INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (42)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Interne Banken Kreditinstitute Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk

Suchergebnisse

600 Treffer, Seite 9 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …3. Kapitel befasst sich dann mit der aktuellen (vierten) Novelle der MaRisk, bevor das 4. Kapitel auf Auswirkungen auf die Interne Revision eingehen… …europäische Schuldenkrise weitere Bedenken in Bezug auf die Stabilität des Bankensektors hervorgerufen. Als unmittelbare Reaktionen darauf wurden die MaRisk in… …MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 65 Mit den regulatorischen Vorgaben aus Basel III und MaRisk steigen die Anforderungen an die Revisionsarbeit. Basel III besteht… …2/13 · Regeln Basel III und MaRisk einen antizyklischen Puffer. Der Kapitalerhaltungspuffer soll 2,5 % betragen. Solange er nicht vollständig aufgefüllt… …. Novelle der MaRisk von 2010 eine Unterscheidung zwischen den allgemeinen Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für alle Banken (BTR 3.1) und… …Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 11. 2 Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 12 ff. Basel III und MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 67 Die Leverage Ratio soll als… …derzeit geplant, sie bis 2018 umzusetzen. 3. Die 4. MaRisk-Novelle Wie bereits erwähnt, wurden die MaRisk mehrfach novelliert. Die jüngste vierte Neufassung… …: karriere@werhahn.de · www.werhahn-karriere.de Mit Risikocontrolling, Compliance und Interner Revision definieren die MaRisk „besondere Funktionen“. 68 · ZIR 2/13 ·… …Regeln Basel III und MaRisk darauf ab, einige internationale Entwicklungen, z. B. CRD IV, die EBA Richtlinien for Internationale Governance oder die CEBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Modell zur Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikocontrollingfunktion und Compliance basierend auf den abgeleiteten Prozessen der MaRisk VA. Um einen umfänglichen Überblick über die einzelnen Prozesse zu erhalten, wur-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 15/2009, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk in der Fassung vom 14. 8. 2009. Helfer/Ulrich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3b) – Aufbauorganisation „Die unverzügliche Berichterstattung gegenüber der Unabhängigen Risiko-… …geregelt wer- den, wann die Geschäftsleitung in die Erstmeldung einzubeziehen ist. In den MaRisk VA wird an zwei Fundstellen die Meldepflicht der Geschäfts-… …Information an die Geschäftsleitung sicherstellt. Unabhängig von den in den MaRisk VA festgelegten gemeinsamen Informa- tionserhalt ist die Interne Revision… …weiterhin bei dem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug zu informieren, auch dann, wenn die Grö- ße „Wesentlichkeit“ i.S.d. MaRisk VA nicht… …erreicht wird. Über die Anforderungen der MaRisk VA hinausgehend sollte in den Unterneh- men geregelt werden, bei welcher Art von Verstößen (neben Verstößen… …� Sind die Ansprechpartner für die unverzügliche Berichterstattung nach MaRisk VA beim Eintritt von „wesentlichen Mängeln“ bekannt? � Werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …ergeben und welche Rolle die Interne Revision übernimmt. Interessenten können sich unter info@diir. de melden. Stellungnahme zu MaRisk Ende April endete die… …Konsultationsfrist der neuen MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Das DIIR hat sich unter Federführung des Arbeitskreises MaRisk und mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Volksbank e.V. und Mitglied des IIR-Arbeitskreises MaRisk Günter Ruck Leiter der Abteilung Interne Revision Finanzierun gen der BayernLB und Mitglied des IIR-… …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Anforderungen an die Qualifi ka tion der Mitarbeiter hat sich mit Einführung der MaRisk das regulatorische Umfeld gegenüber den Vorgängernormen (sogenannte… …„M-Reihe“) geändert. Diesbezügliche Anforderungen wurden in den MaRisk weiterentwickelt. Wir vertreten die These, dass der praktische Stellenwert des Themas… …prinzipienorientierten Regulierungsansatz der MaRisk hinzuweisen, der vom Revisor in der Prüfungspraxis verlangt, ohne konkrete Vorgaben kompetent zu beurteilen, ob die… …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Ausschau halten. Operativ anwendbare Regeln sind in den MaRisk nicht enthalten, vielmehr sollen nunmehr Prinzipien die Basis der aufsichtlichen Praxis… …MaRisk ◆ Heranbildung von Nachwuchskräften zur Übernahme von Fach- und Führungsfunktionen innerhalb der Internen Revision oder anderen… …Prozess Menschen Kooperationsbereitschaft erzeugen System (IT) Externe Einflüsse § 25a KWG inklusive MaRisk OpRisk tenz als generelle Kompetenzen… …Betrachtung der Zielsetzung der MaRisk wird recht schnell klar, dass materiell neben den neuen Themen bzw. ergänzenden Themen zu den alten Ma’s (Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …. Die Integration des Outsourcing-Rundschreibens in die MaRisk war wegen der materiellen Bedeutung bereits frühzeitig erwartet und gefordert worden. 3 Die… …Unterstützung sind entsprechende Prüfungsansätze für eine Aufbauprüfung in einer Checkliste zusammengefasst. Diese steht auf der DIIR-Homepage unter dem AK MaRisk… …als Download zur Verfügung. 2. Grundlagen der Anforderungen an Auslagerungen durch die MaRisk Der grundsätzlich prinzipienorientierte Ansatz der MaRisk… …Risiken legen, „die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse sind hierzu in eine angemessene „Sourcing-Governance“ einzubetten.“ 7 Die MaRisk definieren… …Fallgruppen nach AT 9 MaRisk nicht auslagerbar Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG darf nicht beeinträchtigt werden auslagerbar… …Proportionalitätsgrundsatz der MaRisk zu beachten, dass Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der jeweiligen Aktivitäten und Prozesse die jeweilige Intensität bestimmen… …Aktivitäten und Prozesse, gelten die Anforderungen der MaRisk trotzdem unvermindert (AT 9 Tz. 9 MaRisk). Im Falle einer wesentli chen Auslagerung sind hierfür… …Revision bei der Risikoanalyse Eine bedeutende Neuerung betrifft die Durchführung einer Risikoanalyse des Outsourcing-Vorhabens gem. AT 9 Tz. 2 MaRisk. Schon… …wesentliche Auslagerung i. S. von AT 9 Tz. 2 MaRisk handelt. Ein Institut steht damit vor der Herausforderung, dass es auf der Grundlage einer Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …Anforderungen nach AT 4.2 der MaRisk zu erfül- len. Dies beinhaltet insbesondere, dass die Geschäftsleitung eine nachhal- tige IT-Strategie festlegt, in der die… …bankauf- sichtsrechtlichen Vorgaben, insbesondere der MaRisk und BAIT? 3 Werden darin die Ziele des Instituts für jede wesentliche IT-Aktivität sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Umsetzung des BTO 3 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Einleitung Die BaFin hat mit der Einführung des neuen Moduls BTO 3 in den MaRisk Erkenntnisse… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …Anforderungen des neuen Moduls zur Handhabung von Immobiliengeschäf- ten (BTO 3) gelten als Neuerungen der MaRisk ab 1. Januar 2024. Der folgende Beitrag… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …Verfahren zu schärfen. Der neue BTO 3 setzt diese Zielsetzung der Bankenaufsicht um. 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes Der AT 2.3 MaRisk… …Immobiliengeschäft definiert. Immobiliengeschäfte im Sinne der MaRisk sind auf eigene Rechnung betriebene Geschäfte mit Immobilien, die zu Ertragszwecken oder zur… …. Bestandsimmobilien zur Ertragsgenerierung durch Vermietung und Ver- pachtung oder Weiterveräußerung 6 vgl. AT 2.3 Tz. 5 a-c MaRisk 420 Kapitel 2: Besonderer Teil… …: Anforderungen an die Organisation Ergänzend regelt die MaRisk die Immobiliengeschäfte von Tochterunterneh- men im Rahmen von Konzerngesellschaften. Durch den… …. Dies bedeutet für die Institute, dass sämtliche Tochtergesellschaften unter die MaRisk fallen, deren Geschäftsmodell auf die Ertragsgenerierung aus… …Tochtergesell- schaften ausgegliedert und unterliegen damit vollständig den MaRisk. Die MaRisk leiten die Wesentlichkeit des Geschäftsmodells aus dem Vermögen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …der Corona-Krise und der damit verbundenen Tätigkeit von Mitarbeitern und insbesondere Händlern im Homeoffice.2 Bisher sind die MaRisk im Grundsatz… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risiko- controlling (BTO 2.2.3). Abbildung 1: Prozessschritte im Handelsgeschäft Grundsätzlich stellen die MaRisk einen ausführlichen Leitfaden dar, wie… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …Intention der MaRisk damit ganz klar konterkariert wird“. 6 BaFin (2024a): Rundschreiben 06/2024 (BA) vom 29. Mai 2024 – Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …seien Tendenzen zu erkennen, dass „die Öffnungsklauseln und Erleichterungen der MaRisk bis an die Grenzen“ ausgereizt werden.7 Auch dieser Beitrag will… …organisatorische Pflichten von In- stituten, in: Luz, Günther et al. (2009): Kreditwesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inkl. SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk, Stuttgart… …, S. 751-788, hier: S. 761 8 Bothe, Christian/Hofer, Markus (2012): Die Erfolgsgeschichte der MaRisk vom 14. August 2012, abgerufen am 8. Februar 2023… …Regeln mit Verweis auf den Wortlaut der MaRisk vorübergehend krisenbedingt gelockert: „Bei fehlender Zugangsmöglichkeit zu Büro- und Handelsräumen ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück