INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement IPPF Revision Unternehmen cobit IT Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Standards Arbeitsanweisungen Governance IPPF Framework

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 12 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Compliance-Funktion. Auf dieser Basis gibt der Artikel Ansätze für die Prüfung durch die Interne Revision. 1. Insiderüberwachung, Führung eines Insiderverzeichnisses… …und Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten Rechtsgrundlagen Nach Inkrafttreten des Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) am 1. August 1994, welches im… …(2003/6/ EG) vom 28. 1. 2003, Art. 6 Abs. 3 Unterabs. 3 Art. 5 Durchführungsrichtlinie (2004/72/ EG) Marktmissbrauchsrichtlinie (2003/6/EG) vom 28. 1. 2003… …, Art. 6 Europäische Verordnung Tab. 1: Überblick über gesetzliche und regulatorische Anforderungen Insiderregeln wurden in der Marktmissbrauchsrichtlinie… …überarbeitet. Nach Zustimmung des Europäischen Rates im Dezember 2013 befindet sich die neue Verordnung aktuell in der Konsultationsphase (siehe Tab. 1… …WpHG) Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG sind Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 1 WpHG, die an einem Markt gehandelt werden können, der von staatlich… …inländischen Börse zum Handel zugelassen sind oder in den geregelten Markt oder den Freiverkehr einbezogen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 1 WpHG) oder in einem anderen… …zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 2 WpHG). Papiere, für die ein Antrag auf Zulassung oder Einbeziehung gestellt oder öffentlich angekündigt ist, gelten… …Finanzinstrumenten abhängt, die an einer Börse zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 3 WpHG). Dies sind bestimmte, nicht auf einem organisierten Markt gehandelte Derivate… …. Dazu gehören z. B. auch Derivate auf Waren oder Edelmetalle. Insiderinformation (§ 13 WpHG) § 13 Abs. 1 WpHG definiert eine Insiderinformation als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …99 THOMAS MÜNZENBERG1 UND SUSANNE RÜCKERT2 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.4.3 Bremer Vulkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …, Haftungsgefahren im Unternehmen, 1. Auflage 2004; Wissmann, Haftungsrisiken für Geschäftsführung und Aufsichts- ratsgremien, 1. Auflage 2004; Ek, Haftungsrisiken für… …Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005; Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage 2004; Thümmel, Persönliche Haf- tung von Managern… …GG werden durch die §§ 1 und 2 StGB aufgegriffen. Damit regeln die §§ 1 und 2 StGB mit dem Gesetzlichkeitserfordernis eines der Hauptprinzipien des… …ihrer Begehung nach inländischem oder internationalem Recht nicht strafbar war.“ 11 Eser in Schönke/Schröder, StGB, § 1, Rdnr. 6 und Fischer, StGB, § 1… …, Rdnr. 2, jeweils m.w.N. 12 Fischer, StGB, § 1, Rdnr. 1. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 104 keit des Lebens Rechnung tragen, weswegen es in… …, 114; 73, 206, 234; 75, 342; 77, 382; 92, 1, 13ff. 15 Höffner, Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 31 EU-ProspV Veröffentlichung der Mitteilung

    Dr. Thomas Preuße
    …Billigung und Veröffentlichung des Prospekts Art. 31 EU-ProspV Preuße 1131 ARTIKEL 31 Veröffentlichung der Mitteilung (1) Nimmt ein Mitgliedstaat… …erscheint. (2) Die Mitteilung wird entsprechend Artikel 14 Absatz 1 der Richtlinie 2003/ 71/EG spätestens am nächsten Arbeits- tag veröffentlicht, der dem… …Datum der Veröffentlichung des Prospekts oder des Basisprospekts folgt. (3) Die Mitteilung enthält folgende An- gaben: 1. genaue Bezeichnung des… …Basisprospekt in gedruckter Form veröffentlicht wurden, Angabe des ARTICLE 31 Publication of the notice (1) If a Member State makes use of the option, referred… …The notice shall contain the following information: 1. the identification of the issuer; 2. the type, class and amount of the se- curities to be… …Zeitung vorgesehen. Diese Pflicht wurde durch Art. 36 Nr. 1 Jahressteuergesetz 20092 aufgehoben. 1 Vgl. zur Rechtslage zuvor: Kunold, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …87 Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Werden im Kreditbereich neue… …Finanzmärkten und die Regulierungsoffensiven der Aufsicht einem starken Veränderungsprozess unterworfen. 1 Bei einigen Instituten führen auch die… …Komponente (wie neue IT-Entwicklungen) 1 Vgl. Becker A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbe- gleitung Interne… …2008, S.`226. 88 1 Einleitung Für die Interne Revision stellen sich im Rahmen der Projektbegleitung im Kreditgeschäft verschiedene… …jeweils unterschiedlich und meist einmalig. 1 Dies verursacht hohe Anforderungen an die einzelnen Prüfer, die neben entsprechendem Fach-Know-how auch… …Revision e.b V. mit Sitz in Frankfurt/Main hat mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projek- 1 Vgl. Düsterwald… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 – Stan-… …sein. 1 Die einzelnen Ziele für eine Projektrevision/Projektbegleitung im Kreditge- schäft können aus unterschiedlichen Beweggründen entstehen. Dabei… …Erneuerung der Vertriebsbereiche aus strategischen Gründen weiter an Bedeutung. 1 Vgl. MaRisk – BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 1. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 7 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Überblick 1 Art. 7 EU-ProspV gibt vor, dass für Wertpapiere, die nicht unter Art. 4 EU-… …Kommentierung zu § 2 WpPG verwiesen. 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 12 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …security, information shall be given in accordance with the schedule set out in Annex IX. Inhalt Rn. I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1… …II. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Überblick 1 Art. 12 EU-ProspV gibt vor, dass sich die Emittentenangaben für Wertpa- piere… …wird auf die Kommentierung zu § 2 WpPG verwiesen. 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 862/2012/EU Übergangsbestimmungen.

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen (1) Diese Verordnung gilt nicht für die Billigung eines Nachtrags zu einem Pro- spekt oder Basisprospekt, sofern der Prospekt oder der… …, dass der Prospekt oder Basispro- spekt vor dem in Artikel 3 genannten Datum gebilligt wurde. ARTICLE 2 Transitional provision 1. This Regulation shall… …Prospekten bzw. Basisprospekten, die vor Inkrafttreten der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 862/2012 gebilligt wurden. 2Abs. 1 stellt klar, dass die nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …45 MAGDALENA MIßLER-BEHR UND FRIEDRICH ROSENKRANZ* 1 Entscheidungsfeld… …Friedrich Rosenkranz 46 1. Entscheidungsfeld Unternehmerische Entscheidungen werden in einem sehr komplexen und dynami- schen Umfeld getroffen, die sich oft… …können, trägt man alle besprochenen Elemente in eine so genannte Entschei- dungsmatrix (Ergebnismatrix, Gewinnmatrix, Schadensmatrix) ein (vgl. Tabelle 1… …Tabelle 1: Entscheidungsmatrix, allgemein Magdalena Mißler-Behr und Friedrich Rosenkranz 48 Nur statische und einstufige Einscheidungen mit ihren… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …sind bei der großen Nachfrage in Zustand z2 die Auszahlun- gen in Asien höher. 1 Vgl. z.B. Domschke, W./Drexl, A. (2007): Einführung in Operations… …Wahrscheinlichkeiten p1 bis pn für die n verschiedenen Umweltzustände bekannt sind. Die Wahrscheinlichkei- ten nehmen Werte aus dem Bereich von 0 bis 1 an und addieren… …Auszahlung aufweist. = mit pj = p1 und i = 1,…,m; 1 = 1,...,n Vorteil dieser Regel ist, dass sie sehr einfach anzuwenden ist. Nachteil ist, dass nur ein… …die kleine Nachfrage mit p1 = 0,6 eintritt und die grosse Nachfrage mit p2 = 0,4. Bei Anwendung der Maximum-Likelihood-Regel wählen wir den Zustand 1… …als Standort ausgewählt. Aopt max i Xij( )= max 1 ( ) 1 1, , ; 1, , n opt j ij i j A max p U i m j n = § ·¨ ¸= = =¨ ¸© ¹ ¦ < ! ! Magdalena…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 99 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 21 neue CIAs, 1 CCSA… …und 1 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Vanessa Fröhlke, LBS… …und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. Oktober 2013 ist das dreiteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… …Meegen 102 1 Einleitung Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Ursachen der Finanzkrise und dem Zusammenbruch von Lehman im Jahre 2008 wurden… …die leichtere Abwicklung dieser Geschäfte.2 ___________________ 1 Vgl. Trennbankengesetz 2013. 2 Vgl. RegE Trennbankengesetz 2013. Corporate… …Übergangsvorschrift (§ 64s Abs. 2 Satz 1 KWG) ein Verbot entsprechend spekulativer Geschäfte erst ab dem 1. Juli 2015 für die betroffenen Institute verpflichtend… …. Spezielle Anordnungs- befugnisse der Aufsichtsbehörde gelten ab dem 1. Juli 2016. Zum einen zielt der folgende Beitrag darauf ab, die deutsche Variante des… …Regelungen der § 3 Abs. 2 und Abs. 4 KWG in Verbindung mit § 25f Abs. 1 KWG schreiben vor, dass Kreditinsti- tute bestimmte als schädlich eingestufte… …deutsche Gesetzgeber hat in § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 KWG11 den Anknüpfungspunkt für die als spekulativ anzusehenden Geschäftstätigkeit den un-… …zu den entsprechenden Rückausnahmen unter 2.1.2.2). Das sind zuvorderst die Eigengeschäfte nach § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 KWG. Ei- gengeschäft ist nach… …§ 1 Abs. 1a Satz 3 KWG die Anschaffung und die Veräuße- rung von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung, die nicht Eigenhandel im Sinne des § 1 Abs… …schwellenwert-überschreitende CRR-Kreditinstitut verboten und damit übertra- gungspflichtig, die mit Hedgefonds im Sinne des § 283 Absatz 1 KAGB oder Dach-Hedgefonds im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück