INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Interne Meldewesen Standards cobit Auditing Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Revision Checkliste Revision

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenverlauf und die damit verbundenen Risiken wie folgt dar: Abb. 1: Die Unternehmenskrise49) Aus dem vorstehenden Schaubild wird deutlich, dass sich… …eine gezielte Funktionsprüfung geprüft werden. Auch innerhalb einer Einzelfallprüfung im Kreditgeschäft 50) Vgl. MaRisk, BTO 1.3, Punkt 1 und 2. 51)… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes, in… …Intensivbetreuung, Tz. 1. 56) Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestfanforde- rungen an das Kreditgeschäft, Stuttgart, 2003, S. 154. 57)… …Vgl. MaRisk, BTO 1.2.4 Intensivbereuung, Tz. 1 ff. DIIR_Forum_7.indd 273 22.07.2008 10:42:14 Uhr 274 Die Interne Revision bei Kreditinstituten… …koklassen und Größenklassen oder Sicherheitenkategorien  die Entwicklung der Risikovorsorge des Kreditinstituts 63) Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 7; Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …tate münden in ein Reporting, auf Basis dessen Risiken gesteuert und überwacht ___________________ 1 Die These, dass sich Reputation mit Hilfe einer… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …in Form einer Pyramide dar.2 Abbildung 1: Kernkomponenten des Risikomanagements 2.1 Risikostrategie Für das… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …Definition von Finanzinstrumenten in § 1 Abs. 11 KWG, die anders als die IFRS insbesondere keine Darlehen umfasst. Für Kreditins- titute haben die… …Artikels 1 Ziff. 13 der Richtlinie 93/22 EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen. DIIR_Forum_7.indd 227 22.07.2008 10:42:05 Uhr… …nach Art. 57 Ziff. 1 EGHGB wiederum ein Über- gangswahlrecht bis 2007 eingeräumt. Für kapitalmarktorientierte Kreditins- titute mit Sitz in Deutschland… …. Die Überleitung von HGB auf IFRS wird im Rahmen der first time adoption gemäß IFRS 1 vollzogen. Danach ist zum „date of transition“ eine IFRS-Eröff-… …=SfWYa� d[e[Wdg`Y Abb. 1: Mixed Model Ansatz für Finanzinstrumente nach IAS 3910) Handelsaktiva und -passiva sowie sämtliche Derivate eines… …Einzelbewertung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB als schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht bilan- ziert werden. Für drohende Verluste aus derartigen Geschäften sind… …aber wegen des deutschen Imparitätsprinzips nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB grund- sätzlich Rückstellungen zu bilden14). Für Sicherungsderivate werden in… …in Fremdbesitz entfallend 3 – 12 – 9 Abb. 2: Überleitung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der WestLB von HGB auf IFRS für die Zeit vom 1… …entfielen nach dessen Abschaffung. Nach IAS 1 (Darstellung des Abschlusses) werden nur noch bestimmte Mindestangaben verlangt. Die Wahl der Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Thematik des Risikomanagements beizutragen, wird im Folgenden ein kurzer theoretischer Überblick dazu vorangestellt. 1. Risikomanagementsystem –… …Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 35. Jahrgang, Heft 1, 2000, S. 4. 123 Vgl. Emmerich, G… …Gestaltungsmodelle 158 UNTERNEHMENSZIEL I: Erhöhung der Produktivität TEILZIEL 1 TEILZIEL 2 TEILZIEL 3 TEILZIEL 4 TEILZIEL 5… …von sehr gering bis sehr hoch Tab. 65: Qualitative Bewertung anhand des Unternehmenszieles I 2.2.1.1 Teilziel 1: Vermeidung von… …Doppelspurigkeiten in der Aufgabenerfüllung Dieses Teilziel wird von einer Internen Revision als Institution zur Risikoidentifi- kation (Variante 1) mit einem sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …Feststellung Analyse nicht möglich B em er k u n g D op pe l- / M eh rf ac h - au sz ah lu n - ge n 10 1 P rü fu n g de r A u sz ah lu… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A u sw er… …n m it d em D at u m d er E rs tf re ig ab e 11 1 V er gl ei ch d es B es te ll da tu m s u n d de s B ez ah ld at… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …em er k u n g U n ge re ch t- fe rt ig te B ea u ft ra - gu n g 20 1 E rm it tl u n g ge ri n ge r A n za h l B u ch u… …. B el eg da tu m > a ls B u ch u n gs da tu m ) S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 21 1 E rm it tl u n g… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 22 1 P rü fu n g de r K op pl u n g de r A u ft ra gs ve rg… …Feststellung Erledigt mit Feststellung Analyse nicht möglich B em er k u n g U n ge re ch t- fe rt ig te B ea u ft ra - gu n g 30 1 E rm it…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 IIR_Forum_6.indd 33 11.10.2005 13:14:00 Uhr IIR_Forum_6.indd 34 11.10.2005 13:14:00 Uhr 35 1 Bedeutung von Kontrollsystemen Im… …knüpft die vorliegen- de Arbeit inhaltlich an. 1) Deutscher Corporate Governance – Kodex (Präambel). 2) Vgl. dazu insbesondere: KonTraG; TransPuG; – 10… …Entscheidungsgrundlage für das Management betont. Der Darstellung in Abbildung 1 folgend ist die IR integraler Bestandteil des IKS und Hauptakteur innerhalb des… …Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 36 11.10.2005 13:14:00 Uhr 37 Abb. 1: Begriffsgehalt IKS8) Hiervon zu unterscheiden… …ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Riskobewertung (3) Kontrollaktivitäten (4a) Analytische… …f A u d it A ss u ra n ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Risikobewertung (3)… …Kontrollaktivitäten (4a) Analytische Prüfungshandlungen (4b) Einzelfallprüfungen Abb. 7: Trade-off Prüfungssicherheit und Prüfungsauftrag (1) Kontrollumfeld auf… …Vor allem die Klassen 1 und 2 beziehen sich direkt auf Prozeßrisiken und un- terstützen die Formulierung von Feststellungen durch eine Argumentation am… …durch den SOA ausgelöste Diskussion erinnert an die Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 1. März 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …risk management. This thesis will specifically investigate the following research questions: Risk Management 1. What are the likely key factors… …financial statements, early- warning mechanisms 1a. What are the quantitative key factors that have influ- enced the risk management practices? Part 1… …business management faculty Germany 1 professor Ernst & Young LLP, Edinburgh business risk consulting UK 2 partner, manager Ernst & Young Deutsche… …, Düsseldorf management consultancy Germany 1 senior consultant Haarmann Hemmelrath Management Consultants GmbH, Munich management consultancy Germany 1… …. As mentioned in Chapter 1, in these industry sectors project-oriented activities dominate. The overall breakdown of German businesses according to the… …500,000 349,435 270,775 500,000 – 1 million 229,728 189,732 Micro (less than 2 million Euros) 1 – 2 million 139,597 2,766,120 119,197 1,963,638 2 – 5… …15.0% Medium (50 to 249 employees) 1,800 99.9% 237 75.5% Large (250 to 499 employees) 1 0.1% 14 4.5% Total 1,801 100.0% 314 100.0% �2 = 14,139,428.442… …factors that have influ- enced the risk management practices? Background (Questions 1 to 2): “Uncertainty in the external/ internal business environment”… …risk management incorporated into the com- pany’s organizational struc- ture? Part 1 (Questions 3 to 6): “Organization of risk management” To find out… …option is estimated to have particular meaning it will be given an increased value of 2 or more instead of the “normal” value 1. In this way the scoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …betrieblichen Wortschatz und der wissenschaftlichen Literatur nicht mehr wegzudenken und in aller Munde sind. 1 Vielleicht auch noch bereichert um den Begriff IT?… …die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Um die Zusammenhänge zwischen IT, Governance und Compliance nicht mehr so differenziert zu diskutieren… …vergleichbare gesetzliche Regelung nicht existiert, so verpflichtet der § 43 Abs. 1 GmbHG die Geschäftsführung, in Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …IT-Compliance-Anforderungen darstellen (vgl. Abb. 1): 9 Vgl. hierzu die grundlegenden Ausführungen von Damken (2007). Zur Entwicklung von Corporate Governance in Deutschland… …IDW PS 330, IDW RS FAIT 1 bis 3 ITIL CMMI COBIT niedrig Unternehmensinterne Regelwerke IT-Richtlinien niedrig IT-Verfahrensvorgaben Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …lässt, eventuell analog der Vorschriften, die in den USA in Folge des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 1 erlassen wurden. Aufbauend auf Wirksamkeitsprüfungen, die… …Risikomanagementsystemen. 1 107th Congress of the United States of America, 23. 1. 2002, Sarbanes-Oxley- Act of 2002. 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …· ZIR 6/09 · Management Wirksamkeit von IKS und RMS Festgestellte Wirksamkeit (Baselining) Abb. 1: Fortlaufende Überwachung von Kontrollen 9… …Wirksamkeit in Frage stellen und veränderte oder neue Systembestandteile erforderlich machen (siehe hierzu auch Abb. 1). Die zu Beginn erfolgte Feststellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …20 · ZIR 1/09 · Arbeitshilfen Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität Prof. Dr. habil. Günter Janke* 1. Einleitung Zweifelsohne hat… …technischen Schutz ihrer IT als auch durch gut ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiter absichern. 1 Doch Internetbetrüger haben nicht nur neue Methoden zur… …bezieht 95 % seines Umsatzes (im 1. Quartal 2007 z. B. 3,66 Mil liarden USD) aus Keyword Advertising-Werbeeinnahmen. 3 Auch wenn die veröffentlichten… …„Kompendium Wirtschaftskriminalität“ Frankfurt/M. Bruxelles, Bern, Berlin, New York, Oxford, Wien 2008 1 Vgl. Janke, G.: „Zombierechner, Spam und Interne… …Bezug auf § 1 UWG und ggf. § 826 BGB dürfte in den meisten Fällen aussichtsreicher sein, wenn die Täter beweiskräftig iden tifizierbar sind, was bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück