INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (43)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Checkliste Revision Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Banken Interne Aufgaben Interne Revision IPPF Framework control

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …. 11 Leisinger, K. M. (2003): Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München, Mering, S. 245. 12 Krystek, U./Müller-Stewens, G. (1993)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …: Theory and Practice of Model Risk Management (2002), Quantitative Research Centre (QUARC) of the Royal Bank of Scotland, Oxford Financial Research Centre –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Controlling und Management der operationellen Risiken implementiert. Neben der systematischen Aufnahme von Schadensfällen besteht die Notwendigkeit, bedeutende… …Erfordernisse hinsichtlich der zweiten Säule von Basel II – wie das Management operationeller Risiken, der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch sowie der… …künftigen Management operationeller Risiken der Kreditinstitute insbesondere für Prozessprüfungen im Kreditgeschäft genutzt werden. Darüber hinaus sollte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Whistleblowing; Fehlverhalten innerhalb des Unternehmens; Datenschutz; Betriebliche Mitbestimmung) Handbuch Management Audit, hrsg. von Klaus Wübbelmann, Göttingen… …2005 (ISBN 3-8017-1883-2). (Geschäftsführungsprüfungen; Erfolgstheorien von Management Audits; Personalführung; Prüfung des Prozessmanagements… …; Gestaltung eines Risikomonitoring-Systems) Leisinger, Klaus M.: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003 (ISBN 3-87988-731-4)… …Management 2005, S. 302–305. (Aufgaben des Rechnungshofs von Ontario; Prüfung der Finanzberichterstattung; Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Vermögensverwaltung ◆ Verzahnung des Security-Management mit dem Management operationeller Risiken anhand eines Praxisbeispiels ◆ AWG/AWV-Prüfungen: Erfahrungen aus… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision ◆ Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …06. – 07. 12. 2006 agens Consulting ◆ ◆ Seminare Technische Revision Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Anteilseignern und Management. Das Vorliegen unbeobachteter Handlungsspielräume nimmt regelmäßig mit der Hierarchieebene des Täters zu, hängt jedoch auch von den… …hier ist sicherlich die Interne Revision an erster Stelle zu nennen – und Machtpromotoren, also dem Management, erforderlich macht. 14 6. Fazit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …Wesentlichen die Qualität des Cash Management beurteilt wer- 54 Interne Revision 2 · 2006 den, die Entwicklung (über den Zeitablauf) des Working-Capitals sowie… …Rahmen der Legal-DD)? Existiert ein Network Management? Auch erörtert werden sollte das Lizenz-Management des Unternehmens (existent und mit welcher… …von Daten aus dem Target in das übernehmende Unternehmen. Hier muss das Management entscheiden, ob, und wenn ja, in welchem Zeitraum mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Prüfung“ 31 diskutiert werden. Wenn das Management von Mandanten aus Erfahrung weiß, dass die Abschlussprüfer nach bestimmten Dingen gar nicht (mehr) fragen… …herunterstuft 46 . Man dramatisiert es, wenn man dem „Top Management Fraud“ unter dem Einfluss gravierender Einzelfälle eine zu hohe Bedeutung beimisst. 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Revisionsprozess „Fraud Investigation/Sonderuntersuchung“ Vortrag: Peter Zawilla, FMS Fraud Management and Services GmbH Moderation: Dominik Förschler, CIA, HfB… …Business School – Management Research Center 09:15 – 10:15 Vorträge und Diskussionen zur Wahl Modul A: Präsentation von realen Praxisfällen (Lessons learned… …Moderation: Günter Hofmann, CIA, Executive Director – International Management Controls –, Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt/M. 10:15 – 10:45 Pause mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück