INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Management Unternehmen Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Banken Aufgaben Interne Revision marisk Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten control IPPF Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 7 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Menschenrechte verabschiedet, welche den Unternehmen Sorgfaltspflichten 982 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance 5 United Nations… …, wie der Name sagt, nicht rechtlich bindend, werden aber von vielen Unternehmen analog behandelt. Seit dem 01. Januar 2023 ist in Deutschland das… …Fragen enthalten7: a) Allgemeine Fragen zumCompliance-Management: – Verfügt Ihr Unternehmen über ein Compliance-Management-System? – Hat Ihr Unternehmen… …eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mit Compliance befasst? – Stellt Ihr Unternehmen ein System oder einen Mechanismus bereit, das/der es… …Beschäftigten und externen Personen erlaubt, Compliance-Ver- stöße anonym zumelden? b) Allgemeine Fragen zurMenschenrechts-Compliance: – Hat Ihr Unternehmen eine… …Erklärung oder ein Versprechen zu Menschen- rechten veröffentlicht? – Verfügt Ihr Unternehmen über einen öffentlich zugänglichen Verhaltens- kodex (Code of… …Conduct), der Regelungen zu menschenrechtlichen The- men enthält? – Hat Ihr Unternehmen einen internen Prozess oder eine interne Richtlinie… …zumenschenrechtlichen Themen festgelegt? – Hat Ihr Unternehmen eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mitmenschenrechtlichen Themen befasst? – Veröffentlicht… …Ihr Unternehmen mindestens jährlich einen auf Ihr Unter- nehmen bezogenen Bericht, in dem Angaben zu menschenrechtlichen Themen gemacht werden? 984… …Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance c) Allgemeine Fragen zu Compliance in Umweltschutz und Nachhaltigkeit: – Hat Ihr Unternehmen eine Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen… …Behörden und Ge- richte, führen zu extremer Rechtsunsicherheit für US-Unternehmen. Auch deutsche Unternehmen sind von den Entwicklungen betroffen, soweit sie… …oder ihre Töchter auf dem US-Markt tätig sind bzw. der Sitz der Mutter in den USA belegen ist. Solche Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe… …ist. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass es sich jedenfalls auch um ein Thema für die Compliance handelt. 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen Der… …lästigungen für das Unternehmen Kosten nach dem AGG auslösen können. Das AGG enthält zwar keine Straf- oder Bußgeldvorschriften.5 §15 AGG normiert jedoch einen… …#metoo-Bewegung gezeigt hat, als Multiplikator für eine breite Befas- sung der Öffentlichkeit dienen. Das Unternehmen hat ab diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß wenig… …kaum mehr zu vermeiden. Einer frühen Pressemittei- lung von Unternehmen steht meist die noch andauernde Aufklärung der Vor- fälle entgegen. Unterlässt… …das Unternehmen verfrühte Erklärungen, wird ihm wiederum häufig Tatenlosigkeit vorgeworfen. Auch intern erwarten die Mitar- beiter eine klare… …Positionierung der Unternehmensleitung. Für das Unternehmen bedeutet die Behandlung und Kommunikation bei Be- nachteiligungsvorfällen die sorgfältige Abwägung der… …Unter- suchungsprozess große Bedeutung zu. Auf diese kann das Unternehmen ver- weisen, um die Ernsthaftigkeit seiner Maßnahmen in dem Bereich zu unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …oder politischer Funktion) oder für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in derWirtschaft)“, Bundeskri- minalamt, Bundeslagebild… …Spannungsfeld zwischen nach- haltiger und digitaler Transformation der Wirtschaft mit neuen Sorgfalts- und Berichtspflichten für Unternehmen und offenen Fragen… …Hochrisikoländer für international agierende Unternehmen eine grö- ßere Gefahr auf, sich Compliance-Verstößen schuldig zu machen. Als Hochrisi- kogebiete werden… …international agierender Unternehmen fest. Vgl. https:// verfassungsblog.de/ein-wendepunkt-fur-die-globale-korruptionsbekampfung/ 5 Mauro/Medas/Fournier, The… …, dass die USA zukünftig die Auslandsbestechung durch ausländische Unternehmen stärker verfolgenwird.4 Es gibt inzwischen verschiedene Ansätze, um die… …, problemzentrierten Ex- perteninterviews sowie einer quantitative Onlinebefragung von insgesamt 120 Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen und aus der Beratung. Zu… …den Inter- viewten zählten hochrangige Compliance-Manager, deren Unternehmen teils Erfah- rungenmit FCPA-Verfahren gesammelt hatten, Partner der… …schenk.9 Noch im Jahr 2023 wurden FCPA-Verfahren gegen 13 Unternehmen seitens des US-Justizministeriums (DOJ) und der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einge-… …stellt, wobei Zahlungen von insgesamt 776 Millionen US-Dollar verhängt wur- den.10 Zum Vergleich: Im Jahr 2020 zahlten 12 Unternehmen insgesamt 6,4… …staatlicher Unternehmen und Personen, die in offizieller oder inoffizieller Eigenschaft für oder im Namen einer Regierung, eines Ministeriums, einer Behörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …, dass Unternehmen in anderen Auslands- märkten als China keinen Compliance-Risiken begegnenwürden. Compliance ist vielmehr eine globale Herausforderung… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.2 Zentrale Haftungsrisiken für das Unternehmen… …und Risikomanagement hat für ausländische Unternehmen in China signifikant an Bedeutung gewonnen. Maßgeblich sind insbesondere die nachstehenden… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …Gesetze und Rechtsvorschriften einhalten. So- wohl chinesische als auch ausländische Unternehmen sowie das involvierte Management sind erheblichen… …, blue card, yellow card und red card zusammensetzt, wobei die green card das höchste Rating und die red card das niedrigste Rating für das Unternehmen… …niedrigste Rating für das Unternehmen darstellt. Der chinesische Regulator hat am 14.November 2022 einen Gesetzentwurf zumCSCS, d. h. das „Law of the PRC on… …vorsieht4, bestehen bereits die regulatorischen Grundlagen für unter- schiedliche Formen von positiven und negativen Listings für Unternehmen in China… …. Maßgeblich sind insbesondere die Blacklistings und Redlistings. Blacklis- tings sehen regulatorische Nachteile für Unternehmen vor, die die restriktivere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisorientierte Ansätze für interne Kontrollen

    …Nachhaltigkeit umzusetzen und zu die Umsetzung zu prüfen, ermöglichten es Unternehmen, ihre ESG-Risiken und -Chancen besser zu verstehen und die Aktivitäten… …erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …aufgezeigt, wie sich Angreifer dem Unternehmen nähern und darauf zugreifen können. Dabei spielt die Informationssammlung in der ersten Phase eine entscheidende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Revision von Unternehmen liegen. Der Beitrag liefert eine Aufstellung von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …ESG/Nachhaltigkeit für die Gesellschaft inklusive der Unternehmen; im Fall der neun planetarischen Grenzen mit direktem Bezug auf das E (Umweltschutz) und das S… …ESG/Nachhaltigkeit auf die Agenda von Regierungen, Unternehmen etc. Warum sind die oben genannten Aspekte wichtig für die Unternehmen? Kritische Einflussfaktoren, wie… …zum Beispiel Knappheit von Mineralien, extreme Wetterphänomene und Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende, können viele Unternehmen direkt betreffen und… …deren Produktabläufe, Standorte und Belegschaft negativ beeinflussen. Das macht eine Reaktion seitens der Unternehmen in Richtung eines resilienten… …Aufbaus bezüglich ESG notwendig. Um den Wandel der Gesellschaft und Unternehmen in Richtung nachhaltiger Geschäftsmodelle voranzutreiben, haben die… …Gesetzgeber rund um die Welt eine Vielzahl an Gesetzen, Regularien und Rahmenwerke veröffentlicht, die den Unternehmen Transparenz in den verschiedenen… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …strategischer, operativer, Complianceund Berichterstattungsperspektive für mein Unternehmen, welche durch die Interne Revision adressiert werden sollten? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …Unternehmen materiellen und relevanten Angabepflichten und Datenpunkte berücksichtigt werden. 118 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: Kontrollen ARBEITSHILFEN © Quelle… …https://www.diir.de/content/uploads/2025/03/PJG_ ESG-und-Interne-Kontrollen.xlsx (Stand: 31.03.2025). Die Ergebnisse sind dabei unabhängig von Rechtsform, Größe und Branche für alle Unternehmen und… …Nachhaltigkeitsaspekten regelt und erweitert die bereits bestehende nicht-finanzielle Berichterstattung. Die CSRD betrifft stufenweise Unternehmen innerhalb der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …Adressaten der Berichterstattung von Bedeutung sind. Wesent- 4 Von der Berichterstattungspflicht sind beispielsweise auch öffentliche Unternehmen betroffen… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …je nach Unternehmen. Sie sind im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse individuell zu bestimmen. Einzelne oder mehrere Datenpunkte bilden die Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …Verabschiedung der CSR-Richtlinie durch das Europäische Parlament im November 2022 soll die Verantwortlichkeit und Transparenz europäischer Unternehmen in Bezug… …Gemäß § 289b des HGB sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten dazu verpflichtet, ab dem Geschäftsjahr… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …von ihrer Kapitalmarktorientierung, vorgeschrieben. Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen der… …mittleren Unternehmen der Berichtspflicht. Obwohl einige Unternehmen bereits in 2025 unter die Berichtspflicht fallen, kam es zu Verzögerungen bei der… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der CSRD besteht darin, dass nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist… …Wesentlichkeitsanalyse berichtet werden. Die themenspezifischen Standards unterliegen hingegen nur dann einer Berichtspflicht, wenn das Unternehmen die abgedeckten Themen… …Unternehmen die Auswirkungswesentlichkeit, also die tatsächlichen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück