Buch. 10 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkostensätze: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …: Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 5/2004, S. 350–359…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wirtschaftskrise von 2008 zu hörenden Kritik an Kapitalismus und wertorientierter Unternehmensführung geht an den Realitäten vorbei. Wertorientiertes Management ist… …Empirical Investigation of the Pecking Order Hypothesis, in: Financial Management, Vol. 18, No. 1, Spring, 1989 , S. 26–35. Börsenkurse können wegen… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …. Wertorientiertes Management ist zwangsläufig langfristig orientiert, basiert auf dem strategisch ori- entierten Aufbau von Erfolgspotentialen und wägt erwartete… …strategische Unternehmensführung Wertorientiertes Management unterstützt zunächst die Erfolgsprognose und -mes- sung. Erfolge zu messen, zu vergleichen und auch… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Management findet man häufig auch bei mittelständischen Unternehmen – ohne dass diese zwingend ihre Unternehmensführung mit „wertorientiert“ be- schreiben… …ein kennzahlenbasiertes Management- und Steuerungsystem (wie eine Balanced Scorecard, siehe Kapitel zu „Risiko und Balanced Scorecard“ in diesem Buch)… …kombinierten Wirkung von Maßnahme- Bündeln („Strategie-Varianten“) Abbildung 8: Die Logik der Strategiesimulation im wertorientierten Management Werner… …wertorientiertes Management im eigentlichen Sinne unmöglich. Gerade der wesentlichste Vorteil wertorientierter Managementansätze, die Verbindung von Erträgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Geschäftsumfeld mit heterogenen Kunden, Märkte und Geschäftsfeldern erfordert ein spezifisches, auf diese Struktur angepasstes Risiko- management. Dieses muss… …883 in erster Linie als ein Management Werkzeug gesehen, das den Schwerpunkt auf die frühe Identifizierung, Kommunikation und Transparenz möglicher… …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Interne… …Zeiss in einer „Risk Management Policy“ definiert. Eine gute Do- kumentation von Inhalten, Abläufen und Verantwortlichkeiten so wie die kontinu- ierliche… …Risikomanagements Das operative Risk Management startet mit dem Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Das Ziel der… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.1 Prinzipal-Agenten-Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 2.2 Management und Anteilseigner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 6.2 Freiheitsgrade für das Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7. Risikomanagement vermindert die… …Management- verhaltens Reduktion der Insolvenz- wahrscheinlichkeit Heilung des Risiko- präferenz- problems Heilung des Vermögens- substitutions- problems… …Bewertung der Management- leistung in bezug auf die Anteilseigner in bezug auf die Gläubiger Heilung des Unter- investitions- problems Abbildung 1… …Risikomanagement auf Unternehmensbasis überblicksartig zusammen. Eine wichtige Erkenntnis dieses Beitrags ist die Tatsache, dass das Management eine risikoaverse… …Eigentumerwerbs zu erreichen. Die Trennung von Eigentum und Kon- trolle ist daher sinnvoll, birgt aber auch erhebliche Gefahren. 2.2 Management und Anteilseigner… …Interessenkon- flikte zwischen Anteilseignern und Management (Risikopräferenzproblem) sowie zwischen Gläubigern und Anteilseignern (Unterinvestitions- und… …Anreizmechanismus, der auf der Basis der Selbstselektion gu- tes Management von schlechtem trennt. Diese Funktion kann durch das Risikoma- nagement mittels der… …Gewährung eines ausreichenden Handlungsspielraums für das Management ausgefüllt werden. 3. Risikomanagementvorgaben heilen das Risikopräferenzproblem Manager… …das Management zur Verringerung der persönlichen Exposu- res die Finanz- und Investitionspolitik suboptimal gestaltet. Anreizbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coso II wird überarbeitet

    …souveräne Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen ist daher für Unternehmen eine der zentralen Aufgaben. Um das Management aktiv beim Aufbau eines… …Ihnen auf INTERNE REVISIONdigital zur Verfügung. Zum Thema Enterprise Risk Management (ERM) finden Sie in dem Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Controlling unterstützt das Management und ist eine Führungsfunktion („Manage- ment Service“). Controller sind auf allen Managementebenen gut geführter Organi-… …Teil des normativen, d. h. unterneh- menspolitisch orientierten Controllings. Dieses kann bzw. soll das Management in Fragen der Compliance, der… …Ist-Analyse und Sparring (Beratung) mit dem Management • Unterstützung bei (vor allem Prozess-)Innovationen • Kommunikation zum Zweck der Vorbereitung… …Compliance zeugt eher von einem defensiven Verständnis. Der Integritäts-Ansatz kommt einem proaktiven und präventivem Management näher, da er auf einen „in-… …. Unternehmenskriminalität kann – nach der Täterschaft – weiter in Führungskräfte- kriminalität („Management fraud“) und Mitarbeiterkriminalität („Employee fraud“)126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …(Vorgesetztem) und Mitarbeiter, als auch • zwischen Eigentümer und (angestellter) Führungskraft (Management). In dem im Folgenden betrachteten Grundmodell344… …Tatzeit in der Funktion eines Bürgermeisters.369 Dieser Umstand stellt dem Management von Unternehmen generell ein denkbar schlechtes Zeugnis aus und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …der Deliktform gemäß dem Fraud Tree 163 Wirtschaftsprüfern konnte auf diese Weise über Jahre ein „genaues“ Forderungs- management vorgetäuscht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Unachtsamkeit und Nachlässigkeit • Fehlende oder mangelhafte Vorgaben • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management • Erfolgsdruck • Fehlende Schulungen und… …Erfolgsdruck • Zeitdruck • Fehlende Schulungen und Trainings • Finanzieller Druck bzw. Boni • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management. Aufgrund… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …Management- und Führungsqualität haben auf die Produktivität Einfluß. Auf Seite der Mitarbeiter geben Phänomene wie Dienst nach Vorschrift, Absentis- mus… …unten oder oben abweicht, wird der Vorgesetze zur Job Rotation greifen.563 6.3.3.4 Management unproduktiver Mitarbeiter Arbeitsproduktivität ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück