INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Interne Arbeitsanweisungen Risk Checkliste cobit Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
DIIR-Tagung  
31.03.2022

Digitale Audits im Fokus der Internen Revision in öffentlichen Institutionen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Zehn Fachsitzungen, drei Plenumsvorträge und fünf On-Demand-Vorträge stehen auf dem Programm der zweitägigen Online-Konferenz. (Foto: fitzkes/stock.adobe.com)
Urteilsrisiken digitaler Audits, Angriffe aus dem Cyberraum, Continuous Auditing in der Praxis und elektronische Rechnung – das sind einige der zentralen Themen der 15. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen am 27. und 28. April 2022.

Zehn Fachsitzungen, drei Plenumsvorträge und fünf On-Demand-Vorträge stehen auf dem Programm der zweitägigen Online-Konferenz. So wirft beispielsweise Roger Odenthal von der Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung unter dem Titel „Urteilsrisiken digitaler Audits“ einen Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden. Dabei stehen unter anderem drei Fragen zur Diskussion.

Warum hat die Datenanalyse im Rahmen der Prüfungsmethoden eine so große Bedeutung erlangt?

Prüferische Datenanalysen gewinnen dadurch an Gewicht, dass hierfür durch die technologische Weiterentwicklung immer mehr Daten bereitstehen. Hinzu kommen

  • die Auffassung, dass Daten ein realitätsnahes Bild geschäftlicher Aktivitäten vermitteln,
  • der Umstand, dass sich die Daten vermehrt digital manifestieren,
  • das Bedürfnis nach Sicherheit bei Entscheidungen mit einem hohen Grad an Ungewissheit.

Worin liegen die Urteilsrisiken bei digital unterstützten Prüfungen?

„Bereits bei der von uns als objektiv empfundenen Realität handelt es sich lediglich um eine an Erfahrung und Erkenntnismöglichkeit gebundene, individuelle Realitätsrepräsentation“, stellt Roger Odenthal fest. „Schon diese ist nicht besonders anspruchsvoll und gibt einer anstrengungsfreien, individuell sinnstiftenden Kohärenz häufig den Vorzug vor Exaktheit.“ Bei Daten handle es sich um eine noch höhere Abstraktionsebene und es sei darauf zu achten, das digitale Abbild bei Urteilen nicht mit einer „ohnehin fragilen Realität“ zu verwechseln.

Warum müssen Revisorinnen und Revisoren keine Angst haben, dass Algorithmen ihre Aufgaben übernehmen?

„Eine interessante Frage, deren hiermit verbundene Anmutung ich allerdings nicht teile“, befindet Roger Odenthal. Zwar werde herkömmliche Prüfsoftware seit vier Jahrzehnten nahezu unverändert eingesetzt, ohne dass sich die Revisionswelt dadurch wesentlich gewandelt habe. „Hierbei dürfen wir jedoch nicht verkennen, dass die heutige IT-Welt mit lernenden Algorithmen bereits ein wesentlich leistungsfähigeres Portfolio bereithält, das „sich anschickt, die Aufgaben tradierter Prüfsoftware zu übernehmen“, so der Unternehmensberater. Viele wichtige Eigenschaften prüferischer Datenanalysen wie die ergebnisbezogene Nachvollziehbarkeit würden dabei auf der Strecke bleiben. Hinzu komme, dass solche Software auch eine prüferische Ergebniseinordnung anbiete, mit der sich Revisorinnen und Revisoren anschließend sachkundig auseinandersetzen müssen.

Das Forum für eine vielschichtige und zielführende Diskussion ist bereitet. Das vollständige Programm der zweitägigen Online-Konferenz finden Sie hier. Weitere Informationen hat das DIIR hier veröffentlicht.

Revision der betrieblichen Versicherungen

Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu mindern.

Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, unterstützt Sie dieser Band bei der Prüfung des betrieblichen Versicherungswesens übersichtlich in diesen Schwerpunkten:

  • Versicherungsarten und Versicherungen, die für Unternehmen wesentlich sind
  • Versicherungsverträge aus revisorischer Sicht: Versicherungsgegenstände und Vertragsbedingungen zu den einzelnen Versicherungen, Vertragsabschluss, Vertragsgestaltung, Vertragsfortschreibung, Prämiengestaltung und Schadensbearbeitung
  • Prüfungsschwerpunkte, Prüfungsfragen und Erläuterungen, die eine angemessene risikoorientierte Prüfung der einzelnen Versicherungen sicherstellen

Mit Prüfungsleitfäden zu 35 Versicherungen für die praktische Revisionsarbeit, in der Neuauflage erweitert um z. B. Cyberrisiko-Versicherung, Lösegeldversicherung (Kidnap & Ransom) und D&O-Versicherung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück