INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision IT Checkliste Meldewesen öffentliche Verwaltung IPPF Governance Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Corporate

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 17 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Handelsbücher) im 2. Abschnitt mit den ergänzenden Vorschriften i.w. für Kapitalgesellschaften und zwar im 3. Unterabschnitt (Prüfung) in den §§ 316-324 HGB… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …Finanzen, die nach 66 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen § 29 IV S. 2 KWG auf die BAFin übertragen werden kann. Nach entspre- chender… …prüfung § 340k I HGB § 316 II HGB Depot- prüfung § 29 II S. 2 KWG Abschnitt 2-4 §§ 5-68 • Bericht • ET I/ET II • Anlagen Abschnitt 5 §… …Rahmen- vorschriften bezeichnet werden können, detaillierte Regelungen zum Gegen- stand, Zeitpunkt und Bericht der Jahresabschlussprüfung (Abschnitt 2 bis… …berufsständi- gen Vorgaben des IDW. Besondere Anforderungen an die Darstellung von Vergleichszahlen beinhaltet § 4 III S. 2 PrüfbV. Danach sind bei… …legen die erstmalige Anwendung der PrüfbV ab dem GJ 1998 fest (§ 76 PrüfbV). (2) Die Vorschriften zur Jahresabschlussprüfung Die Vorschriften zur… …. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 69 Abschnitt 2 Allgemeiner Teil zum Prüfungsbericht (Bericht)… …. (a) Der allgemeine Teil des Prüfungsberichts Die Vorschriften des Abschnitts 2 (§§ 5-47 PrüfbV) behandeln den Allgemei- nen Teil des Prüfungsberichts… …Satzung/Gesellschaftsvertrag Nr. 2 Kapitalverhältnisse Gesellschafterverhältnisse § 6 Bericht über bedeutende Betei- ligungen § 7 Bericht über die Kapital-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 103 2. Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers Der Verlauf des… …des Ab- schlussprüfers verlangen (§ 28 I S. 2 KWG i.V.m. § 318 III S. 5 HGB). Die BAFin kann einen anderen Prüfer allerdings nur verlangen, wenn dies… …. 104 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz [Kommentar/HGB/7], Tz. 26 zu § 318 HGB. 105 Hat der Verband nur 2 Vorstände, muss nach S. 3 einer WP sein. II. Die… …Prüfungsstelle mindestens dreimal in Fol- ge Abschlussprüfer war, kann der Verwaltungsrat höchstens dreimal in Folge einen anderen Prüfer bestellen (§ 19 II S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …einzubeziehen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, ob die gesetzlichen und… …29 III S. 2 KWG hat der Abschlussprüfer der BAFin oder der DBB auf Nachfrage den Prüfungsbericht zu erläutern und II. Die Abschlussprüfung von… …KWG durchzuführen ist, wurde im Zuge der 2. KWG-Novelle in das KWG aufge- nommen, nachdem dies bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Genossen-… …allgemeinen Vorschrif- ten in § 2 I PrüfbV zur Berichterstattung und die Vorschriften über die zu- sammenfassende Schlussbemerkung in § 18 I PrüfbV, dass die… …entsprechend vermindert werden kann. bb. Die Prüfung der Einhaltung von Anzeigepflichten Die Prüfung des Anzeigewesens nach § 29 I S. 2 und 3 KWG beinhaltet… …Großkredite §§ 13, 13a, 13b KWG Prüfungspflichten Anzeigepflichten § 29 I S. 2 KWG Kreditgeschäft Abb. 42: Die Prüfungspflichten in Bezug auf die… …III S. 2 und 4 KWG Überschreiten der Anlagebuch-Großkrediteinzelober- grenzen § 13a III S. 5 KWG Überschreiten der… …. 1 und 2, § 13 II S. 5 und 8, § 13 III S. 2, 3 und 6, § 13 IV KWG. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 115 Vorschrift… …Regelungsinhalt § 13a IV S. 2 und 4 KWG Überschreiten der Gesamtbuch-Großkrediteinzelober- grenzen § 13a IV S. 6 KWG Überschreiten der… …Gesamtbuch-Großkreditgesamtober- grenze § 13a V S. 2 KWG Überschreiten kreditnehmerbezogenen Handelsbuch- Gesamtposition im Falle der Überschreitung der Gesamt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Ablauf des Geschäfts- jahrs gewählt werden, auf das sich seine Prüfungstätigkeit erstreckt163. • Nach § 28 I S. 2 KWG kann die BAFin innerhalb eines… …Bilanzstichtag aufzustellen (§§ 340a I i.V.m. 264 I S. 2 HGB). • Die Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts ist spätestens bis zum Ablauf von fünf… …Monaten nach Schluss des Geschäftsjahrs vorzunehmen (§ 340k I S. 2 HGB). Nach der Prüfung ist der Jahresabschluss unverzüg-… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB… …ist (§ 321 V S. 2 HGB). ... ... ... ... 1.1. ... maximale Wahlfrist für den Abschlussprüfer Wider-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Berichte. Der Umfang der Berichte unterliegt, vorbehaltlich der Regelungen der PrüfbV, dem pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers (§ 2 II PrüfbV)… …Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft wird, ist der Prüfungsbericht nur auf Anforderung einzureichen (§ 26 I S. 4 KWG). Nach § 29 III S. 2… …Jahresabschlusses anzuwenden (§ 69 Satz 2 PrüfbV). Dies gilt allerdings nur insoweit, wie die Anwendung dieser Bestimmungen für die Beurteilung der Vermögens-, der… …Bankenabschlussprüfung im Besonderen derlich (§ 69 S. 2 PrüfbV). Wird die Lage des Konzerns ganz überwiegend von einer einzelnen konzernzugehörigen Bank bestimmt… …III S. 2 KWG). a. Der Prüfungsbericht im Überblick Auf Grundlage der Vorschriften der PrüfbV und des § 321 HGB kommt für den Prüfungsbericht… …Geschäftsleitung (§ 321 I S. 2 HGB) II. Feststellungen nach § 321 I S. 3 HGB III. Zusammenfassung der sonstigen Prüfungsergebnisse (§ 18 PrüfbV) C. Gegenstand… …Prüfungsbericht ist vorweg zur Beurteilung der Lage des Kreditinstituts durch den Vorstand Stellung zu nehmen (§ 321 I S. 2 HGB). Außerdem sind in diesem… …Geschäftsleitung (§ 321 I S. 2 HGB) Zunächst sind die wichtigsten Aussagen der Geschäftsleitung zur Lagebeur- teilung vom Abschlussprüfer in eigenen Worten im… …auch das Risikofrüherkennungssystem der Bank nach § 25a I KWG beinhaltet, beson- dere Bedeutung zu, da nach § 321 I S. 2 HGB insbesondere auf die… …S. 1 HGB) und die Risiken der zukünftigen Ent- wicklung sind zutreffend dargestellt (§ 317 II S. 2 HGB). Für den Fall, dass der Abschlussprüfer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183… …etwaige Konzernabschlussprüfung (§ 26 III S. 2 KWG), sofern nicht eine Genossenschaftsbank oder eine entsprechend geprüfte Sparkasse in Betracht kommt (§… …fungsbericht zu erläutern (§ 29 III S. 2 1. Alternative KWG). • Des Weiteren hat der Abschlussprüfer auf Anfrage sonstige bei der Prüfung bekannt gewordene… …Tatsachen mitzuteilen, die gegen eine ordnungsmäßige Durchführung der Geschäfte der Bank sprechen (§ 29 III S. 2 2. Alternative KWG). f. Die Teilnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …unemployment the employment function of Introduction 2 SMEs becomes one of the main supporting columns of the national economy. Over 80% of the dual… …internal control system, so that developments which put at risk the continuing existence of the company can be identified at an early date.” (§ 91 para. 2… …. 2 AktG, should a claim for damages arise any breach of this duty of organization can lead to a sharply increased situation of liability. If no… …their annual audit as to “whether the board of directors has fulfilled the measures incumbent upon them under § 91 para. 2 of the AktG in a suit- able… …. ___________________ 2 For a detailed summary and delimitation of the terms for risk applied in literature on management studies see Kessler (2000, p. 40)… …Subclass Number ofemployees Annual turnover (million Euros) Balance sheet total (million Euros) Micro firm < 10 � 2 � 2 Small firm < 50 � 10 � 10… …thresholds for annual turnover and balance sheet total is met. 2. The “legal independence criterion” must be fulfilled: A maximum of 25 percent is owned by… …2) was necessary. The literature analysis has indicated that a risk management being practicable for SMEs must give particular attention to the… …. Chapter 2: Literature Review The second chapter reviews the literature dealing with the topics that, in the author’s opinion, make up a holistic risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Literature Review

    Thomas Henschel
    …21 2 Literature Review This chapter assembles literature on various aspects of risk management which together may constitute a comprehensive… …Research focus Key findings Management Techniques and Decision Tendencies 1. Frese et al. (2000) 2. van Gelderen et al. (2000) Action strategies and… …prior to failure. 2. Berens et al. (2005) 3. Flacke/Siemes (2005) 4. Dahms/Siemes (2005) Joint research project in managerial accounting practices of… …being suitable for enterprises of any size. 2. Geiger/Hermann (2003) Balanced Scorecard in SMEs: Research project with 15 SMEs to develop and to im-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …promising. On the one hand, the literature review (Chapter 2) has shown, that most published data concern rather large firms than SMEs. One the other hand… …. 3.2 Research Questions 71 3.2 Research Questions In a similar way to the structure of the literature review (Chapter 2), the re- search questions are… …influenced risk management practices in the main industries of German SMEs? 2. What are the methods and techniques used in the various steps of the risk… …factors 2. What are the methods and tech- niques used in the steps of the risk man- agement process? To inquire the formal techniques of risk management… …the risk management process been linked to the business plan- ning? Risk management process 2. What are the methods and techniques used in the steps of… …the risk management process? Part 2 (Questions 2.1 to 2.9): “Organization of risk management in your business” Risk management organization 3. How is… …business management faculty Germany 1 professor Ernst & Young LLP, Edinburgh business risk consulting UK 2 partner, manager Ernst & Young Deutsche… …Allgemeine Treuhand AG, Düsseldorf and Leipzig risk management services Germany 2 partner, senior manager Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung… …500,000 349,435 270,775 500,000 – 1 million 229,728 189,732 Micro (less than 2 million Euros) 1 – 2 million 139,597 2,766,120 119,197 1,963,638 2 – 5… …million 90,936 78,604 Small (from 2 to less than 10 million Euros) 5 – 10 million 32,958 123,894 28,809 107,413 10 – 25 million 20,990 18,525 Medium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …95 4 Questionnaire Results 4.1 Introduction As pointed out in the literature review (see Chapter 2), there is little knowl- edge about the state… …the comparison of the results with what was reviewed in Chapter 2, the results are structured in the same way as the literature review. After that, the… …to 50m Euros) 71 28.5% 14 21.5% 85 27.1% Large (more than 50m Euros) 5 2.0% 2 3.1% 7 2.2% No statement 11 4.4% 10 15.4% 21 6.7% Total14 249 100.0% 65… …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …74 24.0% 2 Not planned 38 12.3% 3 Total 308 100.0% The number of enterprises having established an early warning system (or at least planning to… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück