INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Revision Risikomanagement control Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Sicherheit Arbeitskreis Auditing IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …Veröffentlichungen lobpreisen die wertorientierte Ausrichtung der Unternehmen mit Kennzahlen – wie CFROI [Cash Flow Return On Investment], EVA [Economic Value Added]… …aufzeigen. 2. Shareholder Value – Ein Konzept zur erfolgreichen Steuerung der Internen Revision? Große Unternehmen von heute, wie z. B. Daimler- Chrysler oder… …festgestellt werden, dass Unternehmen, die das wertorientierte Paradigma in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit gestellt haben, nicht erfolgreicher sind als… …Aufgabenfelder bei der Internen Revision. Durch ihre zentrale und unabhängige Positionierung im Unternehmen und durch die der Internen Revision meist… …, liegt in der Prüfung unterschiedlichster Prozesse und Einzelsachverhalte. Unternehmen schützen sich damit gegen Fehler, die zu Problemen mit den… …Unregelmäßigkeiten (z. B. Buchungs- und Berechnungsfehler) bzw. Manipulationen tragen dazu bei, die geplante Wertschöpfung im Unternehmen sicherzustellen oder, über… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Unternehmensphilosophie folgen und soll das Unternehmen maximale Kapitalerträge erwirtschaften, bedarf es geeigneter Messungen bzw. Messgrößen zur Erfassung der in den… …Unternehmen, die mit Hilfe von Shareholder Value-Kennzahlen ihre Geschäfte lenken, angestrebt, selbst klassischen Stabsabteilungen wie der Internen Revision… …, die Allokation des Budgets über die Bereiche so zu steuern, dass ein maximal effizienter Kapitaleinsatz quer durchs Unternehmen sichergestellt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …sowie deren Aus- und Fortbildung 3.1 Anforderungen Kennzeichnend für ein QA ist, dass vom Unternehmen unabhängige Personen die Prüfung durch führen. Sie… …sollten insbesondere nicht bei dem Unternehmen beschäftigt sein und auch nicht in einer Beziehung zu dem geprüften Unternehmen stehen, aus der… …QA-Assessor registrieren zu lassen. Dieses Assessoren-Register ist für Unternehmen, die ein QA planen, einsehbar. Damit besteht die Möglichkeit, eine… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder ◆ II. Budget ◆ III. Planung ◆ Durchführung ◆ IV. Vorbereitung ◆ V. Prüfung ◆ VI. Berichterstattung ◆ VII… …Prüferteam über Branchenkenntnisse verfügt und Praxiserfahrung mit Unternehmen ähnlicher Größenordnung vorweisen kann. Unter materiellen Aspekten sollten nach… …, die dem Kapitel „Grundlagen“ mit dem Unterpunkt „Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ zuzuordnen ist. Zur Orientierung für den… …IR im Unternehmen nachhaltig zu verbessern und das Vertrauen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie von Stakeholdern in die Verlässlichkeit der Ergebnisse… …externen Qualitätskontrolle wird entscheidend davon abhängen, wie es gelingt, das QA als anerkanntes Qualitätssiegel im Bewusstsein der Unternehmen und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Für Rückfragen stehen die Au toren unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Knappere Ressourcen, zunehmende Komplexität von Unternehmen und… …Prüfungsarbeit liefern. Weitere Informationen können mit Hilfe von Selbstbewertungen (Self Assessments) gewonnen werden. In Unternehmen, die dem Sarbanes-Oxley Act… …Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen anders ausfallen können, versucht Abbildung 1 einen ersten Anhaltspunkt zu geben; je mehr „lächelnde Gesichter“ ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …durch Revisionsleiter (Siegfried Lenz: Deutschstunde), eine Diskussion über den Stellenwert der Revision im Unternehmen (Günter Wallraff: 170 Interne… …Tagebuch eines Revisors Von drauß’, vom Fieldwork komm’ ich her; Ich muss euch sagen, wir prüfen gar sehr! Allüberall in den Unternehmen Sieht man den Wald…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung Joseph T. Wells / Dr. Matthias Kopetzky: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen Aufklärung… …Unternehmen (Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten) sowie praktischen Reaktionsplänen für die tangierten Berufsgruppen – insbesondere… …: Teil 1 – Vermögensmissbrauch in Unternehmen ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Abschöpfung (Skimming) ◆ Diebstahl von Bargeld (Geldtransporte) ◆ Registrierkassen… …Interne Revision (IIR): „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. Meine abschließende Zusammenfassung und Meinung: Dieses Fachbuch zeigt… …und weist ebenso auf die entdeckte Spitze des Eisbergs und das unentdeckte Potenzial unter der Oberfläche hin. Jedes Unternehmen muss selbst die… …zur „Aufdeckung von komplexen Bilanzfälschungen“) und ist für deutschsprachige Praktiker in Unternehmen geeignet, die mit wirtschaftskriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Konzeption eines Management Audits; Management Audit Cube) Puhani, Silvia: Revision als Vermittler zwischen Unternehmensbereichen: Chancen für das Unternehmen… …Revision; Konflikte in Unternehmen; Identifikation und Analyse von Konflikten durch die Interne Revision; Mediation; Konfliktmanagement; Eskalationsstufen… …; Risikomanagement; Interne Revision und Corporate Governance; Stellung der Internen Revision im Unternehmen) ◆ DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/… …zum Aufbau von Reputation; Bedeutung von Verhandlungen und von Kommunikation) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Werder, Axel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …in Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und… …Umfeld FS 42: SOX Compliant – Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. – 18. 10. 2007 05. – 08. 11. 2007 03. – 06. 12. 2007 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 26. – 27. 11. 2007 H. Tenzer… …der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 15. – 16. 11. 2007 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 25. – 26. 10. 2007 R. Billmaier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …kapitalsuchenden Unternehmen um eine Aktiengesellschaft, sind hinsichtlich der Ausreichung die gesetzlichen Be- 124 Interne Revision 3 · 2007 stimmungen analog den… …kapitalsuchenden Unternehmen entweder mittel- oder langfristig zur Verfügung gestellt. Sie grenzen sich von anderen Darlehen dadurch ab, dass sie im Insolvenzfall… …Rendite gewährleis tet wird. Für das kapitalsuchende Unternehmen bietet diese Form der Finanzierung den Vorteil, dass im Falle der Börseneinführung das… …nachfolgend aufgeführten Einsätze 14 überwiegend auf Unternehmen, die einen gewissen Reifegrad, d. h. eine adäquate Entwicklung, erreicht haben. ◆ Finanzierung… …die Unternehmen nicht über die finanziellen Mittel verfügen um die Anteile auszubezahlen oder keine zusätzlichen Kredite aufnehmen möchten, bietet sich… …Produktionskapazitäten von Unternehmen erweitert, um neue Produkte oder Märkte zu erschließen. Da in Deutschland viele kleine und mittelständische Unternehmen eine… …Zeitraum bis zur Börsenfinanzierung. Durch den Einsatz von Mezzanine- Kapital für einen Zeitraum von 12–24 Monaten erhält das Unternehmen die finanzielle… …ten verschiedene Möglichkeiten offen, sich an Unternehmen mit Mezzanine-Finanzierungen zu beteiligen. Hinsichtlich des gewählten Weges unterscheidet man… …in der Praxis folgende 3 Alternativen: 16 ◆ Direkte Bereitstellung von Mezzanine-Finanzierungen an kapitalsuchende Unternehmen ◆ Beteiligung an einem… …eine gute Möglichkeit darstellen, die Zusammenarbeit zwischen Bank und Unternehmen zu intensivieren und tragfähiger zu gestalten und deren Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, liefert die gewünschte Teilmenge der tatsächlich aus dem Unternehmen geflossenen Zahlungstrans aktionen. Diese erzeugte Liste aller CpD-Zahlungen kann…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück