INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Vierte MaRisk novelle marisk Standards control Interne Funktionstrennung Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Corporate Risk Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …umfasst. Die Kunden und Lieferanten der EAS AG bestehen durchgängig aus juristi- schen Personen. 2.1.1 Richtlinien Das virtuelle Unternehmen verfügt… …wie jedes Unternehmen über Richtlinien, die einen wichtigen Leitfaden für Routineaufgaben darstellen. Jedes Kapitel wird daher mit dem relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance, d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen sowie ein be- triebswirtschaftliches Teilgebiet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ihre Ressourcen effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach… …Grundlegendes zur Spieltheorie Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen aufgrund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in dessen Umfeld einem… …festgehalten werden. Erstens sind die Strategien davon abhängig, ob es sich um ein Unternehmen mit einem starken oder schwachen internen Kontrollsystem handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …......................................... 182 2. Grenzen der Informationsbeschaffung für ein E-Discovery-Verfahren .......... 183 2.1 Datensuche im globalen Unternehmen… …Gesetztext das beklag- te Unternehmen dazu zwingt, grundsätzlich jede Art von Information, auf digitalen Medien gespeichert oder in Papierform, tagesaktuell… …und Umsetzbarkeit. Wer im betroffenen Unternehmen hat die Möglichkeiten und Berechtigungen zur Informationsbeschaffung? Was sind relevante… …Informationsversorgung in einem Unternehmen grundsätzlich organisiert wird, welche Softwaresysteme diese Daten erstellen, verändern und speichern, wer wofür zuständig… …Das IT-Management ist – einfach gesagt – die zentrale Instanz im Unternehmen, die für alle software- und hardwaretechnischen Belange zuständig ist. In… …Daten- und Informa- tionen im Unternehmen existieren und wie sie miteinander in Beziehung stehen. • Die Ebene der IT-Applikationen und IT-Systeme… …beschreibt, welche Soft- ware (Text-, Bild- und Tonbearbeitung, E-Mail, ERP, …) im Unternehmen eingesetzt wird. • Die IT-Infrastruktur enthält die Netzwerke… …Aspekten ei- nes IT-Managements die inhaltliche Fragestellung eine wesentliche Rolle, also wo und wie im jeweiligen Unternehmen („Enterprise“) die Daten und… …Rechtsraumes er- klären. 1.5 Bekanntheitsgrad bei den IT-Verantwortlichen Inwieweit die Unternehmen und ihre IT-Chefs über das Thema informiert sind, die… …die Frage, wie sie E-Discovery angehen, wenn es für ihr Unternehmen Re- levanz besitzt, verwiesen die Mehrzahl der Befragten (39%) auf die Anpassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …sollten folglich mit anderen Instrumenten verknüpft werden, um einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen zu ermöglichen. Nachfolgend wird eine… …Planen auf Grundlage bestehender Controlling-, Planungs- und Budgetierungssysteme im Unternehmen zu verankern. Eine derartige Erweiterung ist auf… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 106 ff. 80 Vgl. Jaretzke, Thomas (2007): Modernes Risikocontrolling im Unternehmen -… …werden, wenn die Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen mit dem Risikomanagement und dem Kapital- und Liquiditätsmanagement sowie dem Planungsprozess in… …konnte. Im Kontext des Ri- sikomanagement konzentrieren sich Unternehmen vor allem für potenzielle negati- ve Ausprägungen, insbesondere das Eintreten… …Eigenkapital die Rolle eines „Risikopuffers“ spielt. Mathematisch lässt sich das RiskAdjusted Capital als Differenz von „Null“ (Grenze, bei der das Unternehmen… …Unternehmenssteuerung 55 8 Fazit und Ausblick Aussagen darüber zu treffen, welcher Risikosituation ein Unternehmen in der Zu- kunft gegenübersteht und welche… …ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Risikotreibern für den Zusammenbruch von Unternehmen verantwortlich ist.90 Erst die Beurteilung des… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …aufsichtsbehörden die IFAC-Normen als anerkannte Prüfungsnormen für börsenno- tierte Unternehmen empfehlen kann. In Europa wird von der Fédération des… …lancierte eine öffentliche Konsultation96 zur Verabschiedung der ISAs in der EU, in welcher auch Übernahmevarianten (z.B. für alle Unternehmen, für kleine… …Unternehmen) dargestellt werden. Am 13.10.2010 veröffentlichte die EU- Kommission ein Grünbuch mit dem Titel „Weiteres Vorgehen im Bereich der Ab- schlussprüfung… …den nationalen Rege- lungen vertraglich vereinbart. Solche vertragliche Vereinbarungen kommen vor allem bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor… …. Im Bestätigungsvermerk dieser Unternehmen ist in der Regel folgende Passage zu finden: „Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter… …Geschäftsfälle sind tatsächlich eingetreten und sind dem Unternehmen im Sinne des wirtschaftlichen Eigentums zuzuord- nen; • Vollständigkeit (completeness)… …. in einem produzierenden Unternehmen die folgenden Prozesse unterschieden und als Segmentierung der Prüfung Verwendung finden:104 �… …Unternehmen und nicht auf die operative Tätigkeit. Zweitens umfassen die meisten Konten im Kapi- talbeschaffungs-/Kapitalrückzahlungs-Prozess nur wenige… …Unternehmen, verbunden. In den Kosten für die Vorräte sind Rohstoffe (Beschaffungs-/Auszahlungs-Prozess), zurechenbare Lohn- kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …erfüllt. In ___________________ 3 Diese Tatsache ist insbesondere im Hinblick auf das fiktive Unternehmen EAS AG von Be- deutung, dessen Aufstellung… …Beziehungen zwischen Lieferanten und eigenem Unternehmen. Alle sechs kredito- rischen Analyseschritte werden zunächst vereinfacht in Form eines eindimensiona-… …Tochtergesellschaften in Form eines ACL™-Analyseskriptes angewandt. Hierbei wird sich herausstellen, dass einige der zehn Unternehmen keine oder kaum Rechnungen ohne… …Bestellungen vorweisen, andere aber dafür umso mehr. Natürlich stehen die Unternehmen, die hohe Verhältniszahlen (im Sinne von „Anteil von Rechnungen ohne… …Prozess- optimierungen zu initiieren. – Manuelle Zahlungen Trotz dicht getakteter automatischer Zahlläufe werden in vielen Unternehmen noch immer… …Ansätze bzw. Fragestellungen sind empirischer Natur und können in Art und Umfang in jedem Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. In jedem… …konkret, dass Indikatoren erstens in Zeitreihen von mindestens drei Jahren betrachtet werden sollten und zweitens, dass die Zeitreihe für ein Unternehmen… …mit anderen Unternehmen (etwa Tochtergesellschaften untereinander) verglichen werden sollten. Aus diesem Ansatz entstehen die sog. „Risikogebirge“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …gelernt haben aus all unserer beruflichen Erfahrung auch und gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten, dann doch folgendes: Beruf, Geschäft und Unternehmen… …Datenanalyse, Informationsbeschaffung und -analyse eines Unternehmens, ein Unternehmen darzustellen, letztlich doch auch mit dem Ziel, einem Unternehmen oder… …einem Unternehmer zu helfen und ihm Handlungsempfehlungen zu geben, die zu ihm und seinem Unternehmen steuerlich, operativ und menschlich passen. Auf… …Unternehmen kommen, mit einem erhöhtem Tatbestand oder Verdachtsmoment, dann denken sie sich wohl, dem fühl ich jetzt auf den Zahn. Und das zeigen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …Informationswirtschaft zu ver- stehen, das eine rationelle Recherche ermöglicht.408 Genau dies könnte in Zukunft für deutsche Unternehmen, die weltweit agieren, und… …(Schmiergeld, Datenklau etc.), oder geht es um einen Rechtsstreit mit anderen Unternehmen. Handelt es sich um einen Rechtsstreit auf dem amerikanischen Markt… …insbesondere relevant für deutsche Unternehmen mit internationalem Marktauftritt; darüber hinaus ist E-Discovery nützlich für interne Recherchen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …naheliegend, dass sich manches deutsche Unternehmen die Frage stellt, ob durch eine entsprechende vertragliche Gestaltung die Mühen und Kosten, die mit… …des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) 91,6% der befragten Unternehmen angegeben hätten, eine Schiedsklausel „typischerweise“ in…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück