INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (12)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikomanagement IT Management Governance Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Professionalisierung/Berufsgrundsätze/Berufsethos der Internen Revision Prickett, Ruth: Full spectrum. In: Audit & Risk, March/ April 2017, S. 26-29. (Professionalisierung der Internen Revision… …for Chief Internal Auditors Impact Objectivity? An External Audit Risk Perspective. In: Auditing, May 2017, S. 21- 43. (Management der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …Revision in Kreditinstitutionen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den… …, Fokus Handels geschäft) 09.–10.11.2017 Prof. Dr. Dirk Wohlert Validierung von Risikomodellen 02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5. Schlüsselkontrollen/Key Risk Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6. Prozessmanagement als Grundlagenkompetenz der… …zum einen verankert, dass ein Kreditinstitut eine funk- 1 Vgl. IIA Position Paper: The three lines of defense in effective risk management and control… …eigentlichen Prü- fungshandlungen von Relevanz sind. 5. Schlüsselkontrollen/Key Risk Control Das interne Kontrollsystem einer Bank setzt sich in der Regel aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Treadway Commission: Enterprise Risk Mana- gement – Integrated Framework, http://www.coso.org Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und systemorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Anforderungen an die Begleitung der wesentlichen Projekte in den Ma- Risk durch die Aufsicht hervorgehoben wurden, gewinnt die revisionsseitige Be-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Mittler- weile wurde das COSO-Modell (im Jahr 2013) aufgrund der… …statt.12 Im ERM-Modell („Enterprise Risk Management – Integrated Framework“) wird eine weite Definition für das Risikomanagement verwendet.13 Danach wird… …. (2008), S. 721 f.; ebf. Freidank, C.-Chr.(2007), S. 699 ff. 12 Der neue Titel lautet: Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and… …Risk Framework-Komponenten hinsichtlich der Festlegung von Ausrichtung und Struktur bildet.18 Zum Beispiel: Risiko- und Kontrollbewusstsein der… …Internal Auditing in Enterprise-wide Risk Management. 17 Vgl. auch IDW PS 261, Tz. 29; ebf. Westhausen, H.-U. (2005), S. 98 ff. 18 Vgl. IIA Austria (2009)… …achten. – Überwachung (Monitoring): „Das Enterprise Risk Management wird über- wacht – das Vorhandensein und Funktionieren der einzelnen Komponenten wird… …Liquidity at Risk bzw. Liquidity-Value at Risk und zwingend, die Abstimmung mit den vorhandenen Liquiditätsreserven. Auch für die Risikomes- sung sind… …, 2011, S. 202 f. 27 Vgl. Bernanke, B.: Modern Risk Management and Banking Supervision, Vortrag am 12. 06. 2006. 28 Die folgenden Ausführungen entstammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …, werden sie nach Ihren Auswirkungen auf die Endergebnisse z.B. den VaR (Value at Risk) oder die RWA (Risk Weighted Assets) bewertet. Vorher definierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …auch die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Risiken im Bereich der IT, welche auch im Rahmen der 5. MaRisk Novelle der Ma- Risk BA eine besondere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …. IIA: Chancen in einem dynamischen Umfeld, IIA, Audit Executive Center, Juli 2015. IIA: The Three Lines of Defense in Effective Risk Management…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück