INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Revision control Ziele und Aufgaben der Internen Revision IT Vierte MaRisk novelle Auditing Management IPPF Framework Interne Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …US-amerikanischen Raum beschränkt. So erheben Abbott et al. (2010) in einer Umfrage unter 134 Revisionsleitern von Fortune 1000 Unternehmen, dass fast zwei Drittel… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …Mitarbeitern aus anderen Unternehmen mit der Zielsetzung, nach der mehrjährigen „Ausbildung“ in der Internen Revision in eine Führungsposition innerhalb des… …hierarchische Position im Unternehmen und innerhalb der Revisionsfunktion denkbar. So könnte auch der Revisionsleiter nach einer gewissen Periode in eine… …Position im Unternehmen verändern wird. Die folgenden Abschnitte stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile noch einmal kritisch dar und vertiefen die… …von verschiedenen Mitarbeitern, Funktionen und Organen im Unternehmen. Auf höchster hierarchischer Ebene sind Fragen der ordnungsgemäßen und guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Unternehmen. So können auf der Aktivseite, d.h. dem Grundgeschäft der Industrie- und Handelsunternehmen, ungünstige Wechselkursveränderungen ausländischen… …Unternehmen den plötzlichen Markteintritt ermöglichen und die ei- gene Konkurrenzfähigkeit reduzieren. In anderen Fällen mag ein Unternehmen, dessen Nachfrage… …mittlere Unternehmen können die Bedeutung von Kreditrisiken auf unangenehme Art erfahren, wenn ein Hauptschuldner oder ein wesentlicher Ver- tragspartner… …traditionelle Kunden-Lieferanten-Kredite von Bedeutung sind. Global agierende Unternehmen haben heute in der Regel erhebliche Exposures zu Finanzintermediären… …Zinsrisiken und liquides oder zumindest belastbares Eigenkapital eine Rolle. Finanziert sich ein Unternehmen in erhebli- chem Maße mit variabel verzinsten… …Unternehmen vor deren Auswir- kungen effektiv geschützt sind. Diesem Phänomen dürften mehrere Gründe zu- grunde liegen. Zum einen können aus finanziellen… …. Insgesamt musste das Unternehmen Strafen in Höhe von € 1,2 Milliarden bezahlen. Eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen wurde in jünge- rer Vergangenheit… …, menschliche Gesundheit oder dergleichen. Für ein Unternehmen, welches seine Einzelrisiken nur teilweise versteht oder erhebliche Daten- und Verständnislücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Bungartz O. (Autor und Hrsg.) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen… …Internen Kontrollsystems in Unternehmen auf. Dies trifft auf nahezu alle Branchen in allen Größenordnungen zu. In dem mittlerweile zum Standardwerk… …entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei… …als auch der Fachbereich einen umfassenden Einblick in das IKS im Unternehmen. Zum Abschluss werden noch verschiedene Kennzahlen für die Prozesse im… …Internen Kontrollsystem beschrieben. Kapitel III richtet sich an das Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …Auflage überarbeitete Handbuch „Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen hat sich mittlerweile zum Standardwerk für die… …Informationen zum Rahmenwerk COBIT 5 vor. Er zeigt auf, wie das IT-Rahmenwerk sinnvoll über die Zielkaskade im Unternehmen eingesetzt wird und verdeutlicht dies… …im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert nicht nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HTW Chur: Computerspiel gegen Korruption?

    …auch äußerst renommierte Unternehmen oder öffentliche Institutionen wie das eidgenössische „Staatssekretariat für Wirtschaft“ beträfen.Steigender… …Systems AG entwickelt wurde. Die Erfahrungen von über 80 Fach- und Führungskräften aus Schweizer Unternehmen seien in die Entwicklung eingeflossen. Neben… …Unternehmen zu entwickeln.Für weitere Informationen bittet die Hochschule um Kontaktaufnahme mit Herrn Prof. Dr. Christian Hauser, der das Schulungsinstrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …und -beurteilung Prof. Dr. Marc Eulerich* / Dr. Jochen Theis** Unternehmen und Organisationen sind unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen… …. Risikokommunikation im Unternehmen Das dynamische Umfeld vieler Unternehmen führt, bedingt durch Aspekte wie Globalisierung, Internationalisierung und Wettbewerbsdruck… …, zu einer kontinuierlichen Unsicherheit der unternehmerischen Tätigkeit, die insbesondere die Risikoposition der Unternehmen beeinflusst. Auch die… …Risiken, die mehr oder weniger stark auf Unternehmen wirken können. Zusammenfassend sehen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterschiedlichen… …Prozesse verbessern, die Risikopositionierung optimieren und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Die unabhängige und objektive Bewertung von Risiken… …Stellenwert in der Revisionspraxis zuzuordnen. Auch die risikoorientierte Unternehmensführung hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Unternehmen… …durchgesetzt, was nicht nur auf die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch auf die Anteilseigner- bzw. Kapitalmarktorientierung von Unternehmen zurückzuführen… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …vielfältige Implikationen für Berichterstattungsvorgaben innerhalb von Unternehmen sowie für Standardsetter ergeben. 3. Bewertung Aus einer rein… …Überwachung). 6 Vgl. Theis, Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse von Informa tionsasymmetrien im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …„Marketingrevision“ wendet sich an alle, die das Marketing im Unternehmen kritisch durchleuchten wollen. Dies sind in erster Linie die Revisoren, die in Erfüllung ihres… …Unternehmensum- welt und des Marktge- schehens sowie die Situ- ation im Unternehmen und in der Marketingab- teilung. � SWOT-Analyse � Wettbewerbsanalyse �… …unternehmensinterne Facette wiederum besteht Marketing aus der Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchfüh- rung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies… …Unternehmen sind. Allgemein 1. Wurden sämtliche in die strategische Marketingplanung eingehenden Grundlagen und Annahmen nachvollziehbar formuliert? 2… …Wettbewerbspo- sition und die Ressourcensituation im Unternehmen? 6. Wird mit den Marketingzielen die Position der einzelnen Produkte im Marktlebenszyklus… …strategischen Positionierung sich das Unternehmen befindet? Ist das Unternehmen z.B. ein Systeman- bieter, ein Kostenführer, ein technologisch innovatives… …Unternehmen oder besetzt es mit seinen Produkten eine Nische. 3. Ist untersucht worden, welche Markt(feld)strategie man entwickeln sollte, z.B… …die Fra- gen hinsichtlich der Bedeutung der Preispolitik für die Produkte, die am Markt lanciert werden sollen. Ist erkennbar, ob das Unternehmen hin-… …(Promotion): Wie kann das Unternehmen möglichst schnell möglichst viele Interessenten auf die Produkte/Leistungen auf- merksam machen und als Kunden gewinnen?… …Welcher Marketing-Mix der optimale ist, muss jedes Unternehmen für sich selbst bestimmen. Mit dem Marketing-Mix setzen Unternehmen ihre Marke- tingstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …endgültig ausgeräumt worden sein. In einer nie zuvor erlebten Dramatik wird vielen Unternehmen derzeit die (überlebens)wichtige Bedeutung einer adäquaten… …anderen Wirtschaftszweigen das Interesse am Thema Ri- sikomanagement. Gerade hieraus ergeben sich für die Unternehmen große Chancen – und zwar weit über die… …Nutzenerwägungen heraus. Anders formuliert: Heute steht nicht mehr die Frage im Mittelpunkt, „ob“ ein Risikomanagementsys- tem im Unternehmen implementiert werden… …und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung, Lohmar/Köln 2007, S. 137–139; Kuhn, H. (2006): Risikomanagement für Unternehmen – Was bringen die… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …klar machen, welche Ziele das Unternehmen mit dem Risikomanage- ment verfolgt, dass die Risikomanagementziele konsistent mit den übergeordne- ten… …Risikomanagements muss sich das Unternehmen über den internen und externen Kontext klar werden, in dem das Risikomanagement ablaufen soll (extern beispielsweise die… …. Zudem ist sicherzustel- len, dass das Unternehmen über eine ausreichende Zuverlässigkeit im Bereich des Risikomanagements verfügt, etwa durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …könnten einzelne Elemente des Rechtstaates, wie die Gesetzmä- ßigkeit130 des Handeln von öffentlichen Unternehmen, einzelne Grundrechte131 wie das… …lassen die Bevölkerung an der sozialen Gerechtigkeit zweifeln. Das Vertrauen der Bürger in den Staat und die öffentlichen Unternehmen wird beschä- digt… …schaftspolitisches Ziel kann es nur sein, die Rate der Korruption zu senken bzw. sie auf niedrigem Niveau zu halten. Unternehmen, Kommunal- (Gemeinde-), Landes- und… …Bestechungsdeliktes zu informieren.143 Es bestehen in der Praxis für private Unternehmen weiterhin steuerrechtliche Ge- staltungsmöglichkeiten, indem „Schmiergelder“… …können nicht strafrechtlich ver- folgt werden. Damit bleiben Straftaten, die in Unternehmen organisiert werden, strafrechtlich ohne Konsequenz, wenn sich… …Tatbestand einer Korruptionsstraftat. Für den Bereich der Sozialadäquanz gibt es in der Praxis keine klaren Grenzen in den öffentlichen Unternehmen. Es gibt… …331 ff. StGB, die auf Angestellte und Beauftragte von privaten Unternehmen Anwendung findet, ist in § 299 StGB normiert. Nach § 299 Abs. 1 StGB172… …auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet. Nach § 265b StGB liegt Kreditbetrug… …Kredits für einen Betrieb oder ein Unterneh- men oder einen vorgetäuschten Betrieb oder ein vorgetäuschtes Unternehmen ___________________ 184 Vgl… …KorrStrÄG 2009 kam es zu einer engeren Fassung des Amtsträgerbeg- riffs: Er bezog sich nur auf Unternehmen, die der Infrastruktur des Rechtsträgers dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Compliance international

    Recht und Praxis der Korruptionsprävention
    978-3-503-15650-4
    Dr. Malte Passarge, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Stefan Behringer, u.a.
    …Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …, die für Buchführung und Jahresabschluss/Lagebericht relevant sind. Damit sind erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer… …verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die handels- und steuerrechtli- chen Anforderungen an die Buchführung, den Jahresabschluss und den… …Unternehmen leisten. 1.2 Gründe für Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung Die Analyse von Informationen ist seit jeher eine zentrale Technik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück