INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (43)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Sicherheit control Corporate Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Banken Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Standards Checkliste Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Revisionsprozess „Fraud Investigation/Sonderuntersuchung“ Vortrag: Peter Zawilla, FMS Fraud Management and Services GmbH Moderation: Dominik Förschler, CIA, HfB… …Business School – Management Research Center 09:15 – 10:15 Vorträge und Diskussionen zur Wahl Modul A: Präsentation von realen Praxisfällen (Lessons learned… …Moderation: Günter Hofmann, CIA, Executive Director – International Management Controls –, Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt/M. 10:15 – 10:45 Pause mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Vermögensverwaltung ◆ Verzahnung des Security-Management mit dem Management operationeller Risiken anhand eines Praxisbeispiels ◆ AWG/AWV-Prüfungen: Erfahrungen aus… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …Guidelines ◆ Interne Überwachungssysteme – Konzepte und aktueller Sachstand ◆ Business Continuity Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Whistleblowing; Fehlverhalten innerhalb des Unternehmens; Datenschutz; Betriebliche Mitbestimmung) Handbuch Management Audit, hrsg. von Klaus Wübbelmann, Göttingen… …2005 (ISBN 3-8017-1883-2). (Geschäftsführungsprüfungen; Erfolgstheorien von Management Audits; Personalführung; Prüfung des Prozessmanagements… …; Gestaltung eines Risikomonitoring-Systems) Leisinger, Klaus M.: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003 (ISBN 3-87988-731-4)… …Management 2005, S. 302–305. (Aufgaben des Rechnungshofs von Ontario; Prüfung der Finanzberichterstattung; Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision; Anforderungen an den Prüfungsprozess; Zusammenarbeit der Internen Revision mit anderen Gremien; Qualitätssicherung; Management Development Konzept… …anonymen Fragebogens als Alternative) Likierman, Andrew: Feel the quality. In: Internal Auditing & Business Risk, Sept. 2005, S. 32-37. (Management der… …Likierman, Andrew: Measure for measure. In: Internal Auditing & Business Risk, Jan. 2006, S. 20–24. (Management einer Internen Revision; Messung der Leistung… …Auditing & Business Risk, Jan. 2006, S. 14–18. (Management der Internen Revision; Anforderungen an den Leiter der Internen Revisionsabteilung) Deloitte &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; beruflichen Ziele des Internen Revisors; Personalentwicklung; Management der Internen Revisions-Abteilung) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte… …: Sarbanes-Oxley Section 404: A Guide for Management by Internal Control Practitioners, Altamonte Springs 2006 (ISBN 0-89413-593-7). (www.theiia.org/?docid=126… …Cobit 4.0 und 3.0; Kontrollziele; Richtlinien für das Management; Bedeutung von Cobit für die Interne Revision) Foth, Michael: Mit IT-Sicherheit Gewinn… …Sicherheitsmaßnahmen) Juergens, Michael: Management of IT Auditing, Global Technology Audit Guide (GTAG), o. O. (Altamonte Springs), March 2006 (www.theiia.org/index…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Prüfung von Umsetzungsprojekten separat durchgeführten Fachprüfungen (Ratingprozess, Gesamtbankrisikosteuerung, Management von operationellen Risiken etc.)… …Zusammenhang mit dem Management von Projekten wird daher folgende Gliederung vorgeschlagen, die im Einzelfall an den konkreten Prüfungsauftrag in Abhängigkeit… …, Risk Management, Risk Control etc.) einbeziehen. Ferner sollte eindeutig dargelegt sein, ob und ab wann anspruchsvolle Verfahren wie (A-) IRB und AMA… …Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkungsgrad auf den Projekterfolg und Gegenmaßnahmen angepasst? e) Wurden klare Verantwortlichkeiten für das Monitoring und Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Steffen Dörsam, KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG ◆ Stephan Michael Fischer, Dresdner Bank AG ◆ Larissa Frank, Union PanAgora Asset Management GmbH ◆… …Riegger, MEAG Munich ERGO Asset Management AG ◆ Stefanie Ristow, DaimlerChrysler AG ◆ Frank Rühl, Jefferson Wells GmbH ◆ Jochen Ruff, Südwestbank AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …das Forderungs management verbindlich regeln? 2. Wie und wo ist die Aufgabenverteilung und Prozessverantwortlichkeit von Vertrieb und Finanzen im… …vom Standardvertrag sichergestellt, dass sowohl Rechtsabteilung, Finanzen als auch Vertriebsleitung resp. Key Account Management die Änderungen prüfen… …Faktoren (Management, Außendarstellung) ein? 6. Existieren Ausnahmelisten, zu denen zwischen Finanzen und Vertrieb über die Annahme oder Ausweitung des… …widerspiegeln (kumulierte Limits) und finden regelmäßige Gespräche zwischen Finanzen und Key Account Management statt? 8. Werden Key Account Manager aufgefordert… …. Top-Ten-Listen, um das Management im Vertrieb auf bestimmte Kunden/Zahlungsprobleme zu fokussieren? 10. Müssen alle nicht strukturiert (unternehmensweit) gültigen… …Aspekten, ein vielschichtiges System, in das nicht nur (im klassischen Sinne) das Accounts Receivable Management involviert ist. Vielmehr wird auch in immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Zürich und St. Gallen sowie Norwegian School of Management, Zürich (u. a. Mitglied der Arbeitsgruppe Internal Control der Treuhand-Kammer) Jan Pfister, MA… …, SNF- Stipendiat und Visiting Scholar am Center for Financial Reporting and Management, University of California, Berkeley USA (Dissertation im Bereich… …stehen die Section 302 und 404 des SOX im Mittelpunkt: ◆ Section 302 verpflichtet das Management (CEO, CFO) die Internal Control-Maßnahmen, welche die… …Offenlegung betreffen (sog. Disclosure Control), eidesstattlich zu beglaubigen. Das Management übernimmt dadurch explizit die Verantwortung und bestätigt, dass… …, Brüssel. FEE (2005): Risk Management and Internal Control in the EU, Discussion Paper, Fédération des Experts Comptables Européens, Brüssel. ICAEW (1999)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Herausforderungen und Chancen bestehen, durch ein aktives Management der Kreditrisiken von Basel II zu profitieren. Zudem zeigt der Artikel die sich an die bestehende… …erreicht werden soll. Es werden folgende (teilweise) konkurrierende Zielmotive unterschieden: ◆ Funding ◆ Equity ◆ Risk ◆ true sale ◆ Collateral Management… …noch die (teilweise) konkurrierenden Zielmotive Funding, Risk, true sale und collateral Management: Funding A+ A A – Equity Risk True Sale BBB+ Investor… …TX-Collateral Management Motive für eine Transaktion BBB BBB – Potenzial- Bereich BB+ BB BB – B+ und darunter Residential Mortgages Commercial Mortgages ... SME… …. Zielmotiv Collateral Management: In einer Erweiterung der oben aufgeführten Zielmotive ist der Bankmanager befähigt, über ein effizientes Transaction… …Collateral Management unter Nutzung von Verbriefungstransaktionen sein Sicherheitenmanagement weiter zu optimieren. Durch die Gegenüberstellung der konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück