INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Corporate Revision IPPF Framework marisk Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit control Risk

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …bestehenden Bauchgefühles ausgewählt werden. Mangelnde Personalressourcen Häufig sind Revisionsabteilungen in mittelständischen Unternehmen perso- nell… …oft auf Zuruf erledigt werden müssen. Einsatz von Prüfungsplanungstools In der Regel wird in Revisionsabteilungen mittelständischer Unternehmen nicht… …Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Zielsetzung einer risiko- orientierten Prüfungsplanung in mittelständischen Unternehmen sein sollte und mit welchen… …sein, dass die Auswahl der zu prüfenden Prozesse und Themen nach objektivierten Kriterien erfolgt. Den Revisionen mittelständischer Unternehmen sollte… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die… …Universe basiert auf einer Excel-Anwendung, die aufgrund der durch das jeweilige Unternehmen definierten Prozesse, Themen, Bewer- tungskriterien sowie der… …bereits in einer Excel-Anwendung branchenüber- greifend definierte Prozess- und Prüfungsthemen. Jedem Unternehmen obliegt zunächst die Aufgabe, die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Interne Revision übernimmt als ein Element des Internen Überwachungssystems die Funktion eines kritischen Gewissens im Unternehmen. Die Interne Revision… …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …Wirtschaft, aus der Gesellschaft und aus der Technik für die Unternehmen ergeben, anzupassen, um auch in Zukunft einen qualifizierten Beitrag für das Unter-… …Unternehmen zum Teil sehr stark unterscheiden. Die mit einem * gekennzeichneten Begriffe werden im Anschluß an die Ausführungen in einem Kurzlexikon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …bislang einmaligen Sanktionsregime wurde den neuen, strengeren Anforde- rungen an Unternehmen und Wirtschaftsprüfer in besonderer Weise Nachdruck verliehen… …sich grundsätzlich uneingeschränkt auf ausländische Unternehmen mit US-Börsennotierung und ausländische Prüfungsgesellschaften, die Prüfungs- leistungen… …million accountants in Europe start dancing.“584 - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Der Sarbanes-Oxley Act ist ein Musterbeispiel für regulatorische… …„Spillovers“: das Gesetz betrifft unmittelbar auch die sog. „Foreign Private Issuers“ (FPIs), also vor allem auch diejenigen deutschen Unternehmen, deren… …US-amerikanischen und sonstigen SEC-registrierten Unternehmen („Subsidiaries of Listed Companies“) in den Regelungsbereich des SOA. Zahlreiche Vorschriften… …betreffen zudem deut- sche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die in den USA gelistete Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften prüfen.585 Obwohl sich… …sämtliche kapitalmarktorientierte Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften in Deutschland und der EU aus: die Änderungen der 4., 7. und 8. EU-… …. V. im Jahr 2005 eine empirische Untersuchung unter den deutschen NYSE- bzw. NASDAQ-notierten Unternehmen durchgeführt.589 Abb. 5-1 zeigt zusam-… …waren die folgenden Unternehmen in den USA gelistet: Allianz, Altana, BASF, Bayer, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, Epcos… …angeschriebenen Unternehmen nahmen 15 an der Befragung teil, was einer Quote von 83 % entspricht. Bei den antwortenden Unternehmens- vertretern handelte es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Laufbahnstufen

    …Fachlaufbahn besteht für das Unternehmen die Möglichkeit, in der obersten Stufe der Fachlaufbahn eine mit der Führungs- laufbahn vergleichbare Hierarchiestufe… …Unternehmen sollte bei der Ausgestaltung und Bezeichnung der Fachlauf bahnstufen die Unternehmensgegebenheiten berücksichtigen. Da- bei ist zu bedenken, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Stellenwert haben diese Konzepte im Unternehmen und wie werden diese den Mitarbeitern vermittelt (Unternehmensziel, Betriebs- vereinbarungen, Prämierung im… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter-Zielgruppen

    …, vermittelt. High Potential (Verweildauer bis 18 Monate) Diese Gruppe von Mitarbeitern wird gezielt auf eine Fach- oder Führungs- funktion im Unternehmen… …vorbereitet. Durch den Revisionseinsatz erhält der Mitarbeiter einen umfassenden Einblick in das Unternehmen über die Abteilungsgrenzen hinaus. Je nach… …auf seine Aufgaben vorbe- reitet. Da in einzelnen Unternehmen bereits mit der Einstellung eines Revi- sors Vereinbarungen über die Verweildauer in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …Menschen, die sie umsetzen sollen. Prüfungen, auch nur eines Aspektes der Personalarbeit im Unternehmen, umfassen immer die Richtlinien und Verfahren, die… …Personalbereich ist in vielen Unternehmen Austragungsort für Machtinteressen, zwischen Vorstand / Geschäftsführung und Betriebsrat, aber auch zwischen… …Gefahr hin, dass sie nicht realisiert werden. Die Versachlichung innerhalb der Personalarbeit im Unternehmen (Einfüh- rung von innerbetrieblichen… …Machtauseinandersetzung handelte. Aber bei den schnellen Ver- änderungen im Umfeld und im Unternehmen wirken sie bereits nach wenigen Jahren, zum Zeitpunkt einer Prüfung… …werden, dass die Persönlich- keitsrechte eines jeden Mitarbeiters zu wahren sind und damit Informa- tionen über einen Mitarbeiter nicht im Unternehmen… …jedermann kennt, und damit die Transparenz im Unternehmen zugenommen hat. Diese Entwicklung ist auch daran ablesbar, dass in moderneren Arbeitsverträgen dem… …Personalmanagements abhängig se- hen, sei es, dass es um ihre fi nanzielle Entwicklung im Unternehmen geht (gehaltliche Einstufungen oder Umstufungen) oder um innerbe-… …triebliche Bewerbungen, Aufstieg und Karriere. Aus dieser Bedrängnis führt nur der Weg, die Rolle des Revisors im Unternehmen zu refl ektieren, zu… …. Es folgten daraus die Einrich- tung besonderer Institutionen im Unternehmen (Risikomanagementsy- stem) und eine intensive Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …5 Zusammenfassung Die Interne Revision leistet für die Unternehmen durch umfassende Prüfungsleistungen und Beratungsleistun- gen einen wichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Unternehmensbereiche neu. Bei der Einrichtung kann ein internes Marketing die Akzeptanz im Unternehmen erhöhen. Die verwaltungstechnische… …Risiken für den Konzern. Wenn ein vom Unternehmen unabhängiger Betrieb mit der Erfüllung einer Funktion bzw. eines Geschäftsprozesses beauftragt wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …Personalleitung ein Bild über den Zustand der Führung im Unternehmen verschaffen, um ggf. steuernd eingreifen zu können, wenn sich unerwünschte Entwicklungen… …Funktion auszufüllen, andererseits dem Unternehmen einen Überblick über die Qualität der Wahrnehmung der Führungsfunktion geben, sind zu entwickeln, zu… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …Erwartungshaltung des Unternehmens an den Umgang im Unternehmen kennen – Trainingsmöglichkeiten vorhanden sind, das erwartete Verhalten einzuüben – Maßnahmen zur… …feststellen lassen, die ggf. zu Nachsteuerungen führen – festgestellt werden kann, dass sich die Gruppenleistung gesteigert hat – bzw. wie das Unternehmen mit… …Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen ein Konzept „Führen mit Zielvereinbarungen“ besteht 45 Prüffelder – aus der… …Beurteilungssysteme Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen unterschiedliche Arten von Beurteilungssystemen existieren und welchen Zwecken sie… …Situation der Führung im Unternehmen ergeben, so dass Maßnahmen der Verbesserung entwickelt werden können 47 Prüffelder – die Systeme eine möglichst… …der Mitarbeiter von Seiten des Unternehmens erfolgt – über aktuelle Ereignisse im Unternehmen oder auf seinen Märkten schnell und hinreichend… …ausführlich informiert wird, damit die Mitarbeiter nicht für das Unternehmen bedeutsame Ereignisse und Interna aus externen Medien erfahren – und auf welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück