INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards marisk Risikomanagement Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance IPPF IT Risk Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Banken Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von… …Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU 12.30 Uhr EB O: Prüfung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. – 18. 10. 2007 05. – 08. 11. 2007 03. – 06. 12. 2007 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 26. – 27. 11. 2007 H. Tenzer… …Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 05. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …sollten damit aber vorrangig nicht Unstimmigkeiten beim Bankpartner, sondern vor allem im eigenen Unternehmen aufgedeckt werden. Ziel war es, dass die… …Wesentlichkeit der zu prüfenden Posten und das Ausmaß des inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos für das Unternehmen berücksichtigt werden. Ferner sollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Hälfte der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von dolosen Handlungen geworden. Die zentralen Gründe werden hauptsächlich in einem immer… …der gesellschaft lichen Werte. Der durchschnittliche finanzielle Schaden liegt bei rund 3,4 Millionen Euro pro Unternehmen. Hinzu kommen ganz erhebliche… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …sein, dass er gegen Gesetze und/ oder interne Regelungen verstößt. ◆ Er muss den Schaden für das Unternehmen vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig… …männlichen Geschlechts, zwischen 31 und 50 Jahre alt, seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig, gebildet und sozial unauffällig. 3 Meist handelt es sich… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu… …dolose Handlungen ohne weiteres zu existentiellen Bedrohungen für Unternehmen führen. Darüber hinaus haben Unternehmen aus dem Geltungsbereich des… …können Unternehmen durch Einrichtung eines Internen Kontrollsystems Rechnung tragen. Das IKS stellt neben der Internen Revision einen Bestandteil des… …sind Informationen über die konkrete Ausgestaltung den im Unternehmen vorliegenden Dokumentationen wie Organisationsplänen, Ablaufdiagrammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …und Richtlinien, die das Vertrauen der Investoren schützen, und dem Aufwand und Kosten dieser Mechanismen für die betroffenen Unternehmen. Das Komitee… …basieren („risk-based audits“), bekämen mehr Gewicht. 4. Regelung für kleine Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als $ 75 Millionen… …: Solange nicht die unter 1.–3. genannten Vorschläge umgesetzt sind, sollten kleine Unternehmen von der Regelung von Section 404 ausgenommen sein. Auf jeden… …Fall sollte die SEC jedoch abwägen, ob die Vorteile einer Einführung von Section 404 für kleine Unternehmen die hohen Kosten übersteigen. 5. Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …ISBN 13: 978-3-87081-380-2 Es ist gängige Praxis, dass Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele einräumen. Damit werden sie zum Kreditgeber für diejenigen… …, die ihre Waren und Leistungen abnehmen (Lieferantenkredit). Problematisch ist, dass sich Unternehmen dabei häufig nicht wie professionelle Kreditgeber… …Forderungsausfälle von über einem Prozent des Umsatzes erlitten. Diesem Risiko sollten Unternehmen heute mit einem professionellen Forderungsmanagement begegnen. Das… …enthalten, dass diese Kennzahl darauf hindeutet, inwieweit ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann, bzw. wie viel Geld für… …in den Unternehmen zu verbessern, sondern auch Revisoren bei Prüfungen des Forderungsmanagements unterstützen. Jenny Kohlepp; Dr. Stefan Kullmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Nov./Dec. 2006, S. 36–40. (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Prüfung des Beschwerdeprozesses im Unternehmen) Hermanson… …mittelständischen Unternehmen) Schroff, Joachim: Risikomanagement nach COSO und Interne Revision. In: Interne Revision Jahrbuch 2007: Fachteil, hrsg. von Volker H… …Governance/Überwachung von Unternehmen Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung: Erfassung, Steuerung und Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück