INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework IPPF control Standards Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Auditing Arbeitsanweisungen marisk Interne Datenanalyse Risk Arbeitskreis

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 17 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Risikomanagements, 1 der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs prozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Dies gilt damit explizit auch für Prozesse in… …. Rohrmann/Schreiber 2008, S. 60 mit Blick auf die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 2… …Prüfungshandlungen ist ferner zwischen analytischen und aussagebezogenen bzw. ergebnisorientierten Prüfungshandlungen 56 der Internen Revision zu unterscheiden. 2. Der… …Mahnprozess sowie das Monitoring und die Bewertung von Forderungen (siehe auch Tab. 2). 100 In gleicher Weise können Kriterien für weitere Prüffelder wie z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …verdichtet. 2. Grenzen und Risiken der Verwendung Neben positiven Effekten aus der Verwendung von KPI werden im Folgenden auch mögliche negative Aspekte und… …von Zielen genutzt. Üblicherweise werden vier Perspektiven festgelegt und zugehörige KPI ausgewählt. In Abb. 2 wird als Beispiel die BSC einer… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Revisionsplanung Tab. 1: Beispiel für eine Risikoanalyse mittels KPI (Quelle: Eigene Darstellung) Fehlerauslieferungsquote Risiko- % kennzahl A 5 2 4 1 2 1 4 B 9 0 1… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …2 % 1 < 9 % 2 5–6 % 2 3 % 2 < 5 % 3 > 6 % 3 > 3% 3 Revisions- oder Prüfungsplanung unter Risikogesichtspunkten dient der Priorisierung und… …Potenzial von 1.000 Einsatztagen. In einem weiteren Schritt ist die Anzahl der benötigten Einsatztage pro Revision zu schätzen (siehe Tab. 2). KPIs am… …Tab. 2: Beispiel Ressourcenplanung (Quelle: Eigene Darstellung) Berichterstattung Wesentliche Veränderungen von KPIs können Hinweise auf… …Personalkosten aus (s. 2) Es ist weiterhin anzuzweifeln, dass der Anteil der eingekauften Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zum Umsatz 149 % beträgt und… …Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kandidaten am CIA- Examen teilgenommen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen beiden Monaten können 21 neue CIAs gemeldet werden. Damit… …, GARANT Schuh + Mode AG Das Examen Interner Revisor DIIR wurde im April 2011 zum ersten Mal mit den Teilen 1 und 2 von insgesamt 4 Prüfungsteilen gestartet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …dargestellt. Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und 6 Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Error Climate and Auditor’s Predispositions toward Handling Errors. In: Behavioral Research in Accounting 2011, No. 2, S. 69–92. (Prüfungstheorie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …modernen Revi sionsabteilung 13. 02.– 16. 02. 2012 Q _PERIOR (2 Termine) 26. 03.– 29. 03. 2012 23. 04.– 26. 04. 2012 21. 05.– 24. 05. 2012 18. 06.– 21. 06… …und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken… …. 2012 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategien für Revisions- 02. 05. 2012 O. Arnold leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 28. 08. 2012 Q _PERIOR Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten… …, Standard Nr. 2 2/68, 5/262 –, Standard Nr. 3 1/4, 1/9, 3/139 DIN SPEC 1041 4/192 Dualistisches System 6/300 E EU-Richtlinie 2/63 F Fair Value 1/28 Financial…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …............................... 13 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk........................................... 15 2.1 Anwendungsbereich… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …len kann. Weiterhin soll es über eine Strategie für die Sicherung seines Eigen- kapitalniveaus verfügen. – Grundsatz 2: Die Aufsichtsbehörden sollen… …der MaRisk, die Kernbereiche der 3. MaRisk-Novelle zu erläutern.11 Dazu werden in Abschnitt 2 die wesentlichen MaRisk-Regelungsbereiche aufge- führt… …der MaRisk. 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk Teile des bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses der Säule II wurden in der Bundesrepublik… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …der BaFin vom 6. Dezember 2001 enthaltenen und zwischenzeit- lich modifizierten Outsourcing-Regelungen im Mittelpunkt.14 Schwerpunkt der 2. Novelle im… …Anwendungsbereich (AT 2) der MaRisk formuliert, dass ihre Beachtung durch die Institute dazu beitra- gen soll, Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen… …Finanzdienstleis- tungen beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können. Diese Zielsetzung entspricht den in § 6 Abs. 2 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 39 2 Begriff der Eigenmittel… …aufgeführt.51 2 Begriff der Eigenmittel und Kapitalquoten nach Basel III In der Finanzmarktkrise hat sich gezeigt, dass die Qualität zahlreicher Eigenmittel-… …berücksichtigt werden zu können. Für das Ergänzungskapital Tier 2 wurden ebenfalls prinzipienbasierte Kriterien aufgestellt. Die Hauptanforderungen bestehen… …zum 01.01.2015 stark ab. Die nach Basel III geforderten Kapitalquoten werden in der Abbildung 2 aufgeführt. davor ab 01.01.2013 ab… …(Tier 2) für Mindest- Gesamtkapitalquote 4,0% 3,5% 2,5% 2,0% Gesamtkapitalquote 8,0% 8,0% 8,0% 8,0% Abbildung 2: Entwicklung der geforderten… …. B. in Höhe von 2 % entspricht das „erste Quartil des Puffers“ 0,5 %. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 45 3 Änderungen durch CRD II Die… …, vgl. Cerveny (2010), S. 2. 62 The High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 9. 63 IOSCO Technical Committee (2008), S. 6… …. Vgl. Dt. Bundestag (Hrsg.) (2010b), S. 1 f.; Dt. Bundes- tag Hrsg. (2010c), S. 2. Die Überarbeitung der SolvV 48 Nach § 18a Abs. 1 KWG darf… …von 10 % zu halten.65 Die Anforderung bietet nach § 18a Abs. 1 Satz 2 KWG vier Möglichkeiten zur Erfüllung: wenn ein Anteil von 10 % gehalten wird… …(2010), S. 2. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 49 Abbildung 7: Organisatorische Anforderungen für Verbriefungen im KWG; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …und ihre Bedeutung für die Interne Revision aufgezeigt. 2 Umfeld der Finanzmarktkrise Der zentrale Auslöser der Finanzmarktkrise bestand in hohen… …– Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 207. 138 Vgl. ebenda, S. 2. 139 Vgl. Franke G./Krahnen P.: Finanzmarktkrise… …verschärf- te Regulierung geschaffen, um die Branche der Finanzdienstleister zu stabilisie- ren.144 Abbildung 2 zeigt, welche Regulierungsinitiativen… …Abbildung 2: Regulierungsinitiativen aufgrund der Finanzmarktkrise Die internationalen Bankaufsichtsgremien und der nationale Gesetzgeber erhöhen damit… …, Mahnungen erfolgen) • Negative Cash Flow-Entwicklung ___________________ 165 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2… …. 166 Rehbein R.: Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter „www.1plusi.de“, S. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 88 tut für Interne Revision e.V… …an die Aufbau- und Ablauforganisation, Tz. 3. 184 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1, Satz 2. 185 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück