Zehn Fachsitzungen, drei Plenumsvorträge und fünf On-Demand-Vorträge stehen auf dem Programm der zweitägigen Online-Konferenz. So wirft beispielsweise Roger Odenthal von der Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung unter dem Titel „Urteilsrisiken digitaler Audits“ einen Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden. Dabei stehen unter anderem drei Fragen zur Diskussion.
Warum hat die Datenanalyse im Rahmen der Prüfungsmethoden eine so große Bedeutung erlangt?
Prüferische Datenanalysen gewinnen dadurch an Gewicht, dass hierfür durch die technologische Weiterentwicklung immer mehr Daten bereitstehen. Hinzu kommen
Worin liegen die Urteilsrisiken bei digital unterstützten Prüfungen?
„Bereits bei der von uns als objektiv empfundenen Realität handelt es sich lediglich um eine an Erfahrung und Erkenntnismöglichkeit gebundene, individuelle Realitätsrepräsentation“, stellt Roger Odenthal fest. „Schon diese ist nicht besonders anspruchsvoll und gibt einer anstrengungsfreien, individuell sinnstiftenden Kohärenz häufig den Vorzug vor Exaktheit.“ Bei Daten handle es sich um eine noch höhere Abstraktionsebene und es sei darauf zu achten, das digitale Abbild bei Urteilen nicht mit einer „ohnehin fragilen Realität“ zu verwechseln.
Warum müssen Revisorinnen und Revisoren keine Angst haben, dass Algorithmen ihre Aufgaben übernehmen?
„Eine interessante Frage, deren hiermit verbundene Anmutung ich allerdings nicht teile“, befindet Roger Odenthal. Zwar werde herkömmliche Prüfsoftware seit vier Jahrzehnten nahezu unverändert eingesetzt, ohne dass sich die Revisionswelt dadurch wesentlich gewandelt habe. „Hierbei dürfen wir jedoch nicht verkennen, dass die heutige IT-Welt mit lernenden Algorithmen bereits ein wesentlich leistungsfähigeres Portfolio bereithält, das „sich anschickt, die Aufgaben tradierter Prüfsoftware zu übernehmen“, so der Unternehmensberater. Viele wichtige Eigenschaften prüferischer Datenanalysen wie die ergebnisbezogene Nachvollziehbarkeit würden dabei auf der Strecke bleiben. Hinzu komme, dass solche Software auch eine prüferische Ergebniseinordnung anbiete, mit der sich Revisorinnen und Revisoren anschließend sachkundig auseinandersetzen müssen.
Das Forum für eine vielschichtige und zielführende Diskussion ist bereitet. Das vollständige Programm der zweitägigen Online-Konferenz finden Sie hier. Weitere Informationen hat das DIIR hier veröffentlicht.
![]() |
Revision der betrieblichen VersicherungenHerausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu mindern.
Mit Prüfungsleitfäden zu 35 Versicherungen für die praktische Revisionsarbeit, in der Neuauflage erweitert um z. B. Cyberrisiko-Versicherung, Lösegeldversicherung (Kidnap & Ransom) und D&O-Versicherung. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.