INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (20)
  • Partner-KnowHow (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Revision Revision Risikomanagement Banken Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Funktionstrennung Corporate Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse marisk

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

    Anforderungen aus Sicht einer Non-Profit-Organisation
    Lutz Ansorge, Steffen Sandrock
    …der BAR Business Advisory & Research GmbH, Oestrich- Winkel, einem auf Inter­ne Revision und prüfungsnahe Beratung spezialisierten Unternehmen. Herr… …Wirtschaft auch – dem Thema Digitalisierung aktiv stellen. Wir sind als Organisation beziehungsweise Unternehmen Teil der Gesellschaft, und auch unsere… …Digitalisierung jedes Unternehmen, jedes Geschäftsfeld, jede Abteilung unabhängig vom Kerngeschäft betrifft, das Thema als Handlungsfeld im Unternehmensverbund… …umgesetzt wird. Unser Unternehmen ist bei Ihnen als Dienstleister für die Interne Revision tätig. Bislang haben wir gemeinsam keine dedizierten… …und nie nur in den einzelnen Campus Unternehmen. Mit dem Verbundprojekt KobeLU – Kontextbewusste Lernumgebung – haben wir zum Beispiel ein System… …anderen Software im Unternehmen hat am Ende länger gedauert als ursprünglich geplant. Hier fehlen uns einfach manchmal die IT-Ressourcen der freien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wirtschaftsprüfer externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Marco Allmann
    …Versicherungsarten ermöglicht es, sich zielgerichtet auf die im Unternehmen vorhandenen Versicherungen vorzubereiten und diese angemessen zu prüfen. Zusammengefasst…
  • Digitale Audits im Fokus der Internen Revision in öffentlichen Institutionen

    …betrieblichen Versicherungswesens übersichtlich in diesen Schwerpunkten: Versicherungsarten und Versicherungen, die für Unternehmen wesentlich sind…
  • Tagungs- und Seminarangebot erweitert – Neue Risiken im Fokus

    …die Auswirkungen des Klimawandels für die Unternehmen eine Rolle spielt. Im DIIR-Vorstand kam es zu Veränderungen: Vorstandssprecher Bernd Schartmann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …letztgenannten Prü- fungskategorien, u. a. deshalb, weil sich aufgrund der aktuellen Rahmenbe- dingungen die Risikobereitschaft in den Unternehmen vielfach…
  • Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken

    …arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum… …, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Continuous Auditing, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und extern Die 3. Auflage…
  • RSM moneo – 2. Ausgabe 2022

    Dr. Bastian Euler, Dr. Dirk Iwanowitsch
    …Unternehmen Unterkünfte, die für eine umsatzsteuerpflichtige Verwendung vorgesehen waren (Hotelzimmer, Ferienwohnungen o. ä.), unentgeltlich Personen zur… …, Dokumentationspflichten und die Digitalisierung stellen Unternehmen im Bereich der steuerlichen Aufgaben vor große Herausforderungen. In vielen Unternehmen befinden sich… …Pilotprojekt zur Einbeziehung von Compliance-Systemen der Unternehmen in die steuerliche Betriebsprüfung. Mit den gewonnenen Erkenntnissen möchte die… …Finanzverwaltung ihre Prü- fungsmethoden weiterentwickeln. Das soll auch zu effizienteren und schnelleren Prüfungen führen. Unternehmen, die sich gegenüber der… …bedeutet nicht nur mehr Aufwand – es bietet durchaus auch nennenswerte Vorteile. Es bringt mehr Planungssicherheit für das Unternehmen und führt zu einer… …. Betroffene Unternehmen müssen deshalb sorgfältig die Ursachen für ein Unterschreiten der geforderten Mindestlohnsumme dokumentieren. Aufgrund der mitunter… …Rechnungslegung Der Angriff Russlands gegen die Ukraine beeinträchtigt auch deutsche Unternehmen und ihre Beschäftigten. Die Unternehmen und ihre Abschlussprüfer… …juristische Person in irgendeiner Rechtsordnung. Das Netzwerk wird von RSM International Limited verwaltet, einem in England und Wales eingetragenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …aufmerksamkeitsbahnenden Wirkung einer Prüfung ab, ist ohne tatsächliche Erledigung der Maßnahme noch keine Veränderung im Unternehmen eingetreten. Die Prüfung würde… …keinen Effekt zeigen und wirkungslos bleiben. Die tatsächliche Erledigung der Maßnahmen ist essenziell, um im Unternehmen Verän- derungen zu erreichen… …: Wurde das mit der Maßnahme intendierte Ziel tatsächlich nach- haltig für das Unternehmen erreicht? Die Maßnahmenverfolgung dient folglich dem Ziel… …, darauf zu achten, dass der Vor- stand über Veränderungsprozesse richtig informiert ist, damit er bestmögliche Ent- scheidungen treffen und das Unternehmen… …, da dann die Gefahr bestände, dass das Unternehmen auf Dauer nicht lebensfähig ist, weil es nicht (schnell genug) aus den auftretenden Problemen… …dieser Aktivität das Entscheidende ist.145 Die dauerhafte Erledigung einer Maßnahme kommt einer Veränderung, einem Change, im Unternehmen gleich. Während… …ganz generell. Ein Unternehmen funktioniert nur auf Basis von Regeln und Kooperation. Falls sich ein Mitglied nicht an die Vereinbarungen hält, muss es… …schafft beobachtbare Erfahrungswerte im Unternehmen, denn jede Wiederholung bestehen- der Verhaltens- und Kommunikationsmuster im Unternehmen bestätigt die… …Revision in Ihrem Unternehmen. Bei der Maßnahmenverfolgung kann es durchaus vorkommen, dass der Fachbereich versucht, durch Taktieren, Täuschungsmanöver… …sogar das Unternehmen an- schließend verlassen hat, und somit ein Nachfolger für die Umsetzung verantwortlich ist. Dieser ist hiervon nicht begeistert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …Organisationsbereichen Unternehmen nutzen verbreitet agile Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Dynamik des technischen und wettbewerbsmäßigen Umfelds. Das… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …eine detaillierte und verbindliche Planung erfolgt. Dadurch existieren in vielen Unternehmen notwendigerweise organisatorische Strukturbrüche und… …Planungshorizonten) muss das Unternehmen sinnvoll umgehen. 2. Zwei Fallbeispiele aus der Prüfungspraxis Dieser Abschnitt illustriert anhand von zwei Fallbeispielen… …schleppenden Verlauf eines agilen Softwareprojekts: Da sie schon lange bei ihrem Unternehmen arbeitet und die Softwareentwicklung seit Jahren prüft, kennt sie… …der Revision geprüft? Und welche Tätigkeiten sind für das Unternehmen völlig neu und daher ungeprüft? Und wenn die Tätigkeiten bereits geprüft wurden… …Unternehmen das Spannungsfeld zwischen jährlichen Budgets und Flexibilität einer agilen Initiative bewältigen. So kann es zum Beispiel erfahren, dass manche… …Unternehmen eine übergeordnete Portfolioinstanz zur ausgewogenen Budgetierung einrichten und sich Finanzsystem und agiles Team regelmäßig über Stand und… …Veränderung des Budgetbedarfs austauschen. Manche Unternehmen haben auch ein Pauschalbudget für agile Teams, aus dem diese sich bedienen können. Das setzt… …gegenseitiges Vertrauen der Teams untereinander voraus. Für Controllingzwecke bedienen sich viele Unternehmen der von Google verbreiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück