INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Funktionstrennung control cobit Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IPPF

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …und darüber zu berichten. Weitere Beispiele so genannter „Bürokratiemonster“5 sind das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)6, die Corporate… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-… …lichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens und „Sustainable Corporate Governance“23 einen nicht nur den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1058 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 2 „China“ steht für die Volksrepublik China. 1 2 3 Siehe Senff/Bai in: Corporate… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.5.3.4 Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Dieser Beitrag stellt Überlegungen zum Aufbau eines soliden Corporate Risiko- managements in China2 aus der Perspektive eines deutschen… …Entwicklungen. Corporate Social Credit System3 Der chinesische Regulator achtet strikt darauf, dass chinesische und ausländi- sche Unternehmen die lokalen… …begonnen und hat sich seit 2020 mit dem Corporate Social Credit System bzw. Sozialkreditsystem („CSCS“) weiterentwi- ckelt. Obwohl das CSCS bis heute kein… …einheitliches System von Scores and 1059Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 4 Es besteht gegenwärtig kein einheitliches CSCS-System von Scores und… …lichung, Reporting und Risikopräventionspflichten nach chinesischem und aus- ländischemRecht ausgesetzt. 1061Senff 3. Corporate Riskmanagement in China… …. Corporate Riskmanagement in China 12 13 14 A und Partei C verschleiern. Solche Zahlungen erfolgen in der Regel über Ver- einbarungen, die nur zum Schein… …sicherer Hafen, um Wertgrenzen für erlaubte Geschenke und geldwerte Vorteile zu definieren. 1065Senff 3. Corporate Riskmanagement in China 18 16 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) In diesem Beitrag geht es um den Prüfungsleitfaden, der entwickelt wurde, um… …Taskforce „Branchenübergreifender ESG- Prüfungsleitfaden“ unter der Leitung von Miriam Benecke. Eva Peggy Best, Head of Corporate Audit Region Asia South and… …von Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt werden. 5 Roloff, A./Vetterling, D. (2024), Corporate Sustainability… …, Corporate Sustainability Reporting, S. 633-663. 8 Vgl. Vanini, U. (2024): CSRD und ESRS: Die Krux mit der doppelten Wesentlichkeit. 9 Vgl. Krasodomska… …, J./Zarzycka, E./Zieniuk, P. (2024), Voluntary Sustainability Reporting Assurance in the European Union before the Advent of the Corporate Sustainability… …Ausrichtung und operative Praxis eines Unternehmens. 13 Vgl. Brammer, S./Millington, A./Rayton, B. (2007), The Contribution of Corporate Social Responsibility… …quantitative Kennzahlen erfasst. Die aktuellen sektorenunabhängi- 14 Vgl. Roloff, A./Vetterling, D. (2024), Corporate Sustainability Reporting Directive und… …optimal aufgestellt. Brammer, S./Millington, A./Rayton, B. (2007): The Contribution of Corporate Social Responsibility to Organizational Commitment, The… …Advent of the Corporate Sustainability Reporting Directive, The Country and Firm-level Impact of Sustainable Development Goals, Sustainable Development, 32… …, Nr. 3, Juni 2024, S. 1652–1664, https://doi.org/10.1002/sd.2744 (Stand: 05.03.2025). Mezzanotte, F. E. (2023): Corporate Sustainability Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Tatbe- stände der nationalen und internationalen Korruption in inhaltlichen Festle- 17Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …hingegen, wie etwa die EU Taxonomie, CSRD (Corporate Sustain- ability Reporting Directive) oder CSDDD (Corporate Sustainability Due Dili- gence Directive)… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …Unter- nehmen (CSR)“, die EU-Taxonomie, die ESC Direktive, die Corporate Sustain- ability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    An International Perspective on Anti-Corruption: U.S. Foreign Corrupt Practices Act and OECD Anti-Bribery Convention

    Charles Duross, James Koukios
    …uses of corporate assets. The Act contains two components: (1) the anti-bribery provisions,2 intended to prohibit certain individuals and compa- nies… …requirements on publicly traded companies to ensure transparency in corporate financial records and the proper use and disposition of corporate assets. 1.2.1.1… …Jᴜꜱᴛ., Fʀᴀᴜᴅ Sᴇᴄᴛɪᴏɴ Yᴇᴀʀ Iɴ Rᴇᴠɪᴇᴡ (2023) (stating that 15 individuals were chargedwith FCPA-related crimes and six corporate criminal FCPA resolutions… …corporate enforcement actions in 2023 but did not bring any enforcement actions against individuals. See generally https://www.sec.gov/enforce/… …Section 21 of the Exchange Act, 15 U.S.C. §78u. 5 minal Division’s Corporate Enforcement Policy.21 If DOJ determines that an enforcement action is… …https://www.sec.gov/enforce/civil-penalties- inflation-adjustments (last visitedMarch 19, 2025). 29 15 U.S.C. §78ff(a). 30 Memorandum fromDAGMonaco to DOJ on Further Revisions to Corporate… …Fine Acts, individual and corporate defendants may be fined not more than the greater of twice the gross gain arising from a criminal FCPA violation… …disgorgement of profits related to an FCPA violation. In corporate FCPA resolutions, DOJ and SEC typically require companies to agree to enhanced… …. Trafigura Beheer B.V., Case No. 1:23-cr- 20476-KMW, Dkt. 33 (S.D. Fla. March 29, 2024). 37 U.S. Dept. of Just., Evaluation of Corporate Compliance Programs… …the U.S. Foreign Corrupt Practices Act (“FCPA Resource Guide”), DOJ’s Corporate Compliance Requirements for corporate FCPA enforcement actions (also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …Abschlussprüfer Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability… …, Auditing und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Christoph Wehrhahn, M. Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing & Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Das ambitionierte… …mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2022 abgelöst. 2 Ein erstes komplexes Set an European Sustainability Reporting Standards… …durch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die 2024 finalisiert wurde, Risikomanagement- und Compliance-Management-Systeme für… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 beachten, wonach das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats auch Expertise zu den für das Unternehmen bedeutsamen… …. 1081-1090. Velte, P. (2022): Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss. Zur normativen… …(Sustainable) Corporate Governance-Reformen, NZG, 25/2022, S. 779-787. Velte, P. (2022): Sustainable-Corporate-Governance- Regulierungen, ZIR, 6/2022, S. 292-299… …, M. (2022): Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), WPg, 75/2022, S. 1135- 1142. Velte… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Anpassungen gegenüber dem Referentenentwurf und kritische Würdigung, DB, 2024. 34 ZIR 01.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …1019Grüninger/Kissmehl/Zubrod * Prof.Dr. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …. (DICO). ** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des… …beiterin hat sie amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) u. a. zu den Themen (Social) Compliance- und Integritätsmanagement gearbeitet. Seit 2022… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1 Einleitung Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich die Corporate Compliance heute konfrontiert sieht – etwa im… …nagement in Hochrisikoländern“ am Konstanz Institut für Corporate Gover- nance (KICG) der Hochschule Konstanz befragt wurden, stuft Korruption nach… …20a,Corrupt%20Practices%20Act%20(FCPA) (Letzter Abruf: 21. 05. 2024). wie vor als eines der bedeutendsten Risiken der Corporate Compliance bei Geschäftsaktivitäten in Hochrisikoregionen… …(Letzter Abruf: 24. 04. 2024). 6 14 Siehe dazu ausführlich Beitrag IV.3 (Senff: Corporate Riskmanagement in China Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFO’s… …. Die Studie ist kostenlos verfügbar und auf der Homepage des Konstanz Instituts für Corporate Governance abrufbar. Literatur Bandura, Social foundations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …an Werten und den Grundsätzen der Good Corporate Go- vernance ausgerichtete Unternehmensführung. Die interne und externe Kommunikation zu Compliance… …Corporate Go- vernance-Maßgaben ist ein weiteres Ziel die Enthaftung des Vorstands als ge- schäftsführendemOrgan der AUDI AG und des Audi Konzerns. Auch in… …Säulen der Corporate Governance Sichtbarkeit. Hierzu zählen unter anderem regelmäßig aktualisierte Veröffentlichungen in den Internetprä- senzen von Audi… …starke Corporate Governance können somit auch ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sein. Diesen An- spruch in der Praxis einzulösen, bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorg- faltspflichtengesetz (LkSG) bzw. Corporate Sustainability Due Diligence Direc-… …– etwa durch die CSRD, die EU-Verpackungsverordnung oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bzw. Corporate Sustainability Due Diligence… …Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält eine Reihe nachhaltigkeitsbezogener Empfehlungen, die ebenfalls den Druck auf Unternehmen… …Business Conduct Compliance 9 4 Positionspapier Sustainable Corporate Governance, S. 19, PwCDeutschland, 2023. – Die Rolle von Enforcement… …mehr als Compliance 10 11 Abb.1: Drei ausgewählte Ansätze für eine Sustainable Corporate Governance Quelle: Positionspapier Sustainable Corporate… …(Sustainable Corporate Governance) besteht darin, vorhandene Manage- 842 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 12 5… …Positionspapier Sustainable Corporate Governance, S. 20, PwCDeutschland, 2023. 13 14 mentsysteme zu nutzen und etablierte Strukturen, Prozesse und Systeme zu… …Ansatz rund um die digitale Verantwortung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass es sinnvoll ist, das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) in die… …19 11 Positionspapier Sustainable Corporate Governance, S. 23, PwCDeutschland, 2023. 20 6.1.2.4 Deep Dive 4: Compliance und Leadership: Was eine… …, Sustainable Corporate Governance https://www.pwc.de/ de/nachhaltigkeit/sustainable-corporate-governance.html PwC Deutschland (Hg.), Digitale Ethik &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück