INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen IPPF Framework IT Management Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Datenanalyse marisk Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …. Roland Grund, Prof. Dr. Georg Herde, Sebastian Kolbe, Ernst-Rudolf Töller und Prof. Dr. Hartmut Will 2013, IV, 84 Seiten, € (D) 29,95 ISBN…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will Erfinder von ACL (Audit Command Language) und Gründer von ACL™… …Ltd. Vancouver, Canada vom 19.09.2011 (geführt von Prof. Dr. Georg Herde und anschließend redigiert) Hartmut Will / Georg… …den 70er Jahren dazu bewogen, Forschungsaktivitäten im Rechnungswesen zu ergreifen? Hartmut Will Es fing 1961 an, als ich als Praktikant bei… …gleich- zeitig und komplementär zu definieren und so zu beschreiben, das auch das traditi- Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will 77 onelle… …. Augus- tin mündete. Hartmut Will / Georg Herde 78 War damals der Einsatz einer neuen Sprache im Rechnungswesen notwendig? Ja… …bereits „beackertem Boden“. Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will 79 Gelegentlich hört man dich sagen, weil es neben ACL noch… …gespro- chen. Hartmut Will / Georg Herde 80 Wie wurden aus der Idee einer neuen Sprache dann ein Produkt und ein Un- ternehmen, die… …ge- sehen wird, notwendig, dass jemand, der diese Aussagen in der Objektsprache kri- Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will 81 tisch… …„auf den Tisch legen“ und dem anderen die Möglichkeit geben, sie selbständig zu beur- Hartmut Will / Georg Herde 82 teilen. Naja, und wenn die… …jeweilige Darstellung der Verhältnisse eingreifen kann und unabhän- Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will 83 gig ist, dann ist die ganze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück