INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement IPPF Revision Unternehmen cobit IT Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Standards Arbeitsanweisungen Governance IPPF Framework

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 13 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …183 Die Prüfung von Ratingverfahren Karsten Geiersbach, Stefan Prasser 1 Einleitung Der folgende Beitrag stellt die… …Control- Konzept (COSO bzw. ERM) an und kann wie folgt dargestellt werden: 1 1 Vgl. Freidank/Velte (2008), S.`723; ebf. Freidank (2001), S.`248; ebf… …Interne Revision zu dem Internen Kontrollver- fahren (AT 1 Tz. 1). Beiden Konzepten gemein ist aber, dass das Interne Kontroll- system Teil des… …hierzu ist die Revision prozessunabhängig tätig und hat das Ergebnis der Prozesse und Tätigkeiten nicht zu vertreten. 1 Damit die Internal Governance… …wurden oder nicht, sowie für ent- 1 Die Ausführungen dieses Kapitels entstammen aus Geiersbach (2011), S.`167`ff. 2.2 COSO und ERM 185 sprechende… …Maßnahmen genutzt werden. 1 Diese Informationsgewinnung und -vermittlung sowie mögliche Handlungsimplikationen sind ein Beitrag der Überwachung zur… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …etablieren. 1 Im ERM-Modell wird eine weite Definition von Risikomanagement verwendet. Danach wird un- ter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein… …Ausrichtung und Struktur.« 3 1 Vgl. COSO – ERM (2004); ebf. Eichler/Bungartz (2004), S. 108 ff. 2 Vgl. COSO – ERM (2004). 3 Vgl. IIA Austria (2009)… …Unternehmens.« 1 • Ereignisidentifikation: »Das Management identifi ziert mögliche Ereignisse, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …Preuße 1101 ABSCHNITT 3 Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 13 Billigung des Prospekts (1) Ein Prospekt darf vor seiner Billigung… …der Bundesanstalt oder auf einem Datenträger zu übermitteln. Inhalt* Rn. Rn. I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . 1 II. Billigungsvorbehalt… …. . . . . . . . . . . . 4 III. Billigungsverfahren/-voraus- setzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Zuständige Behörde . . . . . . . . 6 2. Einleitung des… …Fassung der Komm. von Leuering aus der Vorauflage. WpPG § 13 Billigung des Prospekts 1102 Preuße I. Vorbemerkungen 1 § 13 WpPG dient im Wesentlichen… …Börsenhandel (§ 32 Abs. 3 Nr. 2 BörsG) Verwendung, andererseits für die Er- füllung der Prospektpflicht bei öffentlichen Angeboten (§ 3 Abs. 1 Satz 1 WpPG).4 2… …eines Prospekts geltenden Regeln des § 13 WpPG Anwendung finden6 und die von der BaFin zu genehmigen sind, § 16 Abs. 1 Satz 3 WpPG. 3 Eine dem Normzweck… …die BaFin.7 II. Billigungsvorbehalt 4 Gem. § 13 Abs. 1 Satz 1 WpPG darf ein Prospekt vor seiner Billigung nicht veröffentlicht werden. Damit stellt… …früheren Praxis der Prospektbilli- 1 Vgl. näher: von Kopp-Colomb, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/Verk- ProspG, § 13, Rn. 2. 2 Zum Verfahren vgl… …. auch § 21 WpPG. 3 Vgl. Änderung von Art. 13 Abs. 2, Art. 14 Abs. 1 und Art. 18 Abs. 3 EU-ProspRL (RL 2003/71/EG) durch die RL 2010/73/EU. 4 Vgl. RegBegr… …, in der die „Billigung“ in Art. 2 Abs. 1 lit. q) zunächst als eine „positive Handlung bei Abschluss der Vollständigkeitsprüfung des Pros- pekts“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunterneh- men (Teil 1 bis 3), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, Januar bis Februar… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versicherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1. Januar 1995, Heft 1… …jeweiligen Umweltzuständen zugeordnet werden, sind in der Matrix durch w1…wj definiert. Bei einer Wahrscheinlichkeit w < 1 wird unter Risiko (als Ausdruck… …eines Informationsdefizits) entschieden, bei einer Wahr- scheinlichkeit von 1 wird eine Entscheidung unter Sicherheit getroffen. Hat man keinerlei… …Umweltzustände B Handlungs- optionen A h1 e11 E12 … e1j h2 e21 E22 … e2j h3 e31 E32 … e3j : : : : : : : : : : hi ei1 ei2 … eij Tabelle 1: Entscheidungsmatrix… …(Quelle: Romeike, Frank: Zur Risikoverarbeitung in Banken und Versi- cherungsunternehmen (Teil 1), in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 46. Jahrgang, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …245 Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung Arno Kastner 1 Einleitung Mit ein wesentlicher Grund für die… …Analyse der Bankenaufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäftes zurück- zuführen waren. 1 Neben vorhandenen… …Prüfungsansätze für die Revisionspraxis abgeleitet. 1 Vgl. BaFin, Übermittlungsschreiben zum zweiten Entwurf der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft… …Intensivbetreuungsengagements 1 Nach den MaRisk sind in den Organisationsrichtlinien der Bank Kriterien festzulegen, wann ein Engagement einer gesonderten Beobachtung… …sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. 4 In der Bankpraxis stellen sich der Krisenverlauf und die damit verbunden Risiken wie folgt dar: 1… …und somit der sich abzeichnenden Krise erfolgreich entgegenzutreten. 1 Mögliche Kriterien für bevorstehende Unternehmensschieflagen und eine… …und Umsetzung von Unter- nehmensstrategien – Probleme bzgl. der Aufbau-, Ablauf- und Geschäftsprozessorganisation 1 Vgl. Becker, Axel, Die… …– usw. • Krisenindikatoren auf Bankebene 1 – Ungenehmigte Überziehungen des Kontokorrentkreditrahmens seitens desKreditnehmers –… …des Engagements in eine bestimmte Ratingklasse – erforderliche Risikovorsorge – usw. 1 Vgl. Becker, Axel: Auswirkungen der neuen MaK… …erforderlichen Schritte zu deren Abwehr oder Begrenzung eingeleitet werden können. 1 Um seitens der Banken eine optimale Früherkennung zu gewährleisten, sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 865 1 Artikel in Anlehnung an Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Simulationsbasierte Bewertung und Exit… …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …(aggregierten) Ertragsrisiko. i EXITP Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion 847 1. risikogerecht diskontierter… …Erwartungswert des Exit-Preises (Risiko- zuschlagsmethode, bspw. VC-Methode), der von der (unsicheren) Ertragslage (EBIT) zum Exit-Zeitpunkt abhängt, (1) oder –… …Renditeverteilung zu interpre- tieren. Sofern gilt �RZ = �SÄ für den „Marktpreis des Risikos“. i( )EXITE P i( ) i( )( ) i( ) i( )( )1 1 '= =+ + + + ⋅ EXIT EXIT… …EXIT T TEXIT f z f RZ E P E P W P r r r R Pλ i( )( )EXITSÄ R Pπ λ= ⋅ i( ) i( )( ) i( ) i( ) ( )1 1 − ⋅ = = + + EXIT EXIT EXIT SÄEXIT T T f f… …Bewertungszeitpunkt t=T, im einfachsten Fall lediglich ausgedrückt durch (1) Betriebsergebnis ( ) und (2) Netto- bankverbindlichkeiten ( ). Vereinfachend kann davon… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …Probleme der Verwendung des CAP-Modells 1. Kennt der Kapitalmarkt die Risiken so gut wie die Unternehmensführung? 2. Sind nur systematische Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …(Ausnahme) Geregelt über CA-Vertrag Nutzungsentgelt gem. BPflV und KHEntG Liquidationsrecht als Chefarzt/Chefärztin Abb. 1: Übersicht über Liquidationsrechte… …Trägern sowie für beamtete Professoren der Hochschulkliniken2 . Abb. 1 veranschaulicht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen. In Abhängigkeit von der… …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die… …Privatpatienten für viele Krankenhäuser zum Teil sehr hoch ist. 1. Allgemeines 1.1 Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten (z. B. Chefarztvertrag… …einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2. Alternative. GOÄ erfüllt? 9 ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein 6 Als Wahlärzte/innen… …BGH vom 25. 1. 2012; 1 StR 45/11). 8 Im Falle der Krankenhausliquidation ist dies von der vertraglichen Gestaltung abhängig. Siehe hierzu… …BWKG-Mitteilung vom 2. 4. 2013, Nr. 4b. 9 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11. Privatliquidationen Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 171… …Prüfungsthematik wird dieses Thema gesondert betrachtet und in einer künftigen Ausgabe der ZIR veröffentlicht. Literaturverzeichnis 1. Arbeitskreis Interne Revision… …Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (D-Arzt) i. d. F. vom 1. 1. 2011. 12 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 3.1 Schritt 1: Ermittlung der zu erwartenden Abweichung der Risikofaktoren vom Erwartungswert… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …von 10 %, so könnte als ein zu erwartender Wechselkurswert der um die Standardabweichung (oder ein Vielfaches dieser1) erhöhte Planwert (hier: 1,37 � (1… …sämtliche zukünftigen Entwicklungspfade (wie z.B. Wechselkursent- 1 Unter der Annahme einer Normalverteilung der zukünftigen Wechselkursschwankungen ließen… …Wechselkursentwicklungen abdecken. Dies bedeutet, dass in lediglich 5 % (= 100 % – 95 %) bzw. 1 % (= 100 % - 99 %) der zukünftigen denk- baren Wechselkursentwicklungen mit… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …allenfalls addiert werden können. Dies würde jedoch implizieren, dass sämtliche Risiken mit dem Faktor 1 korreliert sind, d.h. immer alle gleichzeitig… …Abschnitt 1. angedeutet worden ist, sind im Rahmen der Risikoiden- tifikation diejenigen Größen der Ergebnis-, Liquiditätsrechnung sowie Bilanz aus- findig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 145 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance.................................................. 147 1.1 Entwicklungen in der Gesetzgebung… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …LG München I, NZG 2014, 321 Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ, 2008, S. 1 Ders.: Handbuch des… …Vorstandsrechts, 2006 Geiger, D.: Antikorruption im Gesundheitswesen CCZ, 2011, 1. Goette, W.; Habersack, M.: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage… …. Auflage 2010 Huth, M.-A.: Grundsätze ordnungsmäßiger Risikoüberwachung, BB, 2007, 2167 Joecks, W./Miebach, K.: Münchener Kommentar zum StGB, 1. Aufl… …5213/04 – 9 KLs 1; CCZ, 2008, 37 Lackner, K./Kühl, K., StGB, Kommentar, 27. Aufl. 2011 Lantermann, C.: Einrichtung eines Korruptionsregisters auf… …Risikoüberwachungs- systemen i.S.d. § 91 II 1 AktG?, NZG 2008, 289, 291 Ulbricht, J.: Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr: § 299 StGB, 2007 Unger… …Compliance-Verantwortliche, BB 2009, 2590 Zipfel, W.; Rathke, K.: Lebensmittelrecht, 154. Auflage 2013. Deutschland 147 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance 1.1… …, 130 OWiG waren bislang bei einer Obergrenze von EUR 1 Mio. gedeckelt. Der Rahmen für Bußgelder wurde nun auf bis zu EUR 10 Mio. ausgedehnt. Demnach… …, Untreue, Betrug, Er- pressung, Falschbilanzierung und steuerliche Delikte. Ferner ist an Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§ 119 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …Richtlinie 2003/71/EG gelten folgende Begriffsbestimmungen: 1. „Schema“ bezeichnet eine Liste von Mindestangaben, die auf die spezi- fische Natur der… …Definitions For the purposes of this Regulation, the following definitions shall apply in addi- tion to those laid down in Directive 2003/ 71/EC: 1… …sat- zungsmäßigen Bezugsrechte (*) iden- tisch; f) die Rechte verfallen nach Ablauf der Ausübungsfrist. (*) ABl. L 26 vom 31.1.1977, S. 1. impose… …lapse at the expiration of the exercise period. (1) OJ L 96, 12.42.2003, p.16. (*) OJ L 26, 31.1.1977, p. 1. Inhalt Rn. Rn. I. Die Definitionen der… …EU-ProspV II. Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 III. Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 IV. Risikofaktoren… …wesentlichen Be- griffe. II. Schema 1 Der in Art. 2 Nr. 1 definierte Begriff „Schema“ bezeichnet eine Liste von Mindestangaben für Prospekte, die auf die… …Tätigkeit und Zweck in erster Linie in der Emission von Wert- 1 IOSCO International Disclosure Standards for Cross-Border Offerings and Initial Listings by… …Foreign Issuers, September 1998, Part I, S. 1 ff., abrufbar unter http://www.iosco.org. 2 RL 2001/34/EG des Europischen Parlaments und des Rates vom… …, ABl. EU Nr. L 184 vom 06.07.2001, S. 1, berichtigt in ABl. EU Nr. L 217 vom 11.08.2001, S. 18. 3 Vgl. insb. die Komm. zu Anh. I EU-ProspV. EU-ProspV… …Recht er- läutern eingehend Zahn/Lemke, BKR 2002, 527. 6 Vgl. Art. 1 Abs. 2 der RL 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …................................................................................................................ 511 1 Einleitung ................................................................................................. 513 1.1 Einführung in das… …of Corrupt Activities Act (PCCA) .............. 521 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA...... 521 3.1.2 Spezifische… …................................................................ 527 4.1.2.1 Information über einen Missstand, § 1 (i) PDA ....................... 527 4.1.2.2 Zuständige Stelle… …, Cambridge 2013. Südafrika 513 1 Einleitung Die Republik Südafrika gehört mit seinen rund 50 Mio. Einwohnern und einer Quadratkilometerzahl von… …verfassungsmäßigen Demokratie (Art. 181 (1) (a), 182, 183 Constitution of South Africa)1080. Er kann von jeder Person Beschwerden über das Verhalten (z. B. Kor-… …Service weiter. 2.1.1 Verantwortliche Institutionen § 1 (1) FICA i.V.m. Anhang 1 (Schedule 1) definiert in einer abschließenden Auf- zählung die… …erleiden, § 38 (1) FICA. Der Berichtende kann nicht ge- zwungen werden, in einem darauf folgenden Strafverfahren als Zeuge auszusagen. Nur wenn er sich… …Steuerrecht In Umsetzung der OECD-Anti-Korruptionsvereinbarung wurde zum 1. Januar 2006 § 23 Income Tax Act1095 (ITA) um Paragraph (o) erweitert, nach dem… …südaf- rikanischen Behörden im Bereich der Korruptionsvermeidung. 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA Nach § 3 PCCA ist jede… …Terminus „Gratifikation“ wird in § 1 (ix) PCCA definiert. Über § 1 (ix) (a)–(i) PCCA werden von Geld über Beförderungen bis hin zu Gefälligkeiten di-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück