INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (42)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Unternehmen Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Revision Banken Kreditinstitute Risk control

Suchergebnisse

600 Treffer, Seite 8 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …wird exem- plarisch gezeigt, wie man sich prüferisch den Regeln und Prinzipien der MaRisk nähern kann. Des Weiteren sollen an dieser Stelle Beispiele… …bzw. der MaRisk. Die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements soll von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit abhängen… …gewährleisten, wurde die Struktur der MaRisk parallel zur Begriffshierarchie des § 25a KWG entwickelt. Für einen Gesamt- eindruck der bankaufsichtlichen… …Solvabilitätsverordnung erfolgte,1 wurde für die zweite Säule mit der Entwicklung der MaRisk ein anderer Weg gewählt. Die MaRisk wurden ursprünglich am 20.12. 2005… …des Risikomanagements Die MaRisk spiegeln die komplementäre Natur von Methoden und Gover- nance zwar grundsätzlich wider, für den Aufbau wurde jedoch… …risiko Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Abb. 36 Struktureller Aufbau der MaRisk Zielsetzung hierbei ist es, alle allgemeinen… …Anforderungen an Organisations- 1813.1 Schlüsselanforderungen im Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk richtlinien, Dokumentationen, Ressourcen (Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …79 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen 6.12 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.4 (2)… …Prozess-Schnittstellen erläu- tert. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als Input für die Prüfungsplanung… …liegt aus dieser Durchführung der Risiko- analyse und -bewertung (vgl. Beschreibung P8) bzw. der vorgelagerten Risi- koidentifikation (vgl. MaRisk VA… …entsprechende Dokumentationssystem wün- schenswert. 81 Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen Schnittstelle zu Prozess: „Risiken steuern“ (P9) gem. MaRisk VA… …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …verantwortlichen Unab- hängigen Risikocontrollingfunktion wünschenswert. Schnittstelle zu Prozess: „Neue Geschäftsfelder und Produkte integrieren“ (P4) gem. MaRisk… …VA 7.2.2.1 (2) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA ebenfalls da- hingehend interpretiert, dass der in den Erläuterungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …71 Prozess 10: Risikobericht erstellen 6.10 Prozess 10: Risikobericht erstellen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.4 (1) –… …wie die Konditionen für die Risikoübernahme aufzunehmen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.4 (2), 7.3.4 (3), 7.3.4 (4), 7.3.4 (5), 7.3.4… …Unabhängige Ri- sikocontrollingfunktion aufzubereiten. Schwerpunkte bilden hierbei nach den MaRisk VA der Soll/Ist-Abgleich der in der Risikostrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …theoretischen Hintergründe sowie die Grund- lagen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar, wendet diese Erkenntnisse… …Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon- trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das Interne Kontrollsystem und die… …(Principlesforenhancingcorporategovernance) 2 , der European Banking Authority (EBA Guidelines on Internal Governance) 3 und in den MaRisk wieder. Interne Kontrollsysteme Bei einem… …, denn diese wird implizit von den MaRisk gefordert. Hinzuweisen ist aber auf die Tatsache, dass die Internal Governance auch IT- Systeme umfasst sowie… …Datensicherung, zum Business Continuity Management sowie zum IT-Outsourcing,finden sich in den MaRisk AT 7.2 f., den Stellungnahmen zur Rechnungslegung und… …Gesamtrisikosituation inte- griert. Der weite Risikomanagementbegriff des §` 25a Abs.` 1 KWG spiegelt sich zwangsläufig in den MaRisk wider. Den Ausgangspunkt des… …Reportingsysteme. • Einsatz von umfassenden Internal Control-Verfahren. Die MaRisk verfolgen einen integralen Ansatz. 2 Sie sind durch einen termi-… …die MaRisk verlangen die Einrichtung angemessener institutsinterner Lei- tungs-, Steuerungs- und Kontrollprozessen bzw. angemessener Kontrollverfah- ren… …, die aus dem IKS und der Internen Revision bestehen. 4 Das Interne Kontroll- system soll nach der Struktur der MaRisk (AT 4.3) Regelungen zu der Aufbau-… …4.3.3) bein- halten. In der bankaufsichtsrechtlichen Terminologie der MaRisk beinhaltet die Bezeichnung Risikomanagement die Festlegung einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 3: Einzelentscheidungen gegen innerbetriebliche Leitlinien treffen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Leitlinien treffen Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2 (2) – Organisatorische Rahmenbedingungen „Materiell bedeutsame… …anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Um die Anforderung der MaRisk VA in Bezug auf Verstöße gegen…
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …vor: von Basel III, MaRisk und aktuellen bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren zur praktischen Ausgestaltung aussagekräftiger…
  • eBook

    Prüfungsleitfaden BAIT

    Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
    978-3-503-20927-9
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(BAIT), die neben den neuen MaRisk jetzt ebenfalls noch einmal völlig neu überarbeitet und inhaltlich ergänzt wurden. Was bei der Umsetzung der streng…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …Ausblick Am 16.2.2009 hat die BaFin das Konsultationsschreiben zur Novellierung der MaRisk veröffentlicht. In den Fokus der Aufsicht rücken stärker die… …Szenarioanalysen bzw. Stresstests werden präziser. Weitere Informationen zu den MaRisk fi nden Sie unter: www.bafi n.de www.bundesbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Bankaufsichtliche Vorgaben im KWG und in den MaRisk fordern geeignete Frühwarnverfahren. Der vorliegende Beitrag leitet über die Beschreibung von Verfahren und… …Frühwarnverfahren leiten sich im Allgemeinen aus dem § 25 a KWG ab. Die MaRisk konkretisieren die Anforderungen aus dem KWG. Mit der aktuellen Fassung der MaRisk vom… …. Kredithandel). Auch nach der unlängst überarbeitenden Version der MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen Pflichten nach §… …neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Sicht in: Neue MaRisk – Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Becker A./Bendt M./Klein J. (Hrsg.): Heidelberg 2009, S… …Weiterentwicklung der Verfahren bietet sich der Ansatz der Projektrevision/ projektbegleitenden Prüfung an. Auch in der neuen Version der MaRisk wurde die… …wird bankaufsichtlich gefordert (§ 25 a KWG). Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 10. 13 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz. 2 14 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit leitet sich aus § 25 a KWG sowie den Regelungen der MaRisk ab (ordnungsgemäße Aufbau- und Ablauforganisation). Die… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …setzt wichtige Inhalte des Baseler Papiers um, die sich mit der Risikoberichterstattung beschäftigen und gilt für alle Institute, die den MaRisk… …Risikoberichte im Mit- telpunkt der MaRisk-Novellen, rückt jetzt mit BCBS 239 in den neuen MaRisk das Risikodatenmanagement in das Blickfeld der Aufsicht. Für… …systemrelevante Institute schreibt die neue MaRisk zudem gemäß AT 4.2 entsprechende Strategieaussagen im Erläuterungstext Tz. 1, Satz 4 vor: „Systemre- levante… …global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und um anderweitig system- relevante Institute nach § 10g KWG, vgl. AT 1, Tz. 6 der neuen MaRisk. Eine… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …Kriterien Generelle Anforderungen der MaRisk nach AT 4.3.4 an die IT Risikobericht Abb. 1: Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 Jörg Linda 196 3.2… …ihre manuel- len Kontrollen nunmehr systematisch erfassen und begründen, warum ein automa- tisierter Abgleich nicht durchgeführt wird. Die MaRisk lässt… …in ausreichender Granularität verfügbar. Hinsichtlich der Aus- wertungsmöglichkeit präzisiert die MaRisk in den Erläuterungen unter Tz. 5 „Ri-… …das nach den Kontrollen verbleibende, restliche Fehlerrisiko? Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 201 Die hier von der MaRisk unter AT 4.3… …für Normalpha- sen definiert werden. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass MaRisk AT 4.3.4 eine Auswertung nach „unterschiedlichsten“ Ebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück